Andreas Laun Reihenfolge der Bücher







- 2021
- 2013
Die Kirche, Volk Gottes, Gemeinschaft mitten in der Gemeinschaft aller anderen Menschen auf Erden, hat einen Auftrag von Gott: Sie „muss“ für Gott Zeugnis ablegen, Gott zu den Menschen bringen und die Menschen zu Gott. Daraus ergibt sich eine Liebesgeschichte zwischen Gott und den Menschen, ein Dialog, aber auch Streit und Kampf zwischen Kirche und Welt. Weihbischof Andreas Laun, Salzburg, wirbt, verkündet, streitet, je nach Thema, es geht ihm dabei um die Wahrheit, gelegen oder ungelegen, nicht um Meinung und bloßes Rechthaben. Seit vielen Jahren veröffentlicht er wöchentlich auf dem größten deutschsprachigen katholischen Nachrichtenportal kath. net in der Rubrik „Klartext” seine Kommentare und Katechesen, die hier erstmalig in Buchform zusammengefasst sind. Der Autor bittet: „Herr sende mir deine Weisheit, sie sei bei mir und schütze mich mit dem Glanz ihres Lichtes (vgl. Weish 9,11).
- 2011
Die Entdeckung, dass die Lebensweise der Natürlichen Empfängnisregelung die Wahrscheinlichkeit einer Scheidung senkt, ist sensationell! Sofort stellt sich die Frage: Ist das wirklich wahr und warum ist es so? Dass es so ist, beweist die „Rhomberg-Studie“. Das Arztehepaar Walter und Michaela Rhomberg untersuchte in einer internationalen Umfrage Zusammenhänge und stellt hier die Ergebnisse vor. Warum es so ist – und diese Frage reicht weit über die Thematik der Scheidung hinaus - beleuchten Beiträge von Weihbischof Dr. Andreas Laun, Elisabeth Rötzer, Maria und Heinrich Eisl, Bischof Dr. Elmar Fischer und nicht zuletzt die vielen persönlichen Statements der Studienteilnehmer. Ein gelungener Mix aus Wissen und Praxis.
- 2009
Reihe Glaube und Leben 8
Der Christ in der modernen Welt
- 2004
Dieses Buch richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die das Glaubensbekenntnis besser verstehen möchten, insbesondere für die 5. Schulstufe. Jedes Kapitel beginnt mit einem themenbezogenen Bild, das als Diskussionsanregung dient. Darauf folgt der Text, der am Ende mit einer Wiederholung wichtiger Begriffe und konkreten Fragen abschließt. Die Themen umfassen den Glauben, die Entstehung der Glaubensbekenntnisse und eine Erläuterung der Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses. Im Anhang finden sich Informationen zu jüdischen Festen, themenbezogene Begriffe, ein Verzeichnis von Heiligen und verschiedene Glaubensbekenntnisse. Der überarbeitete Band bietet wertvolle Unterstützung, um Kindern und Erwachsenen ein klares Verständnis des Glaubens zu vermitteln. Es wird betont, dass Wissen über den Glauben in der heutigen pluralistischen Welt unerlässlich ist, um den Glauben zu verteidigen. Die Buchreihe umfasst ein Textbuch, das Inhalte in Bild und Text vermittelt, ein Arbeitsbuch zur kreativen Auseinandersetzung mit den Themen und ein Handbuch für Eltern und Katecheten, das pädagogische Hilfsmittel und Methoden zur dynamischen Vermittlung der Inhalte bietet.
- 2004
Die katholische Kirche auf der Suche nach ihren jüdischen Wurzeln. Unterschiedliche Autoren diskutieren in ihren Beiträgen über das Verhältnis der katholischen Kirche zur jüdischen Tradition. Folgende Beiträge sind in diesem Buch gesammelt: Martin Rhonheimer: Katholischer Antirassismus, kirchliche Selbstverteidigung und das Schicksal der Juden im nationalsozialistischen Deutschland Gottfried Kindermann: Die Haltung der Vaterländischen zu Juden und Deutschtum Bernhard Dolna: Der christliche Ständestaat - seine Haltung zum Nationalsozialismus und Antisemitismus Rudolf Ebneth: Wider den Ungeist. Der Philosoph Dietrich von Hildebrand Peter Marboe: Irene Harand - eine Gerechte (1900-1975) Clemens Thoma: Johannes Oesterreicher: Prediger gegen den Nazismus und Wegbereiter der Judenerklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils Michael Ernst: Die Juden im Neuen Testament Gerhard B. Winkler: Der Judentraktat als Topos der christlichen Erlösungslehre Ernst Ludwig Ehrlich: "Dabru emet" - Redet Wahrheit Markus Himmelbauer: Christlich-jüdische Verständigung konkret Kurt Schubert: Der christlich-jüdische Dialog, Wünsche für die Zukunft Andreas Laun: Die Wende in der Beziehung von Juden und Christentum