#dkinfografik. Biologie einfach erklärt
Genetik, Evolution, Ökologie. Leicht verständliche und visuell aufbereitete Einführung in die Biologie







Genetik, Evolution, Ökologie. Leicht verständliche und visuell aufbereitete Einführung in die Biologie
Happy Meal Sonderausgabe
Dieses einzigartige Lexikon erklärt komplexe Abläufe und Prozesse unserer Welt, von biologischen bis geologischen. Mit detaillierten Grafiken und Querschnitten erfahren neugierige Kinder ab 10 Jahren, wie Dinge funktionieren, von Wasserversorgung bis zu Krankenhausabläufen. Ein spannendes Nachschlagewerk für die ganze Familie!
Basteln, Löten, Tüfteln: Faszinierende Technik zum Selberbauen! In 18 sensationellen Elektronik-Projekten entstehen coole Lautsprecher für das Smartphone, ein Hand-Ventilator oder eine witzige Türklingel. Mit anschaulichen Schritt-für-Schritt Anleitungen für einfache und kostengünstige Bauteile werden Kinder ab 10 Jahren zu cleveren Erfindern und das Kinderzimmer zur Tüftler-Werkstatt. Dazu gibt es spannendes elektrotechnisches Grundwissen über Werkzeuge, Bauteile, Löten oder Schaltkreise
Was die Forschung von Pflanzen und Tieren im Kampf gegen Krankheiten lernt
Heilmitteln aus der Natur auf der Spur Die Apotheke der Natur ist unerschöpflich, was Heilkräfte angeht: Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen schützen vor Krankheitserregern und Fressfeinden. Das macht sich der Mensch in Schmerz- und Krebstherapien oder bei der Linderung zahlreicher Beschwerden zunutze. Dieses ausgezeichnet recherchierte Buch zeigt in rund 130 Porträts von Pflanzen und Lebewesen, welche Heilmittel vor dem Durchbruch stehen oder bereits Eingang in der Medizin gefunden haben. Zudem zeigt es anhand praktischer Ratschläge wie Sie davon profitieren können.
Die Zelle ist mikroskopisch klein und der Ursprung allen Lebens. Ihren Anfang nahm die größte Erfolgsgeschichte unseres Planeten vor mehr als drei Milliarden Jahren, als sich das Leben aus diesen winzigen Kraftwerken entwickelte. All die komplexen Lebensformen, die unsere Erde heute bevölkern, sind das Ergebnis dieses Prozesses. Alle Lebewesen - auch wir Menschen - entstehen aus einer einzigen Zelle, die sich teilt, differenziert und spezialisiert und deren Abkömmlinge die unterschiedlichsten Aufgaben in einem Organismus übernehmen. Mit mehr als 250 Fotos, Abbildungen und instruktiven Grafiken nimmt uns Jack Challoner mit auf eine Reise zu diesen Basiseinheiten des Lebens. Er zeigt, woraus wir bestehen und welche Vorgänge in den Zellen das Leben bestimmen. Und er beantwortet einige der wichtigsten Fragen, vor denen die Wissenschaft steht: Was macht Stammzellen wichtig im Kampf gegen Krankheiten? Wann und wie entstanden die ersten mehrzelligen Lebewesen? Und wie können wir neue Zellen züchten?
Unerschöpflicher Erfindungsreichtum war entscheidend für das Überleben und die Weiterentwicklung der Menschheit. Obwohl wir täglich von technischen Errungenschaften umgeben sind, wissen wir oft wenig über ihre Entstehung und die Hintergründe ihrer Entdeckung. Dieses herrliche Kompendium lädt zum Blättern und Schmökern ein und beleuchtet die wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften, die das Leben der Menschen über Jahrtausende hinweg geprägt haben. Von der Erfindung des Rades bis zum MP3-Player werden die Geschichten hinter den Innovationen erzählt, vom ersten Geistesblitz bis zur Serienreife. Wussten Sie, dass Zahnpasta vor etwa 7000 Jahren erfunden wurde oder dass die erste Schere um 1500 v. Chr. in Gebrauch kam? Erfahren Sie, wie das World Wide Web entstand und wie Satellitentechnik funktioniert. Wer hat den Lippenstift erfunden? Was ist ein EKG? Wie wurde Feuerstein bearbeitet? Woher stammt der Name der Spinning Jenny? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in diesem Werk, das unsere Welt veränderte. Ein interdisziplinäres Team aus Historikern, Wissenschaftlern, Designern und Anthropologen führt Sie durch die bekanntesten technischen Neuerungen der letzten 2,5 Millionen Jahre und präsentiert eine faszinierende Menschheitsgeschichte der Erfindungen.
Wissenswertes über Erscheinungsformen und technische Verwendungen der Energie vom Wasserrad zum Kernreaktor; dargestellt in Bild und Wort. (ab 14).
Mit den einfachsten Mitteln kann der wissenschaftliche Nachwuchs die erstaunlichsten Experimente durchführen. Naturwissenschaftlicher Unterrichtsstoff auf die spielerische Art.