Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kenneth J. Gergen

    Social Construction in Context
    Texts of Identity
    Einführung in den sozialen Konstruktionismus
    Die Psychologie des Zusammenseins
    Das übersättigte Selbst
    Konstruierte Wirklichkeiten
    • Konstruierte Wirklichkeiten

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Das Buch lädt ein zu einer intensiven Auseinandersetzung mit postmodernen, konstruktivistischen Positionen, die in den Geistes- und Sozialwissenschaften bereits fest verankert sind und in zunehmendem Maße auch in den Naturwissenschaften diskutiert werden. In seinem sehr anschaulich und persönlich geschriebenen Buch entwickelt der Autor eine eigene Perspektive und hält ein leidenschaftliches Plädoyer für die Berücksichtigung der Vielstimmigkeit der Welt, die die Grundlage für die Vielfalt menschlicher Konstruktionen in Wissenschaft und Alltag bildet. Gerade im interkulturellen Vergleich wird besonders deutlich, dass Menschen sich und ihre Welt sehr unterschiedlich konstruieren und dass deshalb die Annahme einer einheitlichen Welt für alle nicht weiterführt. Die in dem Buch behandelten Fragen sind von ebenso grundlegender Bedeutung für die Psychologie und ihre Anwendungsgebiete wie für benachbarte Geistes- und Sozialwissenschaften (u. a. Philosophie, Pädagogik, Ethnologie).

      Konstruierte Wirklichkeiten
    • Der soziale Konstruktionismus ist eine Ausrichtung der Sozialpsychologie, die untersucht, wie gesellschaftliche Wirklichkeit über sprachliche Mittel hergestellt wird. Alles scheinbar Reale ist durch Beziehungen aufgebaute Konstruktion. Die Wurzeln dieses Ansatzes liegen in den USA. Seit einigen Jahren wird er jedoch auch in Europa als viel versprechend, innovativ und zukunftsträchtig wahrgenommen. Kenneth J. Gergen gilt als führender Vertreter dieser Erkenntnisweise. In der vorliegenden Einführung will er zusammen mit seiner Frau, Mary Gergen, ein Grundverständnis für die kraftvollen Ideen des Sozialen Konstruktionismus vermitteln. In fünf Kapiteln führen die Autoren durch die wichtigsten theoretischen Entwicklungen und die praktischen Auswirkungen konstruktionistischer Szenarien in Organisationen, Psychotherapie, Erziehung, Konfliktlösung, Sozialforschung und im Alltag. Das abschließende Kapitel setzt sich mit den Kritikern des Ansatzes auseinander.

      Einführung in den sozialen Konstruktionismus
    • This latest book by one the world's leading protagonists in the field will be welcomed not just by psychologists but by students, academics and professionals interested in social constructionism across a wide range of subjects. Social Construction in Context explores the potentials of social constructionist theory when placed in diverse intellectual and practical contexts. It demonstrates the achievements of social constructionism, and what it can now offer various fields of inquiry, both academic, professional and applied, given the proliferation of the theory across the social sciences and humanities.

      Social Construction in Context
    • The Truth About the Truth

      De-confusing and Re-constructing the Postmodern World

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Includes essays and excerpts from the works of prominent modern thinkers such as Umberto Eco, Jacques Derrida, and Isaiah Berlin among others.

      The Truth About the Truth
    • THE RELATIONAL IMPERATIVE

      Resources for a World on Edge

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      In a world marked by rapid change and escalating conflict, the author emphasizes the necessity of collaboration for survival. The book argues for a fundamental shift in our understanding of relationships, suggesting that entities like individuals and organizations are shaped by the processes of relating rather than existing independently. By prioritizing care for relational processes over individual entities, the author presents innovative practices across various fields, including education and healthcare, aimed at enhancing well-being through improved relational dynamics.

      THE RELATIONAL IMPERATIVE