Unsere Gesellschaft durchläuft einen grundlegenden Strukturwandel, der den Altersaufbau betrifft und weitreichende Auswirkungen auf das soziale Leben hat. Der demographische Wandel löst oft Beunruhigung aus, während die Chancen des Alterns nur langsam ins gesellschaftliche Bewusstsein vordringen. Zwischen Berufstätigkeit und Ruhestand entsteht das Dritte Alter. Der Autor leistet einen wichtigen Beitrag zur soziologischen Aufklärung, indem er sozialwissenschaftliche Analysen mit konkreten Vorstellungen über gesellschaftliche und individuelle Modelle des Alterns verknüpft. Er betrachtet biologische und medizinische Aspekte des Alterns sowie demographische Trends, untersucht Rollenmodelle, politische Maßnahmen, Geschlechterdifferenzen, den Einfluss medialer Vorbilder und sprachliche Diskriminierung. Die Darstellung führt zu einer allgemeinen Theorie des Dritten Alters, die für alle Lebensalter relevant ist und eine neue Auffassung des Lebenslaufes sowie Vorschläge zur kulturellen Treuhänderschaft und Verantwortung älterer Menschen formuliert. Der Inhalt umfasst Themen wie die neue Einteilung des Lebensweges, die Sozialgeschichte des Ruhestandes, Chancen für den Einzelnen und die Rolle der Bildung im Dritten Alter. Ein Anhang bietet Informationen zur Universität des Dritten Alters in Cambridge.
Peter Laslett Bücher






Family Life and Illicit Love in Earlier Generations
Essays in Historical Sociology
- 280 Seiten
- 10 Lesestunden
Focusing on the history of family life, the author explores the distinct differences in European family structures compared to other regions, particularly in economic and social contexts. Key topics include the roles of servants, the plight of orphans and the elderly, and the complex family dynamics of American slaves. The book also analyzes population turnover in pre-industrial England, trends in illegitimacy since Shakespeare, and variations in the age of sexual maturity over time, showcasing significant findings from early historical sociology research.
Zwei Abhandlungen über die Regierung
- 360 Seiten
- 13 Lesestunden
"»Locke hatte in der historischen Epoche, als in England das Bürgertum sein soziales und politisches Selbstverständnis gegenüber einer feudal-absolutistischen Krone zu entwickeln begann, als einer der ersten die Postulate der bürgerlichen Freiheitsbewegung formuliert; das Recht auf Selbstentfaltung der Persönlichkeit, das er auf die Formel des legitimen Strebens nach Glück brachte; das auf Arbeit beruhende Recht auf Privateigentum, das als materielle Grundlage bürgerlicher Existenz (…) zu verstehen ist; Verhinderung der Zusammenballung aller politischen Macht in der Hand einer einzigen Institution, etwa des Monarchen, deshalb Aufteilung der Gewalten auf Legislative und Exekutive - Gewaltenteilung also; Recht auf Toleranz in Glaubensdingen; Widerstandsrecht des Volkes gegen eine absolutistische Macht, die sich an den Rechten der Bürger auf Leben, Freiheit und Eigentum vergreifen will.« (Walter Büchner)"
The World We Have Lost
- 392 Seiten
- 14 Lesestunden
The World We Have Lost is a seminal work in the study of family and class, kinship and community in England after the Middle Ages and before the changes brought about by the Industrial Revolution.
Household and Family in Past Times
- 635 Seiten
- 23 Lesestunden
This is an extremely important collection of essays in historical social structure. The volume represents the first attempt to examine in historical and comparative terms the general belief that in the past all families were larger than they are today; that the nuclear family of man, wife and children living alone is particularly characteristic of the present time and came into being with the arrival of industry.