Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Albert

    8. April 1947

    Dieser amerikanische Aktivist, Redner und Schriftsteller ist bekannt für seine Rolle als Mitherausgeber von ZNet und Mitbegründer von Z Magazine. Er war auch Mitbegründer von South End Press und hat zahlreiche Bücher und Artikel verfasst. Er entwickelte die Vision der partizipativen Ökonomie, die demokratische partizipative Planung als Alternative zu Marktwirtschaften befürwortet. Seine Arbeit untersucht kritisch bestehende Wirtschaftsstrukturen und schlägt radikalere, inklusivere Modelle für gesellschaftliche Organisation und Ressourcenverteilung vor.

    Michael Albert
    Thought Dreams: Radical Theory for the 21st Century
    Thermodynamische Eigenschaften formaldehydhaltiger Mischungen
    Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht
    Lieblingsrezepte für Familien
    Die machbare Utopie
    Parecon
    • 2018

      Die machbare Utopie

      Strategien für eine Gesellschaft der Zukunft

      »Die machbare Utopie« ist eine nachdenkliche Debatte über die Ziele und praktischen Prinzipien einer wünschenswerten Gesellschaft der Zukunft. Michael Albert stellt Konzepte und ihre Verbindungen zur gegenwärtigen Gesellschaft dar und formuliert die Utopie einer post-kapitalistischen Zukunft. Er diskutiert die Mittel und Zwecke, die für die Entwicklung einer gerechten Gesellschaft benötigt werden. Weder scheut er die Auseinandersetzung mit der Komplexität menschlicher Bedürfnisse, noch ist sein Ansatz in irgendeiner Weise dogmatisch. Nachdem Albert konzeptionelle Werkzeuge für das Verständnis von Gesellschaft und Geschichte aufzeigt hat, mit denen sich unterschiedliche Formen von Ausbeutung und Unterdrückung unterscheiden und die Potenziale der ihnen unterworfenen Menschen erfassen lassen, wirbt er für die Utopie einer partizipatorischen und demokratischen Organisierung von Wirtschaft, Politik, Kultur und Ökologie. Schlussendlich untersucht Albert unter der Überschrift »Unsere Strategien« alle möglichen Methoden auf dem Weg grundlegender gesellschaftlicher Transformation, bei der es situationsabhängig einer Vielzahl von Taktiken und Strategien bedarf. »Mit seiner Kombination aus scharfkantiger Logik und visionärer Hoffnung ist Michael Albert eine der Schatzkammern der amerikanischen Linken.« – Barbara Ehrenreich

      Die machbare Utopie
    • 2011

      Lecker, ausgewogen und schnell zu kochen, so sollen Rezepte für die ganze Familie sein. Im Rahmen des großen Familotel Rezeptwettbewerbs haben unzählige Teilnehmer verraten, mit welchen Rezepten sich Eltern in die Herzen der Kleinen kochen. Entstanden ist das Kochbuch „Lieblingsrezepte für Familien“ mit 24 kreativen und köstlichen Gerichten für Groß und Klein. Ein Rezepttipp des TV-Sternekochs und zweifachen Vaters Stefan Marquard rundet die abwechslungsreiche Auswahl schmackhafter Familienrezepte ab. Lassen Sie sich inspirieren und schwingen Sie den Kochlöffel!

      Lieblingsrezepte für Familien
    • 2011

      Der „Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz“ verdeutlicht die anspruchsvolle Aufgabe des Schutzes kreativer unternehmerischer Leistungen, besonders in Zeiten intensiver Gesetzgebung und wachsendem Wettbewerb. Das Praxishandbuch Gewerblicher Rechtsschutz bietet eine kompakte und übersichtliche Erklärung der gewerblichen Schutzrechte und des Wettbewerbsrechts. Ein erfahrenes Autorenteam erläutert die Entstehung, Dauer, Übertragung und Lizenzierung der Schutzrechte sowie die damit verbundenen Ansprüche und deren Beziehung zu anderen Rechten. Es behandelt das gemeinschaftsrechtliche Geschmacksmuster-, Sortenschutz- und Markenrecht sowie die europäischen und internationalen Anmeldeverfahren und das reformierte Arbeitnehmererfindungsrecht. Zudem werden das neue Lauterkeitsrecht und das Verletzungsverfahren ausführlich behandelt, einschließlich der relevanten Bezüge zum Urheberrecht. Das Werk ist umfassend aktuell und berücksichtigt alle jüngsten Reformen. Als Praktikerhandbuch bietet es neben höchstrichterlicher Rechtsprechung auch eine praxisnahe Auswahl instanzgerichtlicher Entscheidungen, zahlreiche Beispiele, praktische Hinweise und Formulierungsvorschläge. Querverweise erleichtern die Navigation. Es richtet sich an alle, die gewerbliche Leistungen schützen, von Profis über angehende Fachanwälte bis hin zu Praktikern, die ihren Wirkungskreis erweitern möchten.

      Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht
    • 2006

      In PARECON – Participatory Economics – entwirft Michael Albert ein nach-kapitalistisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmodell. Hochgelobt und inzwischen in viele Sprachen übersetzt, beschreibt er ein komplexes, alle Lebensbereiche durchdringendes System jenseits der herrschenden Ökonomie von Ausbeutung und Privateigentum. Ziel ist eine lebendige Gesellschaft, vielfältig, solidarisch und selbstorganisiert. Jenseits von zentraler Planung und Kapitalismus tritt ein weit gespanntes Netz von Räten, in welchen Produzenten und Verbraucher partizipatorisch über die benötigten Güter und Waren beraten und entscheiden können. Ein wichtiger Beitrag zur Diskussion um eine andere Welt von morgen.

      Parecon