Ein unbezahlbares Goldgeschirr wird während einer glamourösen Party gestohlen, und die Denkmaschine, Prof. Dr. Dr. Dr. S. F. X. Augustus van Dusen, wird mit der Aufklärung des Falls betraut. Dies ist der erste große Fall des jungen Albert Einstein unter den Kriminologen. Der Roman markiert den Beginn einer erfolgreichen Reihe von über 50 Kurzgeschichten, die in Deutschland durch Hörspielfassungen populär wurden. Die Mischung aus genialer Ermittlungsarbeit und skurrilen Elementen macht die Geschichte einzigartig.
Jacques Futrelle Reihenfolge der Bücher
9. April 1875 – 15. April 1912
Jacques Futrelle war ein amerikanischer Journalist und Kriminalschriftsteller, der vor allem für seine Detektivgeschichten mit dem brillanten Professor Augustus S. F. X. Van Dusen, bekannt als die „Denkmaschine“, gefeiert wird. Futrelles Erzählstil zeichnet sich durch seinen Schwerpunkt auf logischer Deduktion und verschachtelten Handlungssträngen aus, die den Leser in komplexe Rätsel eintauchen lassen. Seine Werke erforschen die Natur von Intellekt und Schlussfolgerung, oft angesiedelt vor dem Hintergrund des frühen 20. Jahrhunderts. Er leistete einen bedeutenden Beitrag zum Kriminalroman durch die Gestaltung intellektuell anregender Detektivgeschichten.





