Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Victor Hugo

    26. Februar 1802 – 22. Mai 1885

    Victor Hugo ist der einflussreichste französische Vertreter der romantischen Bewegung, berühmt für seine tiefgründige Poesie und seine wirkungsvollen Romane. Seine Werke befassen sich mit gesellschaftlichen Problemen und menschlichen Schicksalen und entfalten eine starke emotionale Wirkung. Hugos meisterhafte Sprachbeherrschung schafft lebendige Bilder und unvergessliche Charaktere und festigt damit sein Vermächtnis.

    Victor Hugo
    Cosette
    Biblioteca Obscura: Der Glöckner von Notre-Dame
    Fantine
    Jean Valjean
    Lucretia Borgia
    Der lachende Mann - Vollständige Ausgabe
    • 2024

      Victor Hugos Meisterwerk „Der Glöckner von Notre-Dame“ spielt im Paris des 15. Jahrhunderts und erzählt die tragische Liebe des missgestalteten Quasimodo zur schönen Esmeralda. Diese opulente Ausgabe mit Illustrationen von Anna Frohmann ist ein zeitloses Geschenk für Liebhaber klassischer Literatur und dunkler Geschichten.

      Biblioteca Obscura: Der Glöckner von Notre-Dame
    • 2024

      Les Misérables

      Die Geschichte zum berühmten Musical in Einfacher Sprache

      Les Misérables ist die berühmte Geschichte von Victor Hugo über Liebe, Verlust, Mut und Leidenschaft. Das Buch wurde mehrmals verfilmt. Ein berühmtes Musical wurde darüber gedreht. Frankreich, 1815. In einer kalten Winternacht stiehlt Jean Valjean einen Laib Brot. Nicht für sich selbst, sondern um seine Neffen vor dem Hungertod zu retten. Er wird erwischt und erhält eine harte Strafe. 19 Jahre lang arbeitet er in einem Straflager. Als er wieder entlassen wird, scheint seine Strafe noch immer nicht vorbei. Denn niemand will etwas mit einem ehemaligen Häftling zu tun haben. Doch Jean gelingt ein Neuanfang. Er gibt sich einen neuen Namen und wird sogar Bürgermeister. Viele Menschen respektieren ihn und niemand denkt an seine Vergangenheit. Aber eine Person kann die Vergangenheit von Jean Valjean nicht vergessen: Inspektor Javert. Wird Jean es schaffen, aus den Händen von Javert zu entkommen? Wird er jemals seinen Frieden finden?

      Les Misérables
    • 2023

      Ozean

      Dinge, die ich gesehen habe

      3,6(17)Abgeben

      Nach seinem Tod hinterließ Victor Hugo kistenweise Notizbücher, Skizzenhefte und Manuskriptentwürfe, von denen er einige unter dem Titel Ozean veröffentlicht wünschte. Aus anderem nachgelassenen Material erstellten seine späteren Herausgeber die Sammlung Choses vues. Diese Aufzeichnungen und Beobachtungen decken fast die gesamte Lebenszeit von Victor Hugo ab – von seinen frühen Jahren als romantischer Dichter über die Zeit seines politischen Engagements, von seinem Exil bis zu seiner Rückkehr nach Frankreich und seinem Ruhm als Dichter der Nation. Aus nächster Nähe erfährt man von der Revolution von 1848, von den Barrikadenkämpfen und den Debatten in der politischen Arena, in der er selbst als eine Hauptperson agierte und so dem Volk ebenso nahe kam wie den Herrschenden der Zeit. Mit großer Präzision beschreibt er das Elend auf den Straßen von Paris und den Glanz der Salons sowie seine ausgedehnten Reisen nach Deutschland, auf denen sich die Idee eines vereinten Europas abzuzeichnen beginnt. Der reich illustrierte und ausführlich kommentierte Band bietet, erstmals in deutscher Sprache, einen umfassenden und repräsentativen Querschnitt durch Hugos nachgelassene Prosa aus Ozean und Choses vues – ein fesselndes literarisches Dokument und eine einzigartige Quelle zur Geschichte des 19. Jahrhunderts.

      Ozean
    • 2023

      Krachkultur

      Ausgabe 23/2023

      Wir glauben, alles von Victor Hugo zu kennen: seine Lyrik, seine Romane, seine Theaterstücke, seine politischen Reden. Aber wir kennen kaum den intimen Victor Hugo. Zur Stunde sind in Frankreich zum ersten Mal die persönlichen Aufzeichnungen Hugos aus den ersten Jahren seiner leidenschaftlichen Liebe zu Juliette Drouet, seiner lebenslangen Gefährtin und Muse, erschienen: poetische Notizen, gerichtet an Juliette, die elektrisieren. Weitere Texte stammen etwa von Hryhir Tjutjunnyk (1931 – 1980), einem ukrainischen Klassiker, dessen Liebesgeschichte »Drei Kuckucke und eine Verneigung« eine impressionistische Literaturperle ist. Und von dem Wahl-Ukrainer Christoph Brumme, dessen Erzählung »Viktoria findet ein Haar auf dem Diwan« die letzten Momente vor Ausbruch des Krieges in den Blick nimmt, als die Liebespaare noch in den üblichen Alltagsscharmützeln verstrickt waren. Außerdem beschwört Dirk Bernemann in grindiger Prosa »Die Abschaffung der Liebe«. Zoë Jenny feiert kalt »Die Rache der Julia Cane«. Die japanisch-bajuvarische Lyrikern Miki Sakamoto hat einen Strauß Gedichte von ihrem Landsmann Takamura Kōtarō (1883 – 1956) ins Deutsche übertragen, dessen Liebesstarrsinn legendär war. Und der Biologe Josef H. Reichholf fragt: »Wie ›bio‹ ist die Liebe?«

      Krachkultur
    • 2023

      Die Kunst, Großvater zu sein

      Gedichte Französisch/Deutsch Ausgewählt, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Juliette Aubert-Affholder und Mirko Bonné

      Kennen wir Victor Hugo? Vermutlich würden viele diese Frage bejahen. Aus zahlreichen Verfilmungen und/oder Musicals verbinden wir mit diesem Autor den Glöckner von Notre-Dame oder Die Elenden – Les Misérables. Aber kennen wir ihn wirklich? In Frankreich gilt Hugo vielen neben Molière, Voltaire oder Balzac als einer der größten Autoren überhaupt. Und dies nicht zuletzt auf Grund seines umfangreichen lyrischen Werkes. Seine Gedichte Die Kunst, Großvater zu sein gehören in Frankreich seit Jahrzehnten zum Kanon, zu den Schul-Klassikern – wie in Deutschland die Gedichte Goethes, Heines oder Schillers.

      Die Kunst, Großvater zu sein
    • 2022

      Notre-Dame de Paris

      Der Glöckner von Notre-Dame. Roman

      • 480 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Im Roman, der im spätmittelalterlichen Paris unter Ludwig XI. spielt, steht nicht nur Quasimodo, der Glöckner, im Mittelpunkt, sondern vor allem die Kathedrale Notre-Dame selbst. Hugo erkundet ihre beeindruckende Architektur, Geheimnisse und gefährlichen Orte, während die Schicksale von Quasimodo, dem Kleriker Frollo und dem Hauptmann Phoebus eng mit der jungen Zigeunerin Esmeralda verwoben sind. Das Werk thematisiert Liebe, Leidenschaft und die sozialen Konflikte der damaligen Zeit und bietet einen tiefen Einblick in die menschliche Natur.

      Notre-Dame de Paris
    • 2022

      "Lucrezia Borgias Lebensgeschichte - frei erfunden" erzählt das fiktive Leben der Tochter von Papst Alexander VI. und ihrem Mann, dem Herzog von Ferrara. Die Geschichte ist schillernd und unberechenbar, zeigt aber auch Lucrezias Sensibilität und Unglück. Ein literarisches Werk von Weltrang, das den Leser fesselt.

      Lucrezia Borgia
    • 2022

      Das Lehrbuch - Didascalicon

      Deutsch - Lateinisch

      Das Didascalicon de studio legendi ist eine wichtige und bekannte Wissenschaftssystematik der Frühscholastik. Die Thematik umfaßt dabei geistliche und weltliche Gebiete und reicht von der Theorie philosophischer Erörterungen bis zur Praxis der Medizin, des Ackerbaus, ja sogar der Tuchherstellung (lanificium). Daneben erörtert der Autor, welche Eigenschaften und Lerntechniken für ein erfolgreiches Studium nötig sind, und welche ethische Grundhaltung des Schülers wünschenswert ist. Hugo von St. Viktor trägt seinen umfangreichen Stoff aus vielfältigen Quellen zusammen, vom griechischen Philosophen Platon über römische antike und spätantike Schriftsteller und Kirchenväter bis zu frühmittelalterlichen Autoren wie Johannes Scottus Eriugena. Am ausgiebigsten benutzt er Boethius, den er auch namentlich zitiert, Isidor von Sevilla und die Bibelkommentare des Hieronymus.

      Das Lehrbuch - Didascalicon
    • 2021

      Die Meer-Arbeiter

      Zweiter Band

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Originalausgabe von 1866 wird hier unverändert nachgedruckt, was einen einzigartigen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen bietet. Leser können sich auf authentische Sprache und Stilmittel freuen, die das historische Flair der Epoche widerspiegeln. Dieser Nachdruck bewahrt die ursprünglichen Inhalte und ermöglicht es, die Gedanken und Ideen des Autors in ihrem ursprünglichen Kontext zu erleben. Ideal für Literaturinteressierte und Historiker, die sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen möchten.

      Die Meer-Arbeiter
    • 2021

      Die Meer-Arbeiter

      Erster Band

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1866, was einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Stilmittel ermöglicht. Leser können sich auf die originalen Inhalte und die historische Sprache freuen, die das Werk geprägt haben. Die Erhaltung der ursprünglichen Form macht dieses Buch zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an Literaturgeschichte und der Epoche des 19. Jahrhunderts.

      Die Meer-Arbeiter