„Lächle und du fühlst dich besser!“ - Wer kennt ihn nicht, diesen Ratschlag. Und es stimmt: Lächeln hebt die Laune und zwar ganz unabhängig davon, ob wir aus echt empfundener Freude oder grundlos lächeln. Dann geht es uns besser, wir sind motivierter und haben mehr Energie für die täglichen Herausforderungen. Adrian Gostick und Scott Christopher haben diese Einsicht auf das Berufsleben und die Mitarbeiterführung übertragen. Basierend auf den Ergebnissen einer Studie unter mehr als 1 Millionen Arbeitgebern beweisen die Autoren, dass Heiterkeit und gute Laune im Büro im wahrsten Sinne des Wortes mehr wert sind, als man vermuten würde. Humor und Lächeln schaffen Umsatz. Denn gut gelaunte Mitarbeiter sind loyaler und setzen sich mehr für ihren Job und das Unternehmen ein. Führungskräfte, die das verstanden haben, können auf mehr Leistung und Produktivität bei ihren Mitarbeitern blicken. „Das Smiley-Prinzip“ ist eines der ersten Business-Bücher, das zeigt, wie wichtig Heiterkeit ist und wie jeder Manager eine fröhliche Team-Kultur schaffen und heitere Mitarbeiter bekommen kann.
Adrian Robert Gostick Reihenfolge der Bücher
Dieser Autor konzentriert sich auf Themen rund um Führung und Motivation. Seine Arbeit untersucht, wie Einzelpersonen und Teams höhere Leistungsniveaus erreichen können. Er betont praktische Strategien und psychologische Prinzipien, die Wachstum und Erfolg fördern. Ziel ist es, die Leser zu inspirieren, effektivere Führungskräfte und Motivatoren zu werden.






- 2009
- 2007
In der heutigen Unternehmenspraxis gibt es ein großes Problem: die unsichtbaren Mitarbeiter, die sich übersehen und nicht geschätzt fühlen. Sie verharren im Schatten des Unternehmens und leisten nur das Nötigste, ohne durch besondere Leistungen aufzufallen. Adrian Gostick und Chester Elton setzen sich in ihrem Werk mit diesem Phänomen auseinander und lehren Manager, ihre Mitarbeiter aktiv zu motivieren und deren Potenziale zu heben. Die Autoren zeigen, wie Führungskräfte Menschen zu mehr Leistung führen und Unternehmen vom Normalen zum Außergewöhnlichen entwickeln können, indem sie eine klare Führungsvision vorgeben, lohnende Arbeit bieten und das richtige Verhalten erkennen. Die Erzählung einer Fabel über eine Gruppe von Menschen auf einer Insel dient als Metapher für den Unternehmensalltag. Ähnlich wie die unsichtbaren Mitarbeiter fügen sich die Inselbewohner in ihre Umgebung ein, um Misserfolg und Kritik zu vermeiden. Doch diese Unsichtbarkeit birgt Risiken; wer zu gut darin ist, kann leicht verloren gehen. Eines Tages wird ein Seher geboren, der den Inselbewohnern zeigt, wie sie aus ihrem tristen Dasein ausbrechen und ein erfülltes Leben in der Zukunft gestalten können.