Im Boston von 1914 kämpft die ungewöhnliche Lydia, die gerade ein erfolgreiches Geschäft mit ihrem Mann Henry aufgebaut hat, gegen die Spanische Grippe. Trotz persönlicher Verluste setzt sie ihr Leben aufs Spiel, um anderen zu helfen, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung.
Myla Goldberg Reihenfolge der Bücher
Myla Goldberg ist eine Autorin, deren Werke sich durch tiefe Einblicke in die menschliche Psyche und die Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen auszeichnen. Mit ihrem unverwechselbaren Stil erforscht sie Themen wie Identität, Familie und die Suche nach Sinn im Leben. Ihre Schriften sind fesselnd und regen die Leser an, über ihre eigenen Lebenserfahrungen nachzudenken. Goldberg porträtiert meisterhaft Charaktere und ihre inneren Welten und schafft so unvergessliche literarische Erlebnisse.







- 2012
- 2012
Am Rande einer Kleinstadt in Upstate New York beobachtet die 11-jährige Celia, wie ihre beste Freundin Djuna in ein fremdes Auto steigt, um nie wieder gesehen zu werden. Zumindest ist das die Geschichte, die Celia der Polizei erzählt. Zwanzig Jahre später kehrt die erwachsene Celia an den Ort ihrer Kindheit zurück. Denn die verdrängte Erinnerung an das, was damals wirklich geschehen ist, hat sie plötzlich überfallen. Sie weiß nun wieder mit absoluter Sicherheit, dass Djuna damals in einen Brunnen im Wald gefallen ist. Und dass sie selbst keine Hilfe geholt hat, weil sie sich mit ihrer Freundin zuvor gestritten hatte. Doch als sie ihrer Familie und ihren alten Freundinnen die neue Version der Geschichte erzählt, glaubt ihr niemand. In dem Versuch, die Wahrheit ans Licht zu bringen, besucht Celia die Weggefährtinnen ihrer Kindheit. Doch die Wahrheit der anderen ist keine, die sie hören wollte: die Wahrheit über ein vernichtend bösartiges Mädchen ...
- 2006
DIE LIEBE IN DEN ZEITEN DER SPANISCHEN GRIPPE „Ein Quantensprung in der Entwicklung dieser großartigen Schriftstellerin.“ Kirkus Reviews „Humorvoll, bedrückend, zärtlich, ein Meisterwerk, das Leserherzen höher schlagen lässt.“ Library Journal „Ich finde diesen Roman orginell gebaut + sprachlich genau, die fugenlose Verbindung seiner Zeitebenen genial. Je länger man die anfangs noch eher berichtende Geschichte liest, desto mehr wird man hineingesogen in die Atmoshpäre. Begabt!“ Ellen Pomikalko, Buchmarkt
- 2004
„Buchstäblich vollkommen!“ (The Wall Street Journal) Aquädukt. Piranha. Kumquat. Eliza ist neun Jahre alt und hat den Ehrgeiz einer Olympionikin. Ihre Disziplin: Wörter buchstabieren. Sie will damit ihren Vater Saul beeindrucken, der als Kabbala-Forscher ebenfalls von den Buchstaben fasziniert ist. Und es klappt: Eliza gewinnt einen Buchstabierwettbewerb nach dem anderen. Doch während Eliza mit Saul hartnäckig büffelt, löst sich der Rest der Familie immer mehr auf: Elizas Bruder gerät an eine Sekte, und die Mutter zerbricht an ihrem geheimen Doppelleben. „Prädikat für diesen Debütroman: klasse“ (Brigitte)