Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Ripota

    1. Januar 1943
    Männer führen, Frauen folgen?
    Tangosehnsucht
    Das kleine Sternzeichenbuch
    Bildlexikon der Handlesekunst
    Kleines Horoskop-Handbuch
    Omega. Eine Reise durch das Reich der unendlich großen Zahlen
    • 2021

      Der Untergang Österreichs

      und andere Szenarien aus parallelen Welten - Alternative Geschichte einmal anders

      Was wäre, wenn: - Die Perser Griechenland zerstört hätten? - Jesus begnadigt worden wäre? - Der Erste Weltkrieg nicht stattgefunden hätte? - Im Zweiten Weltkrieg Hitler der Sieger gewesen wäre? Nach seinem Buch über die persönlichen Auswirkungen von Zeitreisen in die Vergangenheit stellt der Wissenschaftsjournalist Peter Ripota hier die Frage nach den geschichtlichen Auswirkungen von Eingriffen in den (mehr oder minder) natürlichen Ablauf der Geschichte. Dabei werden auch Fragen geklärt wie: - Ist die Geschichte vorherbestimmt? - Kann man sie vorausberechnen? - Welchen Einfluss haben sogenannte Große Männer? Bei all den ernsthaften Überlegungen kommt die Entspannung nicht zu kurz: Ein paar satirische Zukunftsentwürfe (siehe Titel!) beschließen den Exkurs in alternative Welten.

      Der Untergang Österreichs
    • 2021

      Das Auge Jupiters

      ... und andere Sciencefiction-Rätsel & Detektivgeschichten

      - Wer hat das überaus wertvolle "Auge Jupiters" gestohlen? An den farbigen Raumanzügen wäre das leicht feststellbar, aber die Außerirdischen sehen Farbe völlig anders. - Wie konnten die Insassen des Galaktischen Zoos ihren Behältern entkommen? Das war theoretisch unmöglich. - Wer hat den Baulöwen vom Podest gestoßen? Genügend Personen hatten ein Interesse und einige von ihnen besaßen übernatürliche Kräfte. - Und wie kann man erkennen, ob ein Besatzungsmitglied noch Mensch oder schon Monster ist? Der Serumstest allein reicht nicht. Diese und andere Rätsel präsentiert der Physiker und Schriftsteller Peter Ripota zum Nachdenken und Selberlösen. Dazu gibt es drei Sciencefiction-Detektivgeschichten von ihm und eine Profi-Erzählung von Robert F. Young.

      Das Auge Jupiters
    • 2020

      Das Rätsel der Quanten

      ... und seine Lösung!

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Erkundung der Quantenphysik wird in diesem Buch durch spannende Fragen angeregt, wie das Geheimnis der Zwillingsteilchen und die Rolle des Beobachters in der Realität. Es wird auch auf die Ursprünge der Quantenphysik eingegangen und die bedeutenden Köpfe beleuchtet, die zu ihrer Entwicklung beigetragen haben. Der Leser wird auf eine faszinierende Reise durch die grundlegenden Konzepte und philosophischen Implikationen der Quantenwelt mitgenommen, die unser Verständnis von Realität und Wissenschaft herausfordern.

      Das Rätsel der Quanten
    • 2020

      Begriffs-Hierarchien und Lambda-Kalkül

      Eine Untersuchung über Sprache, Wirklichkeit und Mathematik

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Physiker Peter Ripota präsentiert in seiner Dissertation innovative Ansätze zur Darstellung von Logik, Semantik und Sprache durch Formeln und Diagramme. Er nutzt das wenig bekannte (Lambda)-Kalkül, um abstrakte Beziehungen und deren Reduktion anschaulich und berechenbar zu machen. Zudem werden logische und sprachliche Verbindungen durch mathematische Strukturen beschrieben und grafisch veranschaulicht, was neue Perspektiven auf die Interaktion von Sprache und Mathematik eröffnet.

      Begriffs-Hierarchien und Lambda-Kalkül
    • 2019

      Reise ins Ungewisse

      Gravitationswellen und Schwarze Löcher

      Ist die Entdeckung von Gravitationswellen, 2017 mit einem Nobelpreis ausgezeichnet, wirklich so eindeutig? Gibt es überhaupt Schwarze Löcher, und was hielt Einstein von ihnen? Ist die Allgemeine Relativitätstheorie (ART) das alleinige Werk ihres Schöpfers, oder gab es bedeutende Vorläufer? Woher hatte Einstein das fehlende Glied in seiner Formel, und was bedeuten seine Ideen überhaupt, philosophisch und praktisch? Nach seiner gründlichen Analyse der Geschichte und Widersprüche von Einsteins Spezieller Relativitätstheorie ('Einsteins einmalige Einsichten') begibt sich Peter Ripota auf eine Reise durch die Abgründe komplizierter Formeln und unbegreiflicher Konzepte, sieht sich Beobachtungen und Experimente genauer an, durchstreift die Sphären mathematisch erschaffener Welten und zeigt, dass Wissenschaft nicht immer so geradlinig verläuft, wie sie in den Lehrbüchern und populären Beiträgen gern geschildert wird. Eine kritische Bestandsaufnahme eine der bedeutendsten geistigen Schöpfungen des 20. Jahrhunderts!

      Reise ins Ungewisse
    • 2018

      Männer führen, Frauen folgen?

      Geschlechterbeziehungen im echten Leben und im Tango

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Protagonisten, eine Krankenschwester und Heilpraktikerin sowie ein Mathematiker und pensionierter Redakteur, könnten unterschiedlicher nicht sein. Trotz ihrer verschiedenen Berufe verbindet sie eine leidenschaftliche Liebe zum argentinischen Tango, der eine zentrale Rolle in ihrem Leben spielt. Diese unerwartete Gemeinsamkeit könnte der Schlüssel zu ihrer Beziehung und den Herausforderungen sein, die sie gemeinsam meistern müssen.

      Männer führen, Frauen folgen?
    • 2018

      Einsteins einmalige Einsichten

      Die Relativitätstheorien und wie es dazu kam

      Sind die Relativitätstheorien Einsteins tausendmal bestätigt und Grundlage der modernen Physik - oder ungeprüfte Chimären voll innerer Widersprüche? War Einstein das größte Genie des 20. Jahrhunderts - oder ein "Abschreiber", ein Plagiator? Stimmt das Bild Einsteins als stiller, bescheidener, gütiger und stets hilfsbereiter Gelehrter - oder war er ein Macho-Schwein und Vernichter von Existenzen? Und warum haben sich seine Theorien so ins öffentliche Bewusstsein eingegraben, obwohl sie kaum jemand wirklich begreift? Diese und andere Fragen beantwortet das Buch.

      Einsteins einmalige Einsichten
    • 2017

      Tangosehnsucht

      Heiteres & Ernstes rund um den Tango

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Autor Peter Ripota beleuchtet den Tango nicht als "traurigen Gedanken, der getanzt wird", sondern präsentiert ihn in seiner facettenreichen Natur. Durch amüsante Anekdoten und romantische Erzählungen entsteht ein lebendiges Portrait dieses UNESCO-Weltkulturerbes. Das Buch bietet eine umfassende Erzählung der Geschichte des Tangos und zeigt dessen romantische, satirische und poetische Elemente, die diesen einzigartigen Tanz prägen.

      Tangosehnsucht
    • 2017

      Zeitreisen

      Fakten & Fiktionen

      Zeitreisen sind faszinierend, verstörend, undenkbar. Allein die Möglichkeit, in die Vergangenheit zu reisen und seine eigene Gegenwart zu ändern, führt zu scheinbar unlösbaren Paradoxien. Das muss nicht sein, wie der Physiker Peter Ripota in diesem Buch zeigt. Anhand logischer Überlegungen und mathematischer Diagramme beweist Zeitreisen sind denkbar. Aber sind sie auch machbar? Und wohin führen sie?

      Zeitreisen
    • 2017

      Metamorphosen der Liebe

      Beziehungen im Zeitalter des Wassermanns

      Die Ehe und ganz allgemein jede Zweierbeziehung steckt in einer Krise. Frauen emanzipieren sich von der männlichen Vorherrschaft, Männer sind auf der Suche nach neuen Rollen und stolpern von einer Identitätskrise in die andere. Ist die Ehe passé, die romantische Liebe vorbei, die Treue ein überholter Begriff? Durchaus nicht, meint der Autor Peter Ripota, der in diesem Buch das Bild einer zukünftigen idealen Beziehung entwickelt, in der das oberste Ziel nicht lebenslanges gegenseitiges Anklammern, Sicherheit und sexuelle Verfügbarkeit darstellt, sondern freie Selbstentfaltung, gemeinsame geistige Abenteuer, die Entdeckung innerer Welten und das kreative Spiel der Sinne und der Seelen. Dabei werden Fragen beantwortet wie: - Kann man mehrere Personen gleichzeitig lieben? - Wie stellen sich Science-Fiction-Autoren den Sex der Zukunft vor? - Was verbindet Geschwister miteinander und welchen Einfluss hat dies auf Beziehungen? - Welchen Wert haben Freundschaft und Treue in zukünftigen Beziehungen? - Wo bleibt die wahre Liebe? Der Autor verwendet Analogien aus Physik, Mathematik, Chaosforschung, Astrologie und Science-Fiction. Und zum Schluss gibt's auch noch ein bebildertes romantisches Märchen.

      Metamorphosen der Liebe