Kunst, die Grenzen übertritt Sind die Trauben echt oder gemalt? Sitzt hier wirklich eine Fliege auf dem Bild? Warum bewegt sich das Ehepaar auf der Bank dort drüben seit Stunden nicht? – Die täuschend echte Wiedergabe einer Realität, die den Betrachter hinters Licht führt, ist seit dem Altertum ein Beweis für das Können eines Malers, wovon zahlreiche Legenden schon aus der Antike zeugen. Die Kunst der Augentäuschung, das verwirrende Spiel mit den Sinnen, hat für die Schöpfer wie für die Adressaten bis heute nichts von seinem Reiz eingebüßt. Das vorliegende Buch wirft einen ebenso unterhaltsamen wie informativen Blick auf die verschiedensten Möglichkeiten optischer Täuschungen in der Kunst von der Antike bis zur Gegenwart. In fünf Kapiteln wird anhand zahlreicher, großzügig bebilderter Beispiele gezeigt, wie die Kunst unsere Welt wahrnimmt, widerspiegelt, verfremdet und ad absurdum führt. Das Spektrum der Künstler reicht dabei von Trompe-l’oeil-Darstellungen aus vorchristlicher Zeit bis hin zu den lebensechten Figuren Duane Hansons, Verwirrspielen von M. C. Escher oder Graffiti von Banksy.
Céline Delavaux Reihenfolge der Bücher





- 2013
- 2012
Treten Sie ein in das Museum der verschwundenen Schätze! Was haben Leonardos 'Leda mit dem Schwan', Christos 'Surrounded Islands' und die Buddha-Statuen von Bamyan gemeinsam? Sie sind verschwunden. Kunst, die nicht mehr existiert, weil sie durch Besitzerwechsel, Kriege, Diebstahl oder Sammlerfanatismus verloren ging, zerstört oder durch Überarbeitung unkenntlich gemacht wurde oder von vornherein als temporäres Kunstwerk angelegt war, würde ein ganzes Museum füllen. Treten Sie ein und erleben Sie einen Museumsbesuch der anderen Art, erfahren Sie die brisanten Geschichten dieser Werke, verfolgen Sie ihre Spuren durch die Jahrhunderte und lassen Sie sich faszinieren von einer Kollektion hochkarätiger Kunst, wie sie kein Museum dieser Welt zu bieten hat.