Die Handlung dreht sich um die komplexe Beziehung zwischen Franziska und den Männern in ihrem Leben, die von Leidenschaft, Macht und Enttäuschung geprägt ist. Wedekind beleuchtet die Themen Sexualität und gesellschaftliche Normen im Kontext der modernen Gesellschaft. Durch die dramatische Struktur und die tiefgründigen Charaktere wird das innere Drama der Protagonistin sichtbar, während sie versucht, ihren Platz in einer von Konventionen geprägten Welt zu finden. Das Werk fordert die Leser heraus, über die Grenzen von Moral und Identität nachzudenken.
Frank Wedekind Bücher
Frank Wedekind war ein deutscher Dramatiker, dessen Werke bürgerliche Haltungen, insbesondere in Bezug auf Sexualität, scharf kritisierten. Sein Schaffen, das als Vorwegnahme des Expressionismus gilt, hatte einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des epischen Theaters. Seine Stücke sind bekannt für ihre provokante und oft naturalistische Darstellung der menschlichen Psyche und gesellschaftlicher Tabus. Wedekind stellte traditionelle Moralvorstellungen in Frage und deckte den Heuchelei seiner Zeit auf.







Werke
- 840 Seiten
- 30 Lesestunden
Bürgerliche Scheinheiligkeit und Prüderie – Wedekind übte besonders in seinen Dramen immer wieder scharfe Kritik am Bürgertum. Und dennoch gehörte er mit seinen entlarvenden Theaterstücken zu den meistgespielten Dramatikern seiner Epoche. Dieser besonders schön gestaltete und hochwertig ausgestattete Band versammelt nicht nur die bekanntesten Dramen Wedekinds, wie zum Beispiel die sogenannten „Lulu-Dramen“ oder „Frühlings Erwachen“, sondern auch zahlreiche Gedichte und Prosastücke. :
Frank Wedekinds "Erdgeist" ist eine Tragödie in vier Aufzügen, die zwischen 1892 und 1895 entstand und 1898 uraufgeführt wurde. Diese Neuausgabe enthält eine Biographie des Autors und basiert auf den Werken von 1969. Die Gestaltung des Umschlags stammt von Thomas Schultz-Overhage.
InhaltsverzeichnisIlse - Franziska - Frühling - Der blinde Knabe - Konfession - Der Taler - Mein Käthchen - Morgenstimmung - Sommer 1988 - Brigitte B. - Die neue Kommunion - Schicksal - Coralie - Altes Lied - Bajazzo - Das Lied vom armen Kind - Tiefer Friede - Lulu - An einen Hypochonder - Der Zoologe von Berlin - Der Lehrer von Mezzodur - Der Tantenmörder - Auf dem Faulbett - Trost - Wilhelmine - Erdgeist - Auf eigenen Füßen - Donnerwetter - Nach Gellert - Schluß - Liebe - Die Realistin - An mich - Ein politisch Lied - Silvester - Im Heiligen Land - Aus den Böhmischen Wäldern - Des Dichters Klage - Die sechzig Zeilen - Tingel-Tangel - Der Andere - Herr von der Heyde - Parodie und Satire - Die Schriftstellerhymne - Trost - Menschlichkeit - Politische Disticha - Rückblick
Frank Wedekind war ein provokanter Dramatiker, der mit seinen Werken wie "Lulu" und "Frühlings Erwachen" gegen die kleinbürgerliche Moral und Prüderie seiner Zeit ankämpfte. Seine Erzählungen, die sich ebenfalls mit sexuellen Themen auseinandersetzen, werden durch einen Essay über Erotik ergänzt, in dem er die Idee vertritt, dass das Fleisch einen eigenen Geist hat, was seine kritische Haltung zur herrschenden Sexualmoral unterstreicht. Wedekinds Werke sind geprägt von einem tiefen Verständnis für die Konflikte zwischen Körper und Geist.
Hidalla oder Sein und Haben
Schauspiel in fünf Akten
In diesem fünfaktigen Schauspiel von Frank Wedekind wird das Spannungsfeld zwischen Sein und Haben thematisiert. Die Handlung beleuchtet die inneren Konflikte der Charaktere, die zwischen materiellen Wünschen und existenziellen Fragen hin- und hergerissen sind. Wedekind nutzt eine provokante Sprache und komplexe Figuren, um die gesellschaftlichen Normen seiner Zeit zu hinterfragen. Das Werk bietet eine tiefgründige Analyse von Identität und den menschlichen Trieben, die in einem dramatischen Rahmen entfaltet werden.
Die erste vollständige Fassung von Wedekinds 'Marquis von Keith', zuvor als verschollen galt, wurde 1988 im Nachlass von Stefan Zweig entdeckt. Diese Edition schließt eine Lücke in der Textgeschichte und veröffentlicht die ursprüngliche Reinschrift. Die Reihe 'Pharus' zielt darauf ab, die Diskussion über Wedekind neu zu beleben.
Die kommentierte zweibändige Ausgabe von Frank Wedekind (1864-1918) ermöglicht eine neue Entdeckung seines Werks. Band 1 umfasst Gedichte, Erzählungen und sein dramatisches Frühwerk "Frühlingserwachen", während Band 2 die dramatischen Hauptwerke enthält.
Bei dem vorliegenden Band 3 der Pharus-Reihe handelt es sich um die erste historisch-kritische Edition der zwischen 1892 und 1894 entstandenen handschriftlichen Fassung der „Lulu“. Das abschließende Nachwort des Herausgebers beleuchtet nicht nur die vielfältigen Facetten von text- und Entstheungskontext, von stofflicher und poetologischen Grundlagen der „Monstretragödie, sondern weist - angesichts der Urfassung - auch auf die Notwendigkeit eines revidierten Lulu-Verständnisses jenseits der “Femme fatale-Figur hin. Pharus: 'Kein Funke mehr, kein Stern aus früh´rer Welt, Kein Flämmchen, das den Busen licht erhellt. Nur Pharus ragt noch stets mit glüh´nden Kohlen Hoch in die Nacht. Der Teufel soll ihn holen!' Dieses Gedicht von Frank Wedekind gab den Titel der neben der Kritischen Studienausgabe der Werke Wedekinds erscheinenden Reihe 'Pharus'. 'Pharus' will die Diskussion über Wedekind neu beleben und als Forum für Theaterleute, Literaturwissenschaftler und Wedekind-Interessierte aller Fachrichtungen fungieren. In der Reihe Pharus sind bisher fünf Bände erschienen. Siehe bei Pharus 1, ISBN 3-927902-27-6; Pharus 2, ISBN 3-927902-34-9; Pharus 4, ISBN 3-927902-71-3, Pharus 5, ISBN 3-89552-036-5.

