Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Howard Zinn

    24. August 1922 – 27. Januar 2010

    Howard Zinn war ein Historiker, Dramatiker und sozialer Aktivist, dessen Werk die amerikanische Geschichte aus der Perspektive der Marginalisierten und Unterdrückten neu gestaltet. Sein Schreiben zeichnet sich durch eine scharfe Kritik an Machtstrukturen und das Engagement aus, die unerzählten Geschichten derer aufzudecken, die in traditionellen historischen Darstellungen oft ausgeschlossen werden. Zinn wollte komplexe soziale und politische Themen durch seine klare und ansprechende Prosa für die Leser zugänglich machen. Seine Beiträge unterstreichen die Bedeutung der ständigen Infragestellung dominanter Narrative und des aktiven Strebens nach Gerechtigkeit.

    Howard Zinn
    Künstler in Zeiten des Krieges
    Schweigen heißt Lügen
    Amerika, der Terror und der Krieg
    Eine Geschichte des amerikanischen Volkes. Band 7
    Eine Geschichte des amerikanischen Volkes
    Die Bombe
    • Die Bombe

      Essays gegen den Krieg

      4,3(391)Abgeben

      Erstmals auf Deutsch: Essays und Erinnerungen des einflussreichsten Friedensaktivisten des 20. Jahrhunderts gegen den Bombenkrieg. Im Zweiten Weltkrieg nahm Howard Zinn am Luftangriff auf Royan teil, das zu diesem Zeitpunkt immer noch hartnäckig von Nazis besetzt war. 1966 reist er zurück an den Ort des Schreckens, führt Gespräche mit Anwohnern und studiert historische Dokumente in der örtlichen Bibliothek. Später wird er auch Hiroshima besuchen, um Überlebende des Atomangriffs zu treffen. Seine kraftvollen Essays, die Zinn kurz vor seinem Tod im Jahr 2010 fertigstellte, schenken uns persönliche Berichte und historisch-politische Analysen. Nicht zuletzt erzählen sie auch davon, wie die Bombenkriege des 20. Jahrhunderts ihn von einem befehlstreuen Soldaten zu einem der einflussreichsten linken Historiker und Friedensaktivisten haben werden lassen

      Die Bombe
    • Zinn schreibt in für ein Geschichtsbuch ungewöhnlich eingängiger Sprache nicht aus der Perspektive der Eroberer, sondern der Eroberten, spricht nicht vom Ruhm der Sieger, sondern über die Verluste der Besiegten, erklärt nicht im gehobenen Stil der Herrschenden, sondern in der ungeschmückten Sprache der Beherrschten: der Fabrikarbeiter, Frauen, Sklaven, Schwarzen, Indianer, der Vertreter der Arbeiterklasse und der Einwanderer. Seit der ersten Auflage vor 32 Jahren ist Zinns unkonventionelle Darstellung der amerikanischen Geschichte von Kolumbus bis zur Ära Clinton 1,5 Millionen Mal verkauft worden und entwickelte sich vom Geheimtipp unter Studenten zu einem Standardwerk an amerikanischen Schulen und Universitäten.

      Eine Geschichte des amerikanischen Volkes
    • Howard Zinn, Historiker und Dramatiker, geboren am 24. August 1922 in Brooklyn, New York, wuchs als Immigrantenkind in einer Arbeiterfamilie in Brooklyn auf. Im Zweiten Weltkrieg war er als Bombenschütze der US Air Force im Einsatz. Nach dem Krieg studierte er an der New York University und der Columbia University, wo er 1958 in Geschichts-/ Politikwissenschaft promovierte. In den vergangenen Jahrzehnten war Zinn als Professor für Geschichte und Politik an der Boston University und Gastprofessor an den Universitäten von Paris und Bologna tätig und veröffentlichte zahlreiche Aufsätze und Bücher zur Politik und (Sozial-)Geschichte der Vereinigten Staaten (darunter A People’s History of the United States, The People Speak. American Voices, Some Famous, Some Little Known, Passionate Declarations. Essays on War and Justice u. a.) Zinn erhielt den Thomas Merton Award, den Upton Sinclair Award sowie den Lannan Literary Award. Der zweifache Familienvater lebt in Auburndale, Massachusetts.

