Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Rahner

    5. März 1904 – 30. März 1984

    Karl Rahner war ein deutscher Jesuit und Theologe, der als einer der einflussreichsten katholischen Denker des 20. Jahrhunderts gilt. Seine Arbeit befasste sich tiefgehend mit der Erforschung menschlicher Existenz und Glaubens und betonte die göttliche Gnade und die Offenheit der Menschheit für Gott. Rahners Stil zeichnet sich durch seine intellektuelle Strenge aus und bietet dennoch tiefe Einblicke in die Geheimnisse des Glaubens. Seine theologischen Beiträge haben die Diskussion maßgeblich geprägt und inspirieren weiterhin zu neuen Perspektiven auf die Beziehung zwischen dem Göttlichen und der Welt.

    Karl Rahner
    Mein Problem
    Karl Rahner Sämtliche Werke
    Grundkurs des Glaubens
    Kleines Konzilskompendium
    Theological investigations 19
    Worte ins Schweigen
    • Kleines Konzilskompendium

      • 775 Seiten
      • 28 Lesestunden
      4,5(4)Abgeben

      Bereits in über 100 000 Exemplaren verbreitet, bietet das Kleine Konzilskompendium alle Konstitutionen, Dekrete und Erklärungen, die unter Mitarbeit der Verfasser im Auftrag der deutschen Bischöfe erarbeitet wurden.

      Kleines Konzilskompendium
    • Jetzt in neuer Ausstattung: Die epochale Einführung in den christlichen Glauben. Der große Konzilstheologe legte mit seinem \"Grundkurs\" die Summe seiner Theologie vor, die seither Generationen von Theologie-Studierenden inspiriert. \"In diesem Buch liegt Sprengstoff für manche theologischen Verkrustungen, Zündstoff für Kettenreaktionen neuen Denkens in der Kirche.\" (FAZ)

      Grundkurs des Glaubens
    • Karl Rahner Sämtliche Werke

      Schriften zu den Exerzitien und zur Spiritualität des Ordensgründers

      • 720 Seiten
      • 26 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Zwei zentrale Exerzitientexte von Karl Rahner stehen im Fokus dieses Bandes. "Betrachtungen zum ignatianischen Exerzitienbuch" und "Einübung priesterlicher Existenz" orientieren sich an Ignatius von Loyola und bieten tiefgehende Reflexionen über die spirituelle Praxis und die priesterliche Identität. Rahner verbindet klassische ignatianische Elemente mit zeitgenössischen theologischen Überlegungen, wodurch er eine Brücke zwischen Tradition und moderner Spiritualität schlägt.

      Karl Rahner Sämtliche Werke
    • Ein Gespräch zur Theologie der Seelsorge, 1984 zum ersten Mal veröffentlicht, wird einer breiten Öffentlichkeit gekürzt und bearbeitet neuerlich zugänglich gemacht. Es ist das Verdienst des unvergesslichen Theologen und Seelsorgers Rahner, der Kirche mit seinem Entwurf einer „mystagogischen Seelsorge“ den Weg in ihre Zukunft gewiesen zu haben. Mystagogisch ist solche Seelsorge, weil sie „den Menschen hinführt vor jenes Geheimnis, welches das Leben des Menschen im Grunde immer schon ist“. Sowohl für die Alltagsseelsorge eines jeden Christen als auch für die amtlich verantwortete Seelsorge der Kirche als Ganzer werden hier Dimensionen eröffnet, die auch für die inzwischen veränderte Situation wertvolle und weiterführende Anregungen und Impulse geben. Wer um das Heil der Mitmenschen besorgt ist und wer nach neuen Formen und Ansätzen seelsorgerlichen Handelns sucht, erfährt hier Wegweisung, Hilfe und Ermutigung.

      Denn du kommst unserem Tun mit deiner Gnade zuvor