Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Adolf Born

    12. Juni 1930 – 22. Mai 2016
    Adolf Born
    Bilderbuch der Reisekunst
    Fabeln
    Der Golem
    Der gestiefelte Kater
    Der abgerissene Telefonhörer
    Zbornaplaz, aneb, Adolf Born & Christian Morgenstern
    • Malíř a ilustrátor Adolf Born si touto knihou splnil svůj celoživotní sen - ilustrovat svého oblíbeného autora Christiana Morgensterna, jenž inspiroval k tvorbě také nesčetné množství českých básníků a překladatelů. Rozličné motivické variace českých překladů byly Adolfovi Bornovi výzvou, aby si s nimi pohrál a vytvořil vlastní vizi světa Morgensternových básní, s jejich vážným i nevážným, temným i hravým humorem. Adolf Born se tu odkrývá v poněkud jiném světle, než jak jej zná běžný čtenář.

      Zbornaplaz, aneb, Adolf Born & Christian Morgenstern
    • Der jüngste Müllerssohn ist enttäuscht: Seine Brüder haben die Mühle des Vaters geerbt und er bekommt nichts weiter als den Kater. Doch was ist das für ein erstaunliches Tier? Plötzlich beginnt der Kater zu sprechen und verspricht dem Müllerssohn Glück und Reichtum. Und dafür braucht der Kater nichts weiter als ein paar rote Lederstiefel. Mit Klugheit und List macht er sich in seinen roten Stiefeln daran, sein Versprechen einzulösen… – Ein Märchen der Brüder Grimm.

      Der gestiefelte Kater
    • Adolf Born hat die alte und oft nacherzählte Sage vom Golem, den Rabbi Löw zum Schutz der Prager Juden erschuf, in farbenprächtigen Bildern neu und ungewöhnlich illustriert. Vor über vierhundert Jahren erschuf der Rabbi Löw aus Lehm den Golem und hauchte ihm Leben ein. Dieses starke, aber stumme Wesen sollte die Prager Juden vor den Angriffen und Verleumdungen der Christen beschützen. Es gelang dem Rabbi mithilfe des Golem, Unrecht aufzudecken und dafür zu sorgen, dass die Juden in Prag wieder friedlicher leben konnten. Die Sage erzählt auch von einigen amüsanten Missverständnissen, dem Ende des Golem und dem frechen Versuch eines Studenten, Jahre später den Lehmmann wieder zu neuem Leben zu erwecken. Bis heute hat diese Sage nichts von ihrer Eindringlichkeit eingebüßt, und wer nach Prag kommt, meint den Geist des Golem immer noch in den Synagogen und Gassen des alten Judenviertels zu spüren.

      Der Golem
    • Gesamtausgabe mit originalgetreuen Übersetzungen und einem umfangreichen Register

      Fabeln