Der reich bebilderte Führer durch den Schlosspark von Schönbrunn präsentiert die Geschichte und Gestaltung der Anlage sowie ihrer Highlights und Geheimnisse. Mit Übersichts- und Lageplänen, einem historischen Überblick und einer Zeittafel ist er eine Einladung für Besucher, den Park zu erkunden und zu genießen.
Elfriede Iby Bücher






Am 13. Mai 2017 jährt sich zum 300. Mal der Geburtstag Maria Theresias, einer der populärsten Herrschergestalten der österreichischen und der europäischen Geschichte. Maria Theresia als Frau und als Herrscherin, ihr Wirken zu Lebzeiten, aber auch ihr Nachleben als Mutterfigur Österreichs fordern eine kritische Auseinandersetzung mit der Persönlichkeit und Wirkung dieser großen Habsburgerin. Die unterschiedlichen Facetten ihrer Lebensgeschichte und die politischen Herausforderungen, denen sie sich in ihrer Regentschaft stellen musste, bilden einen Schwerpunkt dieses Begleitbandes zur Jubiläumsausstellung. Dargestellt werden die kulturhistorischen Leistungen der Epoche sowie die Entstehung des »Mythos Maria Theresia«, für dessen Verbreitung die Kaiserin bereits zu Lebzeiten gesorgt hat. Der großzügig bebilderte Katalog vermittelt dank vertiefender Beiträge namhafter ExpertInnen ein umfassendes und auch kritisches Bild dieser prägenden Gestalt der österreichischen Geschichte.
Diese Biographie erzählt von Maria Theresia und das Leben am Hof der Habsburger. Zahlreiche Bilder verdeutlichen das Leben am Hof und der Kaiserin.
Schloss Schönbrunn – samt seinem weitläufigen Park und den zahlreichen Nebengebäuden – zählt zu den bedeutendsten barocken Gesamtkunstwerken in Europa. Seit 1996 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben, ist die Anlage sowohl kultur- als auch kunsthistorisch ein echtes Juwel. Im Mittelalter unter dem Namen Katterburg geführt, waren die Habsburger bei ihren hochherrschaftlichen Jagden seit dem 16. Jahrhundert vom Liebreiz der Landschaft hingerissen. Damit begann die Geschichte einer imperialen Anlage, die sich im Lauf der Zeit durch vielerlei Superlative auszeichnen sollte: Architekten, die ihre Epoche prägten – unter ihnen Johann Bernhard Fischer von Erlach –, französische Gartenkünstler, vielbeschäftigte Hofmaler: Sie alle schufen im Auftrag einer der mächtigsten Herrscherdynastien Europas dieses einzigartige Schloss, das herrschaftliche Pracht und familiäre Anmut vereint. Dieser reich illustrierte Bildband präsentiert – unter Einbeziehung neuester Forschungsergebnisse – die Geschichte des Schlosses und seiner Parkanlage von der mittelalterlichen Nutzung des Areals über die zahlreichen Umbauten unter Maria Theresia bis zu jener Zeit, als Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth hier wohnten. Nicht nur dem Gebäude, auch den Bewohnern und ihrer Geschichte wird Reverenz erwiesen. Ein repräsentatives Werk, das sowohl in ästhetischer als auch in informativer Hinsicht einmalig ist.
Maria Theresia 1717-1780
Strategist, Mother, Reformer - Jubilee Exhibition Catalogue
- 351 Seiten
- 13 Lesestunden
To mark the third centenary of the birth of Maria Theresa, on 15 March 2017 a major exhibition will be launched exploring the life and influence of one of the most important rulers in European history. Maria Theresa's reign lasted for 40 years, from 1740 to 1780. After a turbulent period at the beginning of her rule, the Habsburg Monarchy entered a golden age. In the fields of state administration and foreign policy, Maria Theresa, the daughter of Charles VI, enacted measures that were to have a decisive influence on the further development of the monarchy. Although the monarch had a sceptical attitude towards the ideals of the Enlightenment, this epoch is still seen as a period of reform in which the Habsburg lands underwent a distinct process of modernisation. Under Maria Theresa courtly pomp and ceremony reached a final zenith before the sober-mindedness of the Josephine era that followed and the fall of the ancien régime in the French Revolution. The idealization of Maria Theresa as the great "mother of the nation" was a phenomenon that started well before her death. Thanks to her sixteen children she became a symbolic figurehead during her own lifetime. The exhibition examines the image of Maria Theresa as a family person and explores the often very complicated relationships between the individual members of the family. The dark sides of this forceful monarch are also explored. Her intolerance towards other faiths, the creation of the mythic figure of Maria Theresa and her transformation into a positive figure of identification for the Habsburg dynasty are all subjected to critical examination. Exhibition: Schloss Hof / Schloss Niederweiden / Hofmobiliendepot, Möbel Museum Wien / Kaiserliche Wagenburg Wien, Austria (15.03.-29.11.2017).



