Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Julia Fritz

    Fremdsprachenunterricht aus Schülersicht
    Allometrie der Kotpartikelgröße von pflanzenfressenden Säugern, Reptilien und Vögeln
    Im Spiegel der Erinnerung
    Vertragsschluss-Modalitäten im elektronischen Geschäftsverkehr
    Hunde barfen
    • 2020

      Fremdsprachenunterricht aus Schülersicht

      Eine qualitative Untersuchung zum Unterrichtserleben von Französisch- und Spanischlernenden am Ende der Sekundarstufe I

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Dissertation untersucht die Erfahrungen von SchülerInnen im Französisch- und Spanischunterricht und analysiert deren Wahrnehmung der zweiten Fremdsprache am Ende der Sekundarstufe I. Durch vier Fallanalysen wird aufgezeigt, welche Bedeutung den Fremdsprachen im Bildungsprozess beigemessen wird. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einsichten für die romanistische Fremdsprachenforschung sowie für die Ausbildung von Lehrkräften und tragen zur Diskussion über den Rückgang der Zweitsprachenwahl bei.

      Fremdsprachenunterricht aus Schülersicht
    • 2015

      Hier erfahren Sie alles, was Sie schon immer über BARF, die biologisch artgerechte Rohfütterung von Hunden, wissen wollten: Welche Vor- und Nachteile die Frischfleischfütterung Hund und Halter bietet, wie eine ausgewogene Rationsgestaltung aussieht, wie man bedarfsgerechte Futterpläne selbst erstellt, was es bei Hundekrankheiten zu beachten gilt, was eigentlich hinter gängigen Ernährungsmythen steckt u. v. m. Exemplarische BARF-Futterpläne für verschiedene Gewichtsklassen und unterschiedliche Aktivitätsniveaus runden das Ganze ab. Fachlich fundierte Fakten auf dem neuesten Stand der Forschung liefern wichtiges Hintergrundwissen für alle, die mehr wissen möchten - sachlich, objektiv, kritisch.

      Hunde barfen
    • 2009

      Rund 700 000 Deutsche, ganz überwiegend junge Frauen, quälen sich einmal im Leben mit Magersucht, 15 Prozent der Betroffenen sterben. Kaum eine psychische Störung tritt in diesem Personenkreis häufiger auf. Doch Zahlen sagen wenig. Julia Fritz arbeitet in diesem Buch stattdessen die Lebenserzählungen vier junger Frauen biographisch auf. Intensiv schildern sie Erfahrungen mit der Magersucht, den Übergängen und dem teils steinigen Weg zur Genesung. Dabei richten sich die Blicke der Erzählerinnen auf Vergangenheit, Gegenwart sowie geplante Zukunft. Gemeinsamkeiten ebenso wie Besonderheiten im Erleben und Erzählen der einzelnen Frauen werden so deutlich und lassen sich in den gesellschaftlichen Kontext einbetten. Magersucht entpuppt sich dabei als sichtbares Zeichen für einen fehlgeschlagenen Versuch der jungen Frauen, eine überfordernde und verunsichernde Lebenssituation aktiv in den Griff zu bekommen.

      Im Spiegel der Erinnerung
    • 2003

      Der elektronische Geschäftsverkehr bezeichnet den Handel mit Waren und Dienstleistungen, der über ein global verfügbares System - das Internet - abgewickelt wird. § 312 e BGB ergänzt für Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr die anwendbaren zivilrechtlichen Vorschriften des BGB, um einheitliche wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmer und gleichzeitig einen effektiveren Schutz der Kunden im elektronischen Geschäftsverkehr zu schaffen. So legt § 312 e BGB dem Unternehmer, der seine Waren und Dienstleistungen im Internet anbietet, umfangreiche Informationspflichten sowie die Pflicht, den Eingang von Bestellungen unverzüglich zu bestätigen, auf. Außerdem muss der Kunde Eingabefehler bei der Abgabe der Bestellung erkennen und berichtigen können. Die Vertragsbedingungen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen muss der Unternehmer so zur Verfügung stellen, dass der Kunde sie speichern und reproduzieren kann. Dies bedeutet für den Unternehmer, dass der Bestellvorgang auf der Website an die neuen Erfordernisse des § 312 e BGB angepasst werden muss. Die Arbeit zeigt die neuen Anforderungen und Risiken für Unternehmer beim Abschluss von Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr auf. Das Buch ist ein praktischer Wegweiser für die Gestaltung von Websites, insbesondere im Hinblick auf die vielfältigen Informationspflichten.

      Vertragsschluss-Modalitäten im elektronischen Geschäftsverkehr