Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manfred Schramm

    Luftkurort Lorch im Kaiserreich 1871 - 1918
    Stadt und Kloster Lorch im Nationalsozialismus
    Waldhausen einst und heute
    Das BASIC-Übungsbuch
    Regeln - Produzieren - Kommunizieren
    Das Kreuz auf dem Bielstein
    • 2019

      Die Gemeinde Waldhausen, heute Ortsteil von Lorch/Württ., ist seit jeher einem ständigen Wandel unterworfen. Die Veränderungen, die zum Leben dazugehören, scheinen jedoch in den letzten Jahrzehnten derart intensiv gewesen zu sein, dass der sympathische Ort im Remstal fast nicht mehr wiederzuerkennen ist. – Die vielen liebevoll zusammengestellten und beschriebenen Bilderpaare von „einst und heute“ zeigen, wie sehr sich das Ortsbild und der Alltag der Bewohner in Waldhausen, mit den Teilorten Rattenharz und Weitmars, in allen Lebensbereichen gewandelt haben.

      Waldhausen einst und heute
    • 2004

      Stadt und Kloster Lorch im Nationalsozialismus

      ... bevor die Erinnerung verblasst

      Fast 60 Jahre sind vergangen, seit die Allierten das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte beendeten. Seither schrieben zahlreiche Autoren unzählige Bücher über die verschiedenen Aspekte der NS-Politik. Darstellungen in großen Zügen wechselten mit Detailstudien - und doch geriet vieles in Vergessenheit. Um diesen Zustand für das Gebiet der heutigen Stadt Lorch zu beseitigen, verschrieb sich die Geschichtswerkstatt Lorch in den letzten Semestern der Aufgabe, die Ereignisse zwischen 1933 und 1945 in Text und Bild zu sammeln, auszustellen und mittels einer gedruckten Dokumentation der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im vorliegenden Band findet der Interessierte nun nicht nur Archivalien und Zeitungsausschnitte, sondern auch weite darstellende Passagen. Der große Verdienst der Arbeit beruht indessen in den Gesprächen, welche die Geschichtswerker mit den letzten noch lebenden Zeitzeugen führten. Sie wurden per Gedächtnisprotokoll aufgenommen und hier teilweise publiziert. Diese durch die sogenannte „oral-history“-Methode für die Lorcher Belange neu gewonnene Quellengruppe mit ihrem selbstredend eigenen subjektiven Charakter bereichert die Überlieferungs-situation um Seblsterlebtes, um Details, um Dinge des alltäglichen Lebens, die wegen ihrer Banalität eben nicht Eingang in die Presse oder die Archivalien gefunden haben, und die dennoch zu jener Zeit gehören.

      Stadt und Kloster Lorch im Nationalsozialismus
    • 1997