Reinhart Weber Bücher






Dieser Kurs vermittelt den Stoff der ersten vier Semester des Bachelor-Studienganges. Die sonst im Allgemeinen übliche getrennte Darstellung von experimenteller und theoretischer Physik ist zu Gunsten einer integrierten Behandlung aufgehoben. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Studierende wird in die Lage versetzt, an Hand von Experimenten erworbene Kenntnisse auch gleich in einer quantitativen Formulierung verstehen zu lernen. Es kann gleichermaßen als Begleitbuch zu einem integrierten Kurs und zu getrennten Vorlesungen benutzt werden. Da die relevanten theoretischen Konzepte lückenlos entwickelt werden, erübrigt sich ein gesondertes Buch der Theoretischen Physik. Zahlreiche Übungsaufgaben vertiefen das Verständnis und helfen gezielt bei der Klausur- und Prüfungsvorbereitung. Die Abbildungen sind durchgehend zweifarbig. Der vorliegende Band enthält alle Themen mit Ausnahme der Quantenphysik, Diese ist Gegenstand des zweiten Bandes.
Die integrierte Behandlung von experimenteller und theoretischer Physik in diesem Lehrbuch ermöglicht Studierenden, experimentelle Erkenntnisse direkt in quantitative Formulierungen zu übertragen. Es deckt die ersten vier Semester eines Bachelor- bzw. Master-Studiengangs ab und ist sowohl für integrierte Kurse als auch für separate Vorlesungen geeignet. Mit zahlreichen Übungsaufgaben und zweifarbigen Abbildungen unterstützt es die Klausurvorbereitung. Die drei Bände behandeln Themen von Mechanik und Thermodynamik über Elektrodynamik und Optik bis hin zu Atom- und Molekülphysik sowie quantenmechanischen Grundlagen und Anwendungen des Lasers.
Die integrierte Behandlung von experimenteller und theoretischer Physik in diesem Lehrbuch ermöglicht Studierenden, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Experimenten zu verknüpfen. In drei Bänden werden die Inhalte der ersten vier Semester umfassend abgedeckt. Band I fokussiert auf Mechanik und Thermodynamik, Band II auf Elektrodynamik und Optik, während Band III sich mit Atom- und Molekülphysik sowie quantenmechanischen Grundlagen beschäftigt. Übungsaufgaben und zweifarbige Abbildungen fördern das Verständnis und die Prüfungsvorbereitung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Anwendungen der Quantenmechanik und der Lasertechnik.
Die integrierte Behandlung von experimenteller und theoretischer Physik ermöglicht Studierenden, ihre Kenntnisse durch praktische Experimente direkt in quantitative Formulierungen zu übertragen. Das Lehrbuch ist in drei Bände gegliedert: Band I behandelt Mechanik und Thermodynamik, Band II Elektrodynamik und Optik, während Band III sich mit Atom- und Molekülphysik sowie quantenmechanischen Grundlagen beschäftigt. Zahlreiche Übungsaufgaben fördern das Verständnis und die Prüfungsvorbereitung. Abbildungen sind überwiegend zweifarbig gestaltet, was die Lerninhalte anschaulicher macht.
In diesem Kurs über vier Semester werden die für das Bachelor-Studium erforderlichen Grundlagen der Physik weiter entwickelt. Die sonst im Allgemeinen übliche getrennte Darstellung von Experiment und Theorie ist zu Gunsten einer integrierten Behandlung aufgehoben. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Studierende wird in die Lage versetzt, experimentell erworbene Kenntnisse auch gleich in einer quantitativen Formulierung verstehen zu lernen. Zahlreiche Übungsaufgaben vertiefen das Verständnis und helfen gezielt bei der Klausur- und Prüfungsvorbereitung. Die Abbildungen sind durchgehend zweifarbig. Der vorliegende Band behandelt quantenphysikalische Eigenschaften der Materie.
