Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Simon Schama

    13. Februar 1945

    Simon Schama ist bekannt für seinen fesselnden Erzählstil, der Geschichte und Kunst mit lebendiger Prosa und packendem Storytelling zum Leben erweckt. Seine Arbeit zeichnet sich durch eine Gabe für Beschreibung aus, die selbst obskure Themen zugänglich macht und die Leser mit lebhaften Details und ansprechendem Sprachgebrauch in die Vergangenheit zieht. Während er für seine Fähigkeit gefeiert wird, ein breites Publikum zu erreichen, provoziert sein Ansatz manchmal Kritik an Subjektivität und Populismus aus akademischen Kreisen. Schamas Methode betont die Bedeutung von Erzählung und stilistischem Gespür, mit dem Ziel, die Atmosphäre und den historischen Kontext hervorzurufen, anstatt nur Fakten zu präsentieren.

    Simon Schama
    Rembrandt's Eyes. Rembrandts Augen, englische Ausgabe
    Wahrheit ohne Gewähr
    Rembrandts Augen
    Der zaudernde Citoyen
    Überfluss und schöner Schein
    Der Traum von der Wildnis
    • Für Rembrandt und Shakespeare war die Welt eine Bühne, auf der sie die Taktiken des Theaters bis ins kleinste Detail kannten: von großspurigem und gezieretem Auftreten über Kostüme und Masken bis hin zu Gesten, Grimassen und der Mimik. Rembrandt verstand, wie Menschen verführten, einschüchterten, schmeichelten oder trösteten. Er beobachtete das gesamte Spektrum menschlichen Verhaltens, von Gebeten und Drohungen bis hin zu Sünden und deren Reue. Kein Künstler war je so fasziniert von der Darstellung seiner Charaktere, beginnend bei sich selbst. Simon Schamas Buch verbindet auf außergewöhnliche Weise Biografie und Kunstgeschichte, indem es die Leser durch Rembrandts Bilder in seine Welt einführt – mit ihren Figuren, Gedanken, Geräuschen und Gerüchen sowie den politischen Strömungen des 17. Jahrhunderts. Dabei werden der Krieg der protestantischen Niederlande gegen das katholische Spanien und der Einfluss des Calvinismus in Rembrandts Geburtsstadt Leiden thematisiert. Schama hebt die Schlüsselrollen von Rembrandts Frau Saskia und seiner späteren Geliebten Hendrijcke Stoffels hervor und beleuchtet den Einfluss von Peter Paul Rubens, von dem sich Rembrandt schließlich löste. Seite für Seite wird Rembrandts Leben neu erschaffen, während Schama die Welt mit den Augen des Künstlers betrachtet.

      Rembrandts Augen
    • This dazzling, unconventional biography shows us why, more than three centuries after his death, Rembrandt continues to exert such a hold on our imagination. Deeply familiar to us through his enigmatic self-portraits, few facts are known about the Leiden miller's son who tasted brief fame before facing financial ruin (he was even forced to sell his beloved wife Saskia's grave). The true biography of Rembrandt, as Simon Schama demonstrates, is to be discovered in his pictures. Interweaving of seventeenth-century Holland, Schama allows us to see Rembrandt in a completely fresh and original way.

      Rembrandt's Eyes. Rembrandts Augen, englische Ausgabe
    • The words that failed were words of hope. But they did not fail at all times and everywhere. These gripping pages teem with words of defiance and optimism, sounds and images of tenacious life and adventurous modernism, music and drama, business and philosophy, poetry and politics.

      Belonging. The Story of The Jews 1492-1900
    • Simon Schama sets out to discover which story, if any story, is the story of the many stories of the disappearance of Doctor George Parkman, the perfect Yankee. Plus: William Boyd, Geoffrey Wolff, Louise Erdrich, Don DeLillo, Amitav Ghosh, and Martin Amis’s Time’s Arrow (part two).

      Death of a Harvard man
    • SHORTLISTED FOR THE BAILLIE GIFFORD PRIZE Selected as a Book of the Year 2017 by the Daily Telegraph, Mail on Sunday and Observer 'A glittering gemstone of a book' The TimesThe Jewish story is a history that is about, and for, all of us.

      Belonging
    • A History of Britain 3

      The Fate of Empire 1776-2000

      • 576 Seiten
      • 21 Lesestunden
      4,2(120)Abgeben

      Schama completes his three-volume history of Britain to accompany the BBC TV series. This period, 1770-2000, covers a variety of themes and key British characters. First, the Romantic generation turned Nature into a revolutionary force, followed by the creative Victorians seeking a better world.

      A History of Britain 3