Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jan Turowski

    Socjologia: Wielkie struktury społeczne
    Sozialdemokratische Reformdiskurse
    • 2010

      Sozialdemokratische Reformdiskurse

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      In der politikwissenschaftlichen Forschung hat die Rolle öffentlicher Diskurse bei der Durchsetzung politischer Agenden an Bedeutung gewonnen. Reformdiskurse werden als zentrale Ressource betrachtet, um Reformen zu legitimieren, institutionelle Hürden zu überwinden und organisierte Interessen einzubinden. Das Buch untersucht vergleichend die Reformdiskurse dreier sozialdemokratisch geführter Regierungen – Großbritannien, Schweden und Deutschland – die in den 1990er und 2000er Jahren unter dem Druck von Globalisierung und demographischem Wandel Sozialstaatsreformen durchführten. Diese Reformen betrafen den Rückbau sozialer Leistungen und eine Neubewertung des Verhältnisses von Markt und Staat, was im Widerspruch zur traditionellen Identität der Sozialdemokratie stand. Daher mussten die Parteien ihre veränderte Politik durch überzeugende Legitimationsdiskurse absichern. Es wird analysiert, wie die Sozialdemokraten ihre Reformprogramme kommunizierten und rhetorisch mit ihrem sozialdemokratischen Wertesystem verknüpften. Der Vergleich der nationalen Diskurskontexte und der durchgeführten Reformdiskurse zeigt, dass der Erfolg bestimmter Diskursstrategien entscheidend davon abhing, wie sie mit ihren jeweiligen Kontexten korrespondierten und welche diskursiven Spielräume zur Verfügung standen.

      Sozialdemokratische Reformdiskurse