Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hannes Lange

    Jugenderinnerungen einer alten Frau
    Werner Lange
    Weißes Gold und Eierschecke
    Der Saulus-Report
    Wie wir Ephraim Kishon retteten
    Restrisiko
    • 2017

      Frauen und Männer sind unterschiedlich, Gott sei Dank. Was uns allen gemeinsam ist wir machen Fehler! Und das ist gut so! Denn woher sollten Autoren wie ich sonst Ideen für humorvolle Geschichten hernehmen? Wer mit wachen Augen und Ohren durchs Leben stolpert, bekommt vieles mit, Lustiges und Kurioses, Schlimmes und Empörendes. Wir regen uns darüber auf und wissen für alles eine Lösung, doch nur dann, wenn es uns nicht selbst betrifft. Bei jeder Mode sind wir dabei, wir wollen „In“ sein und werden dabei oft genug zum „Restrisiko“. Darüber gelegentlich nachzudenken und über uns selbst zu lachen lohnt sich - glauben Sie mir.

      Restrisiko
    • 2014

      Wie wir Ephraim Kishon retteten

      Humoresken und Satiren über Kinder, Enkel und andere liebenswerte VIP's

      Habt Ihr einen eigenen Dachboden? Ja? Dann wird es langsam Zeit, diesen wieder ein-mal zu entrümpeln. Ihr werdet erstaunt sein, was für längst verschollene Dinge und damit auch fast vergessene Geschichten dort zu finden sind. Wenn Euch dann noch Eure Enkel beim Aussortieren helfen, wird es für alle Beteiligten ein unvergessliches Er-lebnis. Begebt Euch deshalb mit mir auf eine Reise ins Reich der heiteren Schwin-deleien, der kuriosen Unzulänglichkeiten, der dümmlichen Arroganz und peinlichen Selbstherrlichkeit, aber auch der (liebenswerten) eigenen Fehler. Da macht es nämlich nichts, wenn die Enkel plötzlich sagen: „Opa, das letzte Mal hast du die Geschichte uns aber ganz anders erzählt.“ Wichtig ist, dass alle lachen können. Denn sogar die (leicht) kritischen Gedanken zu heutigen Möglich- und Unmöglichkeiten werden eben stets mit Augenzwinkern erzählt. Aber Achtung Lesen gefährdet die Langeweile!

      Wie wir Ephraim Kishon retteten
    • 2013
    • 2012

      Lore und Hermann Annegret und Armin Sybille und Franziska. Menschen im 20. Jahrhundert, Schicksale und Lebensumstände in drei total unterschiedlichen Gesellschaftsordnungen. Aber wer von diesen beschriebenen Zeitgenossen wandelt sich im Buch und in der Realität „vom Saulus zum Paulus“? Durch wen? Durch was? Warum überhaupt? Ist dieser Bericht über eine „braun-rot-goldenen“ Familie erfunden? In aller Klarheit NEIN! Diese Menschen lebten bzw. leben mitten unter uns, heute noch, ganz egal, wo wir wohnen. Und vielleicht kennen wir den einen oder anderen sogar

      Der Saulus-Report
    • 2011

      Weißes Gold und Eierschecke

      Humorvoller Bericht einer unglaublichen Sachsenreise

      „Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erleben“ Reisen ist bekanntlich eine schöne und erholsame, auf jeden Fall aber interessante und abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Nicht umsonst heißt es im Volksmund: „Reisen bildet“. Also auf nach Kursachsen, der ehemaligen Heimat einen Besuch abstatten. Urlaub einreichen, Pension buchen, Koffer packen nichts kann uns mehr aufhalten. Oder doch? Wenn da nicht plötzlich unangemeldeter Besuch erscheinen würde. Ausgerechnet jetzt wer ist das? Wer? Nein, das ist doch gar nicht möglich! Undmitfahren möchte der dicke Kerl auch noch? Na, das kann ja heiter werden. Ich kann Ihnen versichern, es ist heiter geworden Gibt es in unserer heutigen modernen Zeit noch Wunder? Ja- ganz eindeutig! Man muss sich nur erkennen. Wer mit offenen Augen und Ohren durchs Leben marschiert, bekommt allerhand mit. Aber wer dabei noch sein Herz öffnet, der wird Erleben Genießen undLachen natürlich!

      Weißes Gold und Eierschecke
    • 2011

      Jugenderinnerungen einer alten Frau

      Ihre Jahre von 1920-1952 in Meißen

      Hannes Lange, der Buchautor und Sohn von Ilse Lange, wurde 1954 in Meißen geboren. „Meißner Sachse“ ist er geblieben, obwohl er heute am Mittelrhein lebt und arbeitet. Das vorliegende Buch entstand nach Originalaufzeichnungen seiner Mutter, die, zwar bearbeitet, dennoch weitestgehend den Erzählstil der „Alten Frau“ beibehalten haben. Die Erinnerungen sind in der Sprache der einfachen Leute geschrieben, voller Herz, voller Güte und vor allen Dingen voller Humor. Sie selbst schreibt dazu: „Ich schreibe so, wie mir der Schnabel gewachsen ist“ Ihre Lebensfreude kam selbst in der schweren Zeit nie zu kurz, Ihr Gottvertrauen war unerschütterlich. Wer Ilse Lange kannte, wird sie durch das Buch noch besser kennenlernen, aber nicht nur die Person, sondern auch ihre Stadt Meißen. Ihre Aufzeichnungen sind „Zeitzeugenberichte“, und manch Meißner Bürger wird sich selbst oder wenigstens nahe Angehörige und Freunde namentlich verzeichnet sehen. Und vielleicht sind Sie dabei?

      Jugenderinnerungen einer alten Frau
    • 2011

      Hannes Lange, der Buchautor und Sohn des Malers Wilfried Lange, wurde 1954 geboren. Er lebt ebenfalls in Rheinland-Pfalz. Das Buch entstand nach Originalaufzeichnungen seines Vaters, die eigentlich nur für seine Söhne bestimmt waren und erst nach dessen Tod gelesen werden sollten. Aber Wilfried Lange gehört zu der Generation, die man als „Zeitzeugen“ bezeichnen kann. Heute, nach über sechzig Jahren Frieden, darf die Erinnerung an die „Schwere Zeit“ nicht verloren gehen. Denn nur, wer die Wurzeln kennt, kann die Zukunft meistern. Und so entstand, mit Einverständnis des Vaters, dieses Buch. Geschrieben, um Menschen der vergangenen Zeit besser verstehen zu können, sich selbst zu besinnen und nicht zu vergessen. Aber lachen soll und kann man auch, versprochen.

      Aufgucken musst du, Junge...!
    • 2000

      Noch immer stellt die Pferdeinfluenza eine große Bedrohung dar - weltweit immer wieder auftretende Ausbrüche verdeutlichen dies auf drastische Weise. Daher ist die Entwicklung neuer Impfstoffe und die Erweiterung des Wissens über diese Tierseuche nach wie vor Gegenstand intensiver Forschung. In dieser 2. Auflage finden sich alle wichtigen Hintergrundinformationen sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Pferdeinfluenza verständlich erklärt. Geeignet nicht nur für Tiermediziner, sondern auch für interessierte Laien.

      Pferdeinfluenza
    • 1999
    • 1994