Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Cathrin Klingsöhr-Leroy

    1. Januar 1958
    Ich bin mein Stil
    Krieg als Opfer?
    Franz Marc - Paul Klee. Ein Dialog in Bildern
    Paul Klee. "Diesseitig bin ich gar nicht fassbar";
    Surrealismus
    1913 - Bilder vor der Apokalypse
    • 1913 - Bilder vor der Apokalypse

      • 118 Seiten
      • 5 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      1913 – ein Jahr der Umbrüche und Spannungen, voll der Lebensfreude, aber auch der Lebensangst und Lebensflucht. Wilhelm II. ernennt sich selbst zum deutschen 'Friedenskaiser'. Franz Marc flieht aus dem großstädtischen 'Babylon' München aufs Land. Louis Armstrong spielt zum ersten Mal in einer Band und Gertrude Stein empfängt in ihrem Pariser Salon die künstlerische Avantgarde. Während bei Ausgrabungen in Ägypten die Nofretete-Büste gefunden wird, kreiert Marcel Duchamp sein erstes Readymade. Dieser reich bebilderte Band zeigt die unzähligen Facetten des Jahres, das zwischen Untergang und Aufbruch zu schweben scheint, anhand von Werken der bildenden Kunst, begleitet von zeitgenössischen Stimmen und historischen Fotografien.

      1913 - Bilder vor der Apokalypse
    • Mit Salvador Dalí als Galionsfigur segelte das Schiff des Surrealismus auf den unruhigen Gewässern des frühen 20. Jahrhunderts, die Segel gespannt von Träumen und Leidenschaften. Inspiriert von Sigmund Freuds Psychoanalyse, erhoben die Surrealisten das von gesellschaftlichen Regeln und Erwartungen enthemmte Unbewusste zum Sitz der Wahrheit . Mit Techniken wie Hypnose, Schlafwandeln oder „automatischem Schreiben“ produzierten die Künstler des Surrealismus, darunter André Breton , Max Ernst , Brassaï und Meret Oppenheim , Gemälde, Zeichnungen, Texte und Filme, in denen sie ihre intimsten Gefühle und primitivsten Instinkte an die Oberfläche bringen wollten. Die Ergebnisse strotzen vor sexuellen Fantasien, seltsamen bedrohlichen Kreaturen und der Verbindung von scheinbar gegensätzlichen Objekten oder Ideen. Dieser Band geht den Ursprüngen und dem Erbe der surrealistischen Bewegung nach, die Film, Theater, Literatur, Kunst und Theorie so stark und nachhaltig beeinflusste. Zu den vorgestellten Künstlern gehören Hans Arp, André Breton, Giorgio de Chirico, Salvador Dalí, Max Ernst, Alberto Giacometti, Paul Klee, René Magritte, André Masson, Matta, Joan Miró, Pablo Picasso, Meret Oppenheim und Yves Tanguy .

      Surrealismus
    • Walter Gropius lud 1920 Paul Klee ein, am Bauhaus zu lehren. Dieses Jahr war prägend für Klee, da seine erste große Retrospektive stattfand und eine der ersten Monografien über ihn erschien. Die Neuauflage beleuchtet Klees frühe Werke, beeinflusst von Künstlern wie Kandinsky und Marc, sowie seiner Tunisreise. Eine Biografie und ein Expertenessay ergänzen den Band.

      Paul Klee. "Diesseitig bin ich gar nicht fassbar";
    • Franz Marc und Paul Klee, bedeutende Avantgarde-Künstler des 20. Jahrhunderts, verband eine enge Freundschaft, die trotz Marcs frühem Tod im Ersten Weltkrieg von großer Bedeutung war. Eine Ausstellung dokumentiert ihre Beziehung, inklusive Briefe, Geschenke und gemeinsame Projekte, ergänzt durch Fachaufsätze.

      Franz Marc - Paul Klee. Ein Dialog in Bildern
    • Krieg als Opfer?

      Franz Marc illustriert Gustave Flauberts »Legende des Heiligen Julian«

      Zum ersten Mal ist in diesem Buch Flauberts »Legende de Saint Julien l'hospitalier« mit den Illustrationen Franz Marcs zusammengebracht. Schon früh lassen sich Spuren der Lektüre in Marcs Werk ausmachen. Die 1908 entstandene Lithografie des Rehs, das im Pfeilhagel stirbt, ist durch die berühmte Jagdszene der Novelle inspiriert. Seit 1913 befasste Marc sich wieder mit Flauberts Text in der Absicht, ihn zu illustrieren. In einem Skizzenbuch fertigte er Zeichnungen und Aquarelle, die er mit dem Entwurf für das Gemälde »Tierschicksale« abschloss. Für Franz Marc war die Lektüre von Flauberts Legende zentral. Sie grundierte seinen Blick auf die Welt. Marc überlagert die Figur des Flaubert'schen Jägers durch die des Kriegers und stellt Jagd, Apokalypse und Krieg in einen direkten Zusammenhang. Die Legende mit ihrer kosmischen Abschlachterei, über der ein blutroter Himmel aufgeht, wurde für Marc schon vor dem Ersten Weltkrieg zur Folie, auf der er den Krieg als ein Blutopfer zur Reinigung Europas und der Menschheit interpretierte

      Krieg als Opfer?
    • Ich bin mein Stil

      Künstlerbildnisse im Kreis von Brücke und Blauem Reiter

      Die Künstlergruppen Brücke und Blauer Reiter wollten die Welt mit ihren Bildern verändern. Wer waren diese Revolutionäre der Kunst und wie sahen sie sich selbst? Der Band zeigt Selbstbildnisse der Malerinnen und Maler sowie Porträts und Fotos, die sie gegenseitig von sich fertigten, und spürt so der Entwicklung eines radikal neuen Künstlerselbstverständnisses nach.Indem Malerinnen und Maler der Avantgarde den Bruch mit dem traditionellen Kunstbegriff provozierten, mussten sie sich selbst neu erfinden. Dieses neue, zunehmend individualisierte Selbstverständnis, das sich in den Porträts niederschlägt, spiegelt sich auch in Tagebüchern, Briefen, Programmen und Streitschriften. Die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Bildnisse zeigt den spannenden Prozess der Selbstinszenierung, das Ringen mit Traditionen, das Gemeinsame der Künstlerfreunde, aber auch ihr Bedürfnis nach Abgrenzung. Exhibition: Franz Marc Museum, Kochel am See, Germany (20.06. - 03.10.2021)

      Ich bin mein Stil
    • Franz Marc. Skulptur und Plastik

      • 91 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Franz Marc ist einer der bedeutendsten expressionistischen Maler. Parallel zu seinem großen malerischen und grafischen Oeuvre hat der Künstler eine kleine, aber beeindruckende Werkgruppe aus sechzehn Plastiken und Skulpturen geschaffen, die besonders sein großes Interesse an Tierdarstellungen widerspiegelt. Seine bekannteste Plastik, Zwei Pferde, entsteht 1909, während er seinen ersten und wichtigsten theoretischen Text ?Über das Tiermotiv in der Kunst? schreibt. In diesem Band werden die Arbeiten aus Wachs, Marmor, Sandstein, Kalkstein und Bronze in großformatigen Abbildungen aus verschiedenen Perspektiven gezeigt und durch Texte zur Entstehung, Ästhetik und Sammlungsgeschichte ergänzt.00Exhibition: Franz Marc Museum, Kochel am See, Germany (08.03.2020 - 31.01.2021) / Kunstmuseum Moritzburg Halle, Germany (14.02. - 02.05.2021).

      Franz Marc. Skulptur und Plastik
    • Paul Klee - Landschaften

      Eine kleine Reise ins Land der besseren Erkenntnis

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der bibliophile Band begleitet den Leser auf eine sinnesfrohe Wanderung durch Paul Klees imaginäre Landschaften. Geleitet wird er vom Maler selbst, der in seiner Schrift Schöpferische Konfession von 1920 das Gleichnis vom Bild als Landschaft nutzt, um eine kleine Reise ins Land der besseren Erkenntnis zu unternehmen und den Betrachter so in seine zeichenhafte Bildwelt einzuführen.

      Paul Klee - Landschaften
    • Vorliegend wird erstmalig die Bedeutung Berlins für die Kunst Max Beckmanns thematisiert. Beckmann profilierte sich als junger Künstler vor dem Ersten Weltkrieg von 1904 bis 1914 in Berlin und lebte noch einmal von 1933 bis 1937 nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten bis zu seiner Emigration nach Amsterdam in der Stadt. Aber auch in seinen Frankfurter Jahren, von 1915 bis 1933, reiste er oft in die Stadt und prägte die Kunstszene Berlins entscheidend mit. Der Katalog spiegelt den Stand der Beckmann-Forschung zum Thema wider und versammelt Werke des Künstlers, die in Berlin entstanden, die inhaltlich mit der Stadt verknüpft sind oder die in großen Ausstellungen in Berlin vertreten waren. 00Exhibition: Berlinische Galerie, Berlin, Germany (20.11.2015-15.02.2016).

      Max Beckmann und Berlin
    • Im Werk und im Denken von Franz Marc (1880-1916) und Joseph Beuys (1921-1986) gibt es weitaus mehr Gemeinsamkeiten, als man angesichts der vier Jahrzehnte, der weltbewegenden historischen Ereignisse und kulturellen Umbrüche, die die beiden Künstler voneinander trennen, vermuten würde. Exhibition: Franz Marc Museum, Kochel am See / Sinclair-Haus der Altana- Kulturstiftung, Bad Homburg

      Franz Marc / Joseph Beuys: Im Einklang mit der Natur