Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Pavel Pepperstein

    29. Mai 1966
    Pavel Pepperstein
    Pražská noc
    Svastika a Pentagon
    Bílá zrcadla. White Mirrors
    Der, der Lenin gesehen hat
    Eisensteins Paradies
    • Der einbalsamierte Leichnam des ehemaligen Revolutionsführers Lenin ist immer noch Ausstellungsobjekt am Roten Platz und damit in ganz Russland als postsowjetischem Mausoleum präsent. Pepperstein sieht in Lenin eine Spannung zwischen dem Blick auf ihn, seinem Wirken und dem toten Körper. Übertragen auf das sowjetische System, beschreibt Pepperstein dieses als »lebenden Toten«, als Zombie, für den er nach Interpretationen sucht: Der Lenin-Kult und die sowjetische Ideologie sind ebenso interessant wie der Taoismus, der Nationalsozialismus, die Anthroposophie, die Kabbala oder die mystischen Bewegungen jeder Religion. Aber Russland sticht als besonders hartnäckiges und ergreifendes Phänomen hervor, dessen Vergangenheit eng verwebt mit seiner Gegenwart und Zukunft ist.

      Der, der Lenin gesehen hat
    • Pražská noc

      • 154 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,3(24)Abgeben

      Zběsilý fragmentární román o mladém nájemném vrahovi a jeho hledání starých evropských hodnot. Drastický, plný mystična a plejády kulturních odkazů - především pražských.

      Pražská noc