Drei männliche Helden in unterschiedlichen Lebensaltern an der Schwelle zur Moderne, auf der Suche nach Erfolg und Liebesglück.
Italo Svevo Reihenfolge der Bücher
Italo Svevo, geboren als Aron Hector Schmitz, gilt als Pionier des psychologischen Romans in Italien. Seine Werke, insbesondere der gefeierte modernistisch Roman „Zenos Bekenntnisse“, hatten einen bedeutenden Einfluss auf die literarische Bewegung und etablierten ihn als eine unverwechselbare Stimme. Svevo erforschte die Komplexität der menschlichen Psyche mit eindringlicher Introspektion. Sein Schreiben zeichnet sich durch eine tiefgründige Erkundung des Innenlebens seiner Charaktere aus.







- 2017
- 2017
Svevos furioses Romandebüt nimmt den modernen Kleinbürger ins Visier: Alfonso Nitti ist ein Bankbeamter, der sich mit ambitionierten Lektüren und Liebeleien für das Einerlei des Büroalltags entschädigt.
- 2013
Diese Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veroffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Grossteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhaltlich. Mit TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bucher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Forderung der Kultur. Sie tragt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten
- 1999
Meine alte, unglückliche Familie Schmitz. Elios Tagebuch und andere Zeugnisse
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Das Tagebuch von Elio Schmitz, dem Bruder von Italo Svevo, bietet erstmals einen authentischen Einblick in die Kindheit und Jugend des bedeutenden modernen Dichters. Es spiegelt Svevos maladen Helden wider und beschreibt die Leidensgeschichte eines sensiblen jungen Mannes sowie das Leben einer assimilierten jüdischen Familie in Triest im späten 19. Jahrhundert.
- 1996
Mein Müssiggang
- 122 Seiten
- 5 Lesestunden
- 1995
Die Kunst, sich das Rauchen nicht abzugewöhnen
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Eigentlich Ettore Schmitz, geboren am 19. Dezember 1861 in Triest. Besuchte eine deutsche Schule (Segnitz bei Würzburg), erhielt eine kaufmännische Ausbildung in Triest, wurde Bankangestellter und später Unternehmer. Seine ersten beiden Romane setzten sich nicht durch. Entdeckt und gefördert wurde er erst durch James Joyce und Valéry Larbaud. Noch vor dem Durchbruch der Psychoanalyse machte Svevo die psychologische Erforschung des Durchschnittsmenschen und seiner banalen Existenz zum Stoff seiner Romane, in denen er auch bereits die Technik des Bewustseinsstromes ausbildete. Er gilt heute neben Joyce, Proust, Kafka und Musil als bahnbrechender Erzähler der modernen Weltliteratur. Italo Svevo kam am 13. September 1928 bei einem Autounfall ums Leben.
- 1994
Italo Svevo erzählt in seinem Roman ironisch gebrochen die Geschichte eines amourösen Abenteuers, aus dem der risikoscheue Liebhaber als Verlierer hervorgeht. Nachdem es Svevo gelungen war, seinen Roman zu veröffentlichen, zeigte er ihn verschämt seinem Englischlehrer James Joyce, der derart begeistert war, daß er sofort ganze Passagen auswendig lernte.

