Was für ein abenteuerliches Leben: Kindheit in der bretonischen Heide, Wanderungen durch die Wälder der Neuen Welt, Engagement in der konterrevolutionären ›Armée des Princes‹ in Deutschland, Exil in England. Geschrieben im Stil einer Grabrede, schildert Chateaubriand in seinen Erinnerungen die Hauptepisoden seines wechselvollen Lebens, er schreibt über das Verschwinden von Menschen und Landschaften, von Glauben, Sitten und Institutionen. Er schuf das Epos einer Zeit der Aufstände und Katastrophen, eine Zeit, die er selbst perfekt verkörperte. Monarchist aus Tradition und Treue, verstand er als Historiker und Politiker doch die Notwendigkeit, den Liberalismus zu verteidigen. Die Stimme seiner Erinnerungen lässt die Kräfte auferstehen, die während der Restauration am Werk waren: Bilder des alten Frankreichs mit der Einfachheit des provinziellen Lebens, Gespräche zwischen Männern mit Geschmack und gebildeten Frauen in den Schlössern bei Paris, Rufe ferner Schlachten und politische Umwälzungen. Eine Stimme, die sich nach der Jugend, der Liebe und dem Ruhm sehnt und sich stets an die Nachwelt wendet, um verstanden zu werden.
François-Auguste-René de Chateaubriand Bücher
François-René de Chateaubriand gilt als Begründer der französischen Romantik. Seine Werke zeichnen sich durch tiefe Empfindsamkeit und eine melancholische Weltsicht aus. Durch seine Schriften erforschte er die Komplexität menschlicher Emotionen und die Beziehung des Menschen zur Natur. Sein unverwechselbarer literarischer Stil, reich an bildhaften Beschreibungen und poetischen Wendungen, legte den Grundstein für zukünftige Generationen französischer Schriftsteller.






Atala
Roman
François-René de Chateaubriand: Erzählungen. Atala / René / Der Letzte der AbenceragenLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftMit seinen beiden frühen Erzählungen Atala und René ist Chateaubriand Hauptvertreter - wenn nicht Begründer - der literarischen Romantik in Frankreich. Das Bild von Rousseaus edlem Wilden spiegelt sich in dem greisen Indianerhäuptling Chactas, der von seiner Liebe zu Atala erzählt, die als Tochter einer Idianerin und eines Weißen gemeinsam mit ihm in die Savanne flieht, bevor sie sich der Entscheidung zwischen Natürlichkeit und Frömmigkeit durch den Tod entzieht.Großformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2023Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenAtala: Erstdruck: Paris 1801.René: Erstdruck: In: Génie du christianisme, Paris 1802.Der Letzte der Abenceragen: Erstdruck: In: Oeuvres complètes, Bd. 14, Paris 1826.Textgrundlage ist die Ausgabe:[Chateaubriand, François René, Vicomte de]: Chateaubriands Erzählungen. Übers. v. Maria von Andechs (Baronin von Leinburg, Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut, [1855].Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage.Umschlagabbildung: Anne-Louis Girodet-Trioson, Das Begräbnis der Atala, 1808Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
François-René de Chateaubriand (1768-1848) gilt als einer der Begründer der literarischen Romantik in Frankreich. Vor allem sein anti-aufklärerisches Werk Le Génie du Christianisme (Der Geist des Christentums) trug maßgeblich zur Rehabilitierung des Christentums in Frankreich bei und wurde einer der Auslöser der geistigen und literarischen Bewegung der Romantik. Das im Jahre 1802 erschienene Buch enthielt zwei Erzählungen - Atala und René. In beiden Novellen erzählt de Chateaubriand die Geschichte von zwei außergewöhnlichen, romantischen Person: einer jungen Halbindianerin und eines zerrissenen Intellektuellen. Fran s-Ren e Chateaubriand (1768-1848) gilt als einer der Begr nder der literarischen Romantik in Frankreich. Vor allem sein anti-aufkl risches Werk "Le Genie du Christianisme"(Der Geist des Christentums) trug mäeblich zur Rehabilitierung des Christentums in Frankreich bei und wurde einer der Ausl ser der geistigen und literarischen Bewegung der Romantik. Das im Jahre 1802 erschienene Buch enthielt zwei Erz ungen - Atala und Ren In beiden Novellen erz t de Chateaubriand die Geschichte von zwei au rgew hnlichen, romantischen Person: einer jungen Halbindianerin und eines zerrissenen Intellektuellen.
Von Jenseit Des Grabes: Chateaubriand's Denkwürdigkeiten Deutsch Von L. Meyer, Volume 1...
- 108 Seiten
- 4 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
François-René de Chateaubriand: Erzählungen. Atala / René / Der Letzte der Abenceragen Mit seinen beiden frühen Erzählungen Atala und René ist Chateaubriand Hauptvertreter - wenn nicht Begründer - der literarischen Romantik in Frankreich. Das Bild von Rousseaus edlem Wilden spiegelt sich in dem greisen Indianerhäuptling Chactas, der von seiner Liebe zu Atala erzählt, die als Tochter einer Idianerin und eines Weißen gemeinsam mit ihm in die Savanne flieht, bevor sie sich der Entscheidung zwischen Natürlichkeit und Frömmigkeit durch den Tod entzieht. Atala: Erstdruck: Paris 1801. René: Erstdruck: In: Génie du christianisme, Paris 1802. Der Letzte der Abenceragen: Erstdruck: In: Oeuvres complètes, Bd. 14, Paris 1826. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage ist die Ausgabe: [Chateaubriand, François René, Vicomte de]: Chateaubriands Erzählungen. Übers. v. Maria von Andechs (Baronin von Leinburg, Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut, [1855]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Anne-Louis Girodet-Trioson, Das Begräbnis der Atala, 1808. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Der Letzte der Abenceragen
- 88 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Novelle "Der Letzte der Abenceragen" erzählt die tragische Geschichte eines Liebespaares im Granada des 16. Jahrhunderts, das sich aus Loyalität und Pflichtgefühl voneinander trennt. François-René Vicomte de Chateaubriand, ein bedeutender Vertreter der französischen Romantik, verbindet in diesem Werk emotionale Tiefe mit historischen Elementen und reflektiert die Themen Liebe und Opfer. Diese Novelle gehört zu seinen wenigen Prosatexten und zeigt seine Rolle als Wegbereiter der romantischen Literatur in Frankreich.
Diese Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veroffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Grossteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhaltlich. Mit TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bucher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Forderung der Kultur. Sie tragt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten