Blutspuren, DNA-Analysen, Profiling ... • So geht das wirklich: Erkenntnisse und Methoden der modernen Forensik • 50 aufsehenerregende Kriminalfälle weltweit, und wie sie von der Wissenschaft aufgeklärt wurden • Spannend-lehrreicher Lesestoff für alle Fans von Krimis, Crime-Serien und TV-Dokumentationen Die Erkenntnisse der modernen Forensik machen es heutzutage nahezu unmöglich, unerkannt einen Mord zu begehen. Der technische Fortschritt hat die Spurensicherung, Ballistik und DNA-Analyse revolutioniert, bahnbrechende Entwicklungen in Profiling und Toxikologie machen unmöglich Geglaubtes möglich. Dieses spannende Buch stellt 50 aufsehenerregende Kriminalfälle vor, die mit forensischer Methodik aufgeklärt werden konnten. Machen Sie sich selbst ein Bild dieser Wissenschaft - aber versuchen Sie, dabei keine Spuren zu hinterlassen ...
David Owen Reihenfolge der Bücher
David, angetrieben von dem Wunsch nach einer außergewöhnlicheren Existenz, fand in der Fiktion einen Ausgleich für ein Leben, dem es seiner Meinung nach an genügend Abenteuern mangelte. Seine Werke, die sowohl Romane für junge Erwachsene als auch Lyrik umfassen, tauchen tief in die Komplexität der menschlichen Psyche ein und erforschen offen Themen wie Depressionen. Durch Erzählungen, die zugleich berührend, witzig und beunruhigend sind, bietet er den Lesern fesselnde Geschichten, die tiefgreifende menschliche Erfahrungen beleuchten.






- 2019
- 2002
Reich illustrierte Darstellung des Aufbaus des Alls, der ersten Raketen und Weltraumsatelliten, bemannter Weltraumflüge, Raumstationen u.a.
- 1996
Nach dem Zweiten Weltkrieg ist der Balkan-Konflikt im früheren Jugoslawien die beunruhigendste und komplexeste Krise der Weltpolitik. David Owen, der als Chefunterhändler der EU bis Mitte 1995 die Kluft zwischen diplomatischen Modellen und der harten politischen und militärischen Realität mehr als einmal ausmessen mußte, liefert hier mit seinem selbstkritischen Erfahrungsbericht ein zeitgeschichtliches Dokument von höchstem Rang. »Eine unentbehrliche Quelle für jeden, der sich eingehender mit diesem Konflikt befaßt.« DIE WOCHE
- 1991
Das Gesicht der Freiheit
- 46 Seiten
- 2 Lesestunden
- 1983
- 1979
