Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dave Thompson

    3. Januar 1963

    Dave Thompson ist ein gefeierter Musikjournalist und Biograf, der für seine scharfen Einblicke und seine unverwechselbar trockene Perspektive auf die Popkultur bekannt ist. Seine produktive Karriere zeichnet sich durch seine einzigartige Fähigkeit aus, in das Leben von Künstlern einzutauchen und den Lesern eine authentische und oft humorvolle Erkundung der Musikwelt zu bieten. Thompsons Schreiben zeichnet sich durch offene Beobachtungen und ein tiefes Verständnis der Musikgeschichte aus, was seine Arbeit zu einer fesselnden Lektüre für Enthusiasten macht. Er besitzt eine einzigartige Stimme, die das Wesen der von ihm behandelten Künstler und Epochen einfängt.

    Dave Thompson
    Die Chris de Burgh Story. Vorw. v. Chris de Burgh
    Nirvana
    Schattenwelt
    Im wilden Norden Amerikas
    Der Spiegelmacher
    Thai food
    • 2023

      David Thompson ist ein australischer Koch, dessen Name synonym für die Geheimnisse der Thai-Küche steht. Niemand hat mehr Erfahrung zu einer der besten Küchen der Welt gesammelt, mehr Gerichte ausprobiert und nachvollziehbar niedergeschrieben als der Gastronom dessen Liebe zur Thai-Küche einem Zufall zu verdanken ist. Thompson kam ursprünglich nur nach Thailand, weil er seine Ferien kurzfristig umbuchen musste. Dort aber überkam ihn sofort die Begeisterung für die Mentalität der Einheimischen – und natürlich für den sagenhaften Geschmack ihrer Küche. Thompson beschloss den komplexen Gerichten und kulinarischen Traditionen auf den Grund zu gehen. Er suchte sich ganz besondere Lehrmeisterinnen, die ihr Handwerk am thai­ländischen Hof gelernt hatten und drang mit Forschergeist und fortgeschrittener Systematik in die Geheimnisse der Thai-Küche vor. So erwarb sich Thompson grundlegendes Wissen, das er um einen wesentlichen Faktor ergänzte: die Intuition und den Geschmack eines großen Koches. Thailändisch kochen ist das Resultat dieses Lebens­werks. Das Buch, das die Thai-Küche kanonisiert und sinnlich erleben lässt. Mit «Thailändisch kochen» publizierte der Echtzeit Verlag David Thompsons Klassiker «Thai Food» in überarbeiteter, aktualisierter und neu gestalteter Form.

      Thailändisch kochen
    • 2006

      Thai Food: Ein umfangreicheres, ein besseres, ein fundierteres Buch der thailändischen Küche muss erst erfunden werden. Hier erfahren Profi- und Hobby-Köche alles, was man zur Thai-Küche wissen muss, und das ist weit mehr als die übliche Rezeptesammlung. Thailands Küche hat eine lange Geschichte und unterscheidet sich je nach Region und sozialer Gruppierung ganz erheblich in ihren Speisen und Gewürzen. In diesem „Opus magnum“ wird nichts vergessen: nicht die Tradition der Küche, nicht das große Erbe einer uralten Kultur, die Koch- wie Essgewohnheiten geprägt hat.

      Thai food
    • 2004

      Schattenwelt

      Helden und Legenden des Gothic Rock

      3,5(4)Abgeben

      Ende der Siebziger entstand in England ein neuer Sound, der düsterer und melancholischer war als die bisher bekannte Rockmusik. Gothic Rock beschäftigte sich inhaltlich mit Themen wie Tod, Verzweiflung und den Abgründen der menschlichen Seele, während er musikalisch auf den Minimalismus des Postpunk aufsetzte und ihn um hypnotische Songstrukturen und Mollakkorde ergänzte. Die romantische Todessehnsucht des Gothic wurde von der Rockpresse gern belächelt und der Humor hinter den Vampiroutfits gern übersehen. Dieses Buch räumt nun endgültig mit den Vorurteilen gegenüber diesem Genre auf: Statt um Satanisten, Friedhöfe und endlose Traurigkeit geht es Dave Thompson um die musikalischen Wurzeln, von Bertolt Brecht und Leonard Cohen bis Iggy Pop, um lustige Horrorfilme und wahrlich schwarzen Humor – und um den Einfluss eines Sounds, dem die Musikszene nicht nur Marilyn Manson, sondern letztlich auch Guns N‘ Roses verdankt. Für sein Buch zapfte Thompson die wichtigsten schwarzen Quellen an und holte sich die Informationen aus erster Hand von Bauhaus, The Cure, The Mission oder New Order. Schwarzarbeiter – Helden und Legenden des Gothic Rock bilden eine wichtige Grundlage zum Verständnis der großen deutschen Gothic-Szene, die sich noch heute auf den Sound und das Image der Düsterrocker aus England beruft.

      Schattenwelt
    • 1996

      Als der junge Lazaro Ruzzini in die Kunst des Spiegelmachens eingeführt wird, lernt er schon bald die Schattenseiten dieses Wissens kennen

      Der Spiegelmacher
    • 1994
    • 1993
    • 1988

      Man könnte Thompsons Geschichte für einen klassischen Abenteuerroman halten: Als Lehrling der Hudson‘s Bay-Gesellschaft und später als Leiter zahlreicher Expeditionen zieht er von Fort zu Fort, von Handelsposten zu Handelsposten an der Bay und in den Prärien der Great Plains. Als Pelzhändler reist er Tausende von Meilen durch unbekanntes Land: im Kanu, zu Pferd und mit dem Hundeschlitten. Er entdeckt die Quelle des Mississippi, überquert die Rocky Mountains und gelangt bis zum Pazifik. Für heutige Verhältnisse fast unvorstellbar, aber zur Zeit der großen territorialen Expansion nicht ungewöhnlich, wurde Thompson anfangs über viele Jahre hinweg auf seinen Reisen von seiner Frau Charlotte Small und ihren drei Kindern begleitet. Die Spuren seiner Fahrten fanden sich noch über ein Jahrhundert später, als 1921 Mitglieder der Landvermessung 114 stark verrottete Musketenkugeln fanden - nur wenig nördlich der Gipfelstraße des Athabasca-Passes: Gewehrkugeln aus Thompsons Besitz, deren Verlust dokumentiert war. Die Überquerung der großen Pässe hat Thompson unsterblichen Ruhm eingebracht und die Vorbereitungen zur 200-Jahr-Feier seiner Leistungen sind in Kanada in vollem Gange. Ähnlich seinem Vorgänger, Alexander Mackenzie, gilt David Thompson als einer der großen Begründer der modernen Zivilisation auf dem nordamerikanischen Kontinent. Sein Manuskript blieb dennoch fast unbeachtet und wurde erst vor wenigen Jahren wieder entdeckt.

      Im wilden Norden Amerikas
    • 1980
    • 1977