Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günter Stemberger

    7. Dezember 1940
    Günter Stemberger
    Jüdische Religion
    Einführung in die Judaistik
    Das klassische Judentum
    Die Bibel und das Christentum 7
    Midrasch
    Zweitausend Jahre Christentum
    • 2019

      Der Talmud

      Einführung, Texte, Erläuterungen

      Der Talmud
    • 2016

      Mose in der rabbinischen Tradition

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch stellt, gruppiert um zentrale Themen, das Mosebild der Rabbinen (ca. 70-1000 n. Chr.) dar. Dies geschieht im Vergleich mit biblischen Aussagen und solchen des Judentums des 2. Tempels, immer wieder auch im Gegenuber zu patristischen Aussagen zu Mose. Damit wird die Rezeption einer grossen biblischen Gestalt deutlich und die rabbinische Bewegung in ihren Idealen sichtbar. Zugleich werden zentrale theologische Themen wie Gottesbild, Offenbarung, Erwahlung und Heilsgeschichte beleuchtet, die vielfach in bewusstem Kontrast zu christlichen Aussagen formuliert wurden.

      Mose in der rabbinischen Tradition
    • 2013
    • 2010

      Judaica Minora. Vol.1

      Teil I: Biblische Traditionen im rabbinischen Judentum

      • 560 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Im Zentrum der Aufsätze steht das rabbinische Verständnis der Tora und deren Bedeutung im jüdischen Leben, sowie die rabbinische Hermeneutik. Die Beiträge analysieren die Auslegung biblischer Texte, einschließlich der Makkabäerbücher und des Buches Judit, und beleuchten die Darstellung biblischer Themen in den antiken Synagogen. Zudem wird die Entwicklung des palästinensischen Judentums zur Zeit des Zweiten Tempels und die Entstehung des Christentums betrachtet. Weitere Aufsätze thematisieren Priestertum und Liturgie nach dem Tempel sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der jüdischen und christlichen Bibelauslegung. Alle Texte wurden überarbeitet und übersetzt.

      Judaica Minora. Vol.1
    • 2010

      Judaica Minora. Tl.2

      Teil II: Geschichte und Literatur des rabbinischen Judentums

      • 787 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Die gesammelten Aufsätze beleuchten die vorislamische Geschichte der Juden, die Entwicklung des Rabbinats sowie das Verhältnis zwischen Juden und Christen. Zudem werden Methodenfragen und der historische Wert rabbinischer Texte behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Traktat Avot und seiner Nachgeschichte, ergänzt durch Studien zur Redaktionsgeschichte von Sifra und thematische Analysen rabbinischer Literatur, einschließlich des Midrasch Wa-yosha. Abschließend wird die Forschungsgeschichte bedeutender Wissenschaftler präsentiert, wobei alle Beiträge vereinheitlicht und aktualisiert wurden.

      Judaica Minora. Tl.2
    • 2010
    • 2009

      Entlang eines Lebenslaufes werden religiöse Riten, Bräuche, Normen und Glaubensinhalte erläutert.

      Jüdische Religion
    • 2007

      Die Studie zeichnet die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Christen und Juden in Palästina in den vier Jahrhunderten nach der Christianisierung des Landes seit Konstantin nach. Die Gesetze der Zeit, Aussagen der Kirchenväter und wenige jüdische Texte bieten ein für die Juden eher negatives Bild. Dagegen zeigen die zahlreichen Ausgrabungen von Kirchen und Synagogen jener Zeit, dass die jüdische Bevölkerung ihre Siedlungsbereiche halten konnte und das Christentum auch am See Gennesaret nur sehr langsam vordrang. Das Verbot, neue Synagogen zu bauen, wurde nirgends eingehalten. In den Städten Untergaliläas, in den Dörfern südlich von Hebron und in der Region von Gaza offenbaren die Ausgrabungen ein dichtes, offenbar friedliches Nebeneinander von Juden und Christen und einen regen kulturellen Austausch, wie viele Parallelen in Architektur und Bildsprache zeigen. Die islamische Eroberung bedeutete keinen radikalen Umbruch; erst das große Erdbeben von 748 leitete den Niedergang der jüdischen wie christlichen Gemeinden ein.

      Juden und Christen im spätantiken Palästina
    • 2002

      Midrasch

      Vom Umgang der Rabbinen mit der Bibel. Einführung-Texte-Erläuterungen

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Beck Verlag, Mnchen, 1989. 241 S., kart. - sehr gutes Exemplar -

      Midrasch
    • 2002

      Einführung in die Judaistik

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,3(4)Abgeben

      Diese Einführung wurde eigens für das Studium der Judaistik entwickelt. Sie vermittelt anschaulich und klar die Grundlagen des Faches, so daß Studienanfängern der Einstieg in ihre Disziplin erleichtert, Fortgeschrittenen eine rasche Wiederholung des Stoffes ermöglicht wird. Das Buch beschreibt die historischen Vorstufen des Fachs insbesondere seit der „Wissenschaft des Judentums“ im frühen 19. Jahrhundert und stellt die derzeitigen Schwerpunkte des Studiums der Judaistik und der Jüdischen Studien vor. Die Hauptteile sind den vier Perioden jüdischer Geschichte und Kultur gewidmet, der Zeit des Zweiten Tempels (ca. 400 v. - 70 n. Chr.), der rabbinischen Zeit bis etwa um das Jahr 1000 mit den Zentren Palästina und Babylonien, dem Mittelalter mit Schwerpunkt auf Europa und - in geringerem Maße - der Neuzeit. Zuerst werden jeweils die historischen Ereignisse und Wendepunkte der Epoche skizziert, dann die wichtigsten geistig-religiösen Strömungen und ihre Literatur dargestellt. Heute wesentliche Fragestellungen und offene Probleme der Forschung werden besonders herausgehoben. Eine Liste wichtiger Adressen (Studienorte, Institutionen, Bibliotheken), Hinweise zur Recherche im Internet, ein Glossar und eine Liste der wichtigsten neuen Literatur zu den einzelnen Abschnitten, von der aus der Zugang zu älterer Literatur und den Ausgaben und Übersetzungen der Texte möglich ist, sowie Register ergänzen den Band.

      Einführung in die Judaistik