Albertus Magnus, auch bekