In diesem Buch geht es um rund 20 Revolverhelden, die von einfachen Männern zu Legenden aufstiegen, meist durch ihre Schießkünste. Die Geschichten in Clint Eastwoods Western sind tatsächlich nicht sehr weit hergeholt. Natürlich gibt es keine Menschen, die im Alleingang gegen Dutzende gewannen, trotzdem gab es manch einen Kerl im Westen, der sich auf Schießereien einließ, wo er klar im Nachteil war. So zum Beispiel Jonathan R. Davis, Wild Bill Hickok oder John Wesley Hardin. Sie alle haben sich auf Schießereien mit mehreren Personen eingelassen und gewonnen. Die einen taten es aus Heldenmut, andere aus Selbstüberschätzung. Genau diese Gründe veranlassten den Autor, ein Buch über 20 Revolverhelden zu schreiben, in dem das Leben berühmter Revolvermänner dargestellt wird, mit all ihren Duellen – bis hin zu ihrem Tod.
Jonathan Z. Smith Reihenfolge der Bücher
Dieser Autor erforscht die vielschichtige Natur der menschlichen Erfahrung durch seine literarischen Schöpfungen. Seine Werke zeichnen sich durch tiefe Einblicke in die Psychologie der Charaktere und scharfe Beobachtungen gesellschaftlicher Kräfte aus. Mit präzisem Stilgefühl und nahtloser Erzählweise zieht er die Leser in Welten, die sowohl vertraut als auch überraschend fremd sind. Das Schaffen dieses Autors ist geprägt von einer unverwechselbaren literarischen Stimme, die intellektuelle Neugier und emotionale Tiefe widerspiegelt.






- 2016
- 2012
Gullivers Reisen
2. Klasse Klassiker für Erstleser
- 2005
Einem Schuldirektor wird Unzucht mit Minderjährigen unterstellt. Kann er den wahren Täter finden? Thriller über einen Identitätsdiebstahl. Er steht auf dem Höhepunkt des Erfolgs. Patrick Balfour, gefeierter Direktor einer Londoner Privatschule, ist auf dem Weg zum Ruhm, als er sich plötzlich mit der Polizei konfrontiert sieht. Er wird verhört und verhaftet, und die Verbrechen, die er begangen haben soll, sind schrecklich schäbig und ebenso peinlich: Er soll Benzin gestohlen und pädophile Fotos gemacht haben. Die Beweise, die man ihm vorlegt, sind scheinbar unwiderleglich. Hat er einen Doppelgänger? Oder hat er diese Dinge womöglich tatsächlich getan? Stecken irgendwelche Konkurrenten aus dem Lehrerzimmer dahinter? Oder will sich ein Schüler heimtückisch rächen? Und mit wem kann Balfour darüber reden? Mit seiner Ehefrau? Oder lieber mit seiner Geliebten? Und von wem stammen die eigenartigen Botschaften, die ihn von allen Seiten erreichen? Wird er von seinem Widersacher beobachtet? Jonathan Smith hat einen hochklassigen Psychothriller über Persönlichkeitsdiebstahl geschrieben, ein Verbrechen, das sich schneller ausbreitet als Viren – und fast genauso tödlich sein kann.