Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christa Rothmeier

    Die Kunstkitterei : Roman
    Du sahst, es gibt dich = Viděl jsi, že jsi
    Blut ist kein Wasser : Roman
    Die entzauberte Idylle
    Das Leben ist möglich. Život je možný
    • Die entzauberte Idylle

      160 Jahre Wien in der tschechischen Literatur

      • 734 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Die vorliegende Anthologie enthält signifikante Texte von über vierzig tschechischen Schriftstellern, durch welche das Wien-Bild in der tschechischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts im historischen Wandel rekonstruiert wird. Aus dem in Genre wie Umfang heterogenen Material ergab sich ein thematisch und motivisch kohärentes Textcorpus, in dem sich gegen Wien gerichtete Vorwürfe auf Grund tatsächlich erlebten Unrechts, emotionale Projektionen und deren Relativierung die Waage halten. Den mit wenigen Ausnahmen chronologisch gereihten Textproben sind kurze Biobibliographien der Autoren und Autorinnen vorangestellt. Weiterführende Erklärungen sind in einem Anmerkungsapparat im Anhang enthalten. Im Vorwort der Herausgeberin wird die Rezeption Wiens in der tschechischen Literatur in ihrer gesamten Bandbreite vom literarischen und literarhistorischen Aspekt her untersucht und zum kulturhistorischen Hintergrund in Beziehung gesetzt. Die von der Historikerin Monika Glettler verfasste einleitende Studie „Das tschechische Wien historisch“ dient der Einführung in die sozialgeschichtliche Thematik. Die Anthologie stellt durch die Hinterfragung des Wien-Topos aus tschechischer Sicht einen Beitrag zur Imagologie dar. Sie ermöglicht Einsichten in wienspezifische Themen, die in der österreichischen Literatur weithin ausgeklammert blieben, obwohl die Tschechen bis 1918 einen hohen Anteil an der Bevölkerung der Stadt stellten.

      Die entzauberte Idylle
    • Blut ist kein Wasser : Roman

      • 850 Seiten
      • 30 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Josef Jedlicka, geboren 1927, lebte seit Ende der sechziger Jahre in München und kehrte in seinem Todesjahr 1990 zurück nach Prag. Im gleichen Jahr erschien auch sein literarisches Hauptwerk 'Blut ist kein Wasser', eine Familienchronik, komponiert wie ein musikalisches Werk mit wiederkehrenden Motiven und Variationen über ein Thema. Verfolgt werden die Schicksale der einzelnen Personen - Tschechen und Deutsche, die im südlichen Mähren zusammenleben - von den vierziger Jahren des 19. bis in die vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Nationale Fragen, Glaubensfragen, politische Fragen - scharfsinnig verbindet Jedlicka die Themen in seinem Roman, erzählt ironisch und mit hintergründigem Witz. 'Blut ist kein Wasser' ist die deutsche Erstübersetzung.

      Blut ist kein Wasser : Roman
    • Jiri Barta, der Held dieses leichten und kunstvollen Romans in der Tradition Jan Nerudas und Bohumil Hrabals, lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Wien. Dort hat er, nachdem er die damalige Tschechoslowakei seiner subversiven Schriften wegen verlassen musste, Arbeit in einer Kunstkitterei gefunden und klebt acht Stunden am Tag kaputte Nippes. Ivan Binars nachdenkliche Schwejkiade setzt aus Erinnerung und Gegenwart das Bild einer und eines Landes zusammen, das der Vergangenheit angehört und dennoch lebt.

      Die Kunstkitterei : Roman