Das Gesetz verlangt, dass nach dem Tod des Königs sein Sohn den Thron besteigt. Doch Matz ist erst zehn. Wie soll ein König, der weder schreiben kann noch das Einmaleins beherrscht, Befehle erteilen? Nicht mal die Türen im Königsschloss kann Matz selbst öffnen, die Klinken sind viel zu weit oben. Nun soll er lernen, den Bedürfnissen seiner Untertanen gerecht zu werden. Noch dazu denken die Könige der anderen Länder, das große Reich des kleinen König Matz sei leichte Beute. Matz verbringt seine Zeit alleine im Palast, ohne andere Kinder, und wird mit den Problemen der Welt konfrontiert, die allesamt den Erwachsenen zu verdanken sind: Ungerechtigkeiten, Hass, sogar Krieg. Von seinen Ministern getäuscht und im Stich gelassen, beschließt Matz, wenigstens die Kinder glücklich zu machen – und gründet ein Kinderparlament.
Janusz Korczak Reihenfolge der Bücher
Janusz Korczak, ein polnisch-jüdischer Kinderautor, Kinderarzt und Pädagoge, war ein Visionär, der sein Leben den Kindern und ihren Rechten widmete. Sein Werk erforscht tiefgründig die Welt des Kindes und setzt sich für Autonomie und Selbstbestimmung junger Menschen ein. Korczaks fortschrittliche Erziehungstheorien, verkörpert in seinem Waisenhaus, betonten die Selbstverwaltung der Kinder und die kollektive Verantwortung. Sein Vermächtnis lebt in seinem anhaltenden Ruf nach einer gerechteren und mitfühlenderen Welt für Kinder fort.







- 2023
- 2023
Themen seines Lebens
Eine Werkbiographie. Sonderausgabe - Grundwissen für den Leistungskurs Pädagogik
Grundwissen für den Leistungskurs Pädagogik Kinder und die Weise, wie sie die Welt sehen, achten, ihre Individualität entwickeln und ihre Neugier unterstützen – obwohl bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt, könnte Janusz Korczaks pädagogischer Ansatz aktueller nicht sein. Dieser Band beschreibt, in welchen Lebensabschnitten Korczak welche Themen entwickelte und worauf diese im Kern abzielen. Ein Buch, das in einzigartiger Weise in das Leben und das Werk eines der größten Pädagogen und Humanisten des 20. Jahrhunderts einführt. Mit einer Bibliographie, die alle vollständig ins Deutsche übersetzten literarischen Werke Korczaks umfasst. Die kompakte Einführung in Leben und Werk Janusz Korczaks Verständlich und umfassend Für eine Erziehung, die Kinder stark macht
- 2018
Korczaks zentrale Texte aus Wie man ein Kind lieben soll im Komplettpaket - Buch + CD
- 2006
Kinder sind das wichtigste, was uns anvertraut ist. Sie zu lieben, ist ihr - und unser Glück. Die schönsten Texte des großen Kinderfreundes. Vorgestellt von Maria Furtwängler.
- 2002
Wie liebt man ein Kind
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Ein unentbehrliches Buch für Eltern und Pädagogen - Endlich als Taschenbuch in neuer Übersetzung Das erstmals 1919 in Warschau erschienene Buch ist wie kein anderes Werk mit dem Namen Janusz Korczaks verbunden. Es gilt als 'revolutionäres pädagogisches Manifest' und zählt international zu den Klassikern der Erziehungsliteratur. Neben dem sokratischen Fragen und Suchen nach pädagogischen Wahrheiten steht die Proklamation einer neuen Sicht vom Kind und seinen Menschenrechten. Ein unschätzbar wertvolles Buch für jeden, dem die Frage 'Wie liebt man ein Kind' nicht gleichgültig ist.
- 2001
- 2001
Ein Einblick in das umfassende Werk Janusz Korczaks Innehalten und Nachdenken - an jedem Tag des Jahres Janusz Korczak - Arzt, Pädagoge und Schriftsteller - liebte die Menschen, den Kindern jedoch widmete er sein Leben. Sein literarisches und pädagogisches Werk zeugt von großer Menschlichkeit und Ethik. 365 ausgewählte Texte aus seinem Gesamtwerk eröffnen einen Zugang zum Denken dieses außergewöhnlichen Humanisten. Voller Weisheit und Glauben an die Menschheit regen sie an zum Innehalten und Nachdenken, bieten Lebenshilfe und Orientierung für jeden Tag des Jahres - zeitnah und zeitlos zugleich. Kerstin Bütow geboren 1958, Dr. phil., ist Kunsthistorikerin und lebt als freie Autorin in Berlin.
- 2000
Janusz Korczak, Mediziner, Pädagoge und Schriftsteller, liebte die Menschen. Den Kindern widmete er sein Leben. Als Leiter des Warschauer Waisenhauses für jüdische Kinder zog er mit ihnen 1940 ins Warschauer Ghetto und wurde zusammen mit den Waisenkindern 1942 in Treblinka ermordet. Korczak, der 1972 posthum mit dem Friedenspreis des Deuteschen Buchhandels ausgezeichnet wurde, schärft in seinen pädagogischen Schriften, Essays, Parabeln und Romanen den Blick für die Wirklichkeit. In seinen Gedanken und Worten spiegeln sich tiefe Menschlichkeit und pädagogische Poesie, deren Gehalt für uns heute aktueller denn je ist. Kerstin Bütow, geboren 1958, Dr. phil., lebt als Kunsthistorikern und freie Autorin in Berlin.
- 1996
Sämtliche Werke
- 549 Seiten
- 20 Lesestunden
Korczaks „Sämtlichen Werke“ dokumentieren erstmals lückenlos eine Pädagogik der Menschenrechte. Band 1 enthält Korczaks frühe „Romane“ Kinder der Straße (1901) und Kind des Salons ( 1906), von den Herausgebern ausführlich kommentiert, ferner das Editionskonzept „Sämtliche Werke“ einschließlich einer detaillierten Chronologie von Korczaks literarischer und wissenschaftlicher Hinterlassenschaft.