      Eine Geschichte des amerikanischen Volkes. Band 7
    • Howard Zinn, eine der wichtigsten Persönlichkeiten der US-amerikanischen Linken, berichtet von einem langen Lebensweg der Zivilcourage und Unbeugsamkeit: wie es ist, arm in New York City aufzuwachsen, und wie die Beobachtung von Ungerechtigkeiten und die Repression durch die Polizei zu seiner Radikalisierung beitrugen. Er beschreibt sein Engagement im Kampf der Schwarzen der 60er Jahre in Mississippi, erinnert an die Zeit, die er in Gefängnissen verbracht hat, ebenso wie an seine letzten Studenten 1991 an der Universität von Boston, die er vorzeitig entließ, um an einem Protest gegen die Regierungspolitik teilzunehmen. Zinn baut dem Kampf der einfachen Leute ein Denkmal, die sich organisierten, das Gesetz herausforderten, verprügelt wurden, ins Gefängnis kamen oder getötet wurden – die die USA aber für immer veränderten. Er zieht Parallelen zwischen seinen Erfahrungen als Bomberpilot im Zweiten Weltkrieg und dem Krieg in Vietnam und dem gegenwärtigen 'Krieg gegen den Terror'. Von den Studenten in seinen Hörsälen bis zum Publikum bei seinen vielen Vorträgen und Lesern seiner Bücher – Howards Zinns hoffnungsvolle Stimme wirkt inspirierend.

      Schweigen heißt Lügen
    • Enhält folgende Vorträge: Künster in Zeiten des Krieges // Emma Goldman - Anarchie und Widerstand // Keine Hollywood-Geschichten // Flugschriften über Amerika. „Mir kommt das Wort `transzendent´ in den Sinn, wenn ich an die Rolle des Künstlers und seinen Umgang mit dem täglichen Geschehen denke. Ich verwende dieses Wort, um zu verdeutlichen, dass es die Aufgabe des Künstler ist, herkömmliche Weisheiten, Orthodoxien und die Welt des Establishments zu transzendieren. Er muss weiter gehen, sich frei machen von dem, was die Regierung verbreitet oder was durch die Medien übermittelt wird.“ Der renommierte Historiker und Autor der "People's History of the United States", Howard Zinn, reflektiert in vier Aufstätzen die Rolle der Künstler und Aktivisten in Geschichte und Gegenwart.

      Künstler in Zeiten des Krieges
    • Howard Zinn on War

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,5(14)Abgeben

      The collection features twenty-six writings by Howard Zinn, showcasing his reflections on various conflicts, including the wars in Iraq and Vietnam, as well as World War II and Kosovo. Zinn delves into the pervasive nature of war and its implications in a world plagued by violence. These pieces, originally published in notable magazines and his previous works, highlight his critical perspective on the human condition and the recurring cycle of destruction among nations.

      Howard Zinn on War
    • Howard Zinn on Race

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,4(132)Abgeben

      Exploring America's challenging racial landscape, this collection features Howard Zinn's impactful writings and speeches, reflecting his commitment to civil rights and social justice. Drawing from his experiences at Spelman College, Zinn highlights the grassroots efforts behind racial equality, emphasizing the importance of collective action and civil disobedience. His essays cover pivotal moments in history, from the Abolitionists to the Selma march, advocating for unity across races as a pathway to a more compassionate society. Zinn's clear and passionate prose resonates with the belief in the power of the people to instigate change.

      Howard Zinn on Race
    • A classic since its original landmark publication in 1980, Howard Zinn’s A People’s History of the United States is the first scholarly work to tell America’s story from the bottom up—from the point of view of, and in the words of, America’s women, factory workers, African Americans, Native Americans, working poor, and immigrant laborers. From Columbus to the Revolution to slavery and the Civil War—from World War II to the election of George W. Bush and the “War on Terror”—A People’s History of the United States is an important and necessary contribution to a complete and balanced understanding of American history.

      A People's History of the United States. Eine Geschichte des amerikanischen Volkes, englische Ausgabe
    • 4,5(63)Abgeben

      If you’re both overcome and angered by the atrocities of our time, this will inspire a “new generation of activists and ordinary people who search for hope in the darkness” (Keeanga-Yamahtta Taylor). Is change possible? Where will it come from? Can we actually make a difference? How do we remain hopeful? Howard Zinn—activist, historian, and author of A People’s History of the United States—was a participant in and chronicler of some of the landmark struggles for racial and economic justice in US history. In his memoir, You Can’t Be Neutral on a Moving Train, Zinn reflects on more than thirty years of fighting for social change, from his teenage years as a laborer in Brooklyn to teaching at Spelman College, where he emerged in the civil rights movement as a powerful voice for justice. A former bombardier in World War II, he later became an outspoken antiwar activist, spirited protestor, and champion of civil disobedience. Throughout his life, Zinn was unwavering in his belief that “small acts, when multiplied by millions of people, can transform the world.” With a foreword from activist and scholar Keeanga-Yamahtta Taylor, this revised edition will inspire a new generation of readers to believe that change is possible.

      You Can't Be Neutral on a Moving Train