Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sylvia Schopf

    1. Januar 1956
    Schöpfungsgeschichten aus aller Welt
    Mucke und Flo
    Peppi Peperoni
    Madonna gesucht
    Die schönsten Theaterklassiker
    Marie hat jetzt Stachelzöpfe
    • 2021
    • 2019

      Marie besucht endlich ihre Verwandten in Burkina Faso in Afrika. Sie besucht mit ihrem Cousin Issa die afrikanische Schule und geht auf dem Markt einkaufen. Wenn man das Buch umdreht, erfährt man, was Issa bei seinem ersten Aufenthalt in Deutschland erlebt. Das Begleitmaterial mit Kopiervorlagen für den Unterricht behandelt viele Aspekte des Lebens in Afrika und bietet authentische Einblicke. Ein wichtiger Beitrag für Toleranz, Integration und ein friedliches Miteinander! Die Autorin bietet auf ihrem YouTube-Kanal einen Einblick in das Schulleben in Westafrika. m

      Begleitmaterial zu Marie hat jetzt Stachelzöpfe
    • 2018

      Hochsommerhitze herrscht in Frankfurt als Hauptkommissarin Kristina Berenson und ihr junger Kollege Marek Findeisen zu einer Galerie in der Altstadt gerufen werden. Helen de Witt, die Eigentümerin, wurde vergangene Nacht brutal ermordet. Und das ist erst der Anfang. Es folgt eine Serie von Attacken auf Frankfurter Galerien sowie ein Säureattentat auf Kunstwerke im renommierten Frankfurter Kunstmuseum Städel. Ist da ein krankhaft- gestörter Kunsthasser am Werk? Oder die Mafia? Eine Spur verweist auf einen Galeristenmord in Südspanien und eine deutsche Künstlerin. Nachforschungen lassen vermuten, dass die talentierte Malerin an Kunstfälschungen beteiligt ist. Geht es um die Rache der Fälscherin? Auch ihr Partner gerät ins Visier der Ermittler. Doch das Paar scheint wie vom Erdboden verschluckt. Bis Kristina Berenson und Marek Findeisen einen entscheidenden Hinweis erhalten und dabei auf ungeahnte Abgründe stoßen ….

      Blutiges Graffiti
    • 2015

      Wir entdecken fantastische Welten

      Spielgeschichten für Kindergarten und Vorschule

      Ideen, Anregungen und Spiele für Kindergarten und (Vor-)Schule. sowie Spielgeschichten, die zum Nachspielen und Weiterfantasieren einladen. Mit einfachsten Mitteln entstehen Aktions- und Fabulierräume, die Kindern die Möglichkeit geben, ihre (besonderen) Fähigkeiten einzubringen, ihre Fantasie auszubilden und Sprach- und Sprechfähigkeiten zu entwickeln und zu fördern. Im angeleiteten Spiel werden auch soziale Prozesse initiiert, die das Miteinander fördern ebenso wie die Wahrnehmung für sich und die anderen. Und schließlich wirkt sich das Spielerleben auch positiv auf das Selbstbewusstsein aus.

      Wir entdecken fantastische Welten
    • 2015

      Frau Patzke stellt den umgekippten Eimer wieder auf. „Was wolltest du hier eigentlich putzen??" „Na, meine alten Klecksereien." Peppi deutet auf eine bunt beschmierte Tapetenecke. „Da wird doch drübertapeziert. Vom Nachmieter. Das weißt du doch." „Och wie schade! Ich hätte so gerne tapeziert", seufzt Peppi und steht auf. Ein aufgewecktes Mädchen setzt sich mit Fantasie, Witz und Tatendrang mit ihrem Alltag auseinander und sorgt für Wirbel. Ob beim Umzug oder Renovieren, in der neuen Schule oder mit Elfi und ihrer Abenteuerbande - die findige Peppi lässt sich nicht unterkriegen. Jede Menge Aufregungen und Abenteuer erlebt Peppi - und dabei spielen auch Peperonis eine wichtige Rolle!

      Peppi Pepperoni
    • 2014

      Mitten in den Vorbereitungen zu einer Ausstellung im Weltkulturen Museum verschwindet die attraktive Ausstellungsleiterin Ilena Willecke-Berghaus spurlos. Bald ist klar: hinter den Kulissen des Museums brodelt es heftig ebenso wie im Privatleben der Vermissten. Welche Rolle spielt Charlotte Behring, Afrikafachfrau des Museums und ehemalige Studienkollegin? Die Ermittlungen führen die Kommissare Christian Voss und Marina Ewers vom Frankfurter Museumsufer bis ins westafrikanische Burkina Faso.

      Zeit für Rache
    • 2014

      Shakespeare ist großes Gefühlskino: Egal ob man mit „Romeo und Julia“ leidetoder sich beim Sommernachtstraum köstlich amüsiert. Kein Wunder, dass die Stücke auch heute noch so beliebt sind. Sylvia Schopf hat, passend zum Shakespeare-Jahr, die bekanntesten Stücke ausgesucht und nacherzählt: „Romeo und Julia“, „Ein Sommernachtstraum“, „Macbeth“, „Hamlet“, „Antonius und Cleopatra“, „Der Sturm“, „Der Widerspenstigen Zähmung“ und „Wie es Euch gefällt“.

      Wie es Euch gefällt : Shakespeare für Kinder
    • 2013

      Die Theaterstücke von Goethe, Schiller, Lessing, Molière oder Shakespeare zählen zu den bekanntesten und meistgespielten Bühnenklassikern unserer Zeit. Sylvia Schopf erzählt spannend, verständlich und mit viel Poesie die bekanntesten Bühnenstücke für kleine und große Leute nach: Leonce und Lena, Faust, Jedermann, Der zerbrochene Krug, Die Ringparabel aus Nathan der Weise, Der eingebildete Kranke, Die Räuber, Romeo und Julia sowie Ein Sommernachtstraum.

      Vorhang auf und Bühne frei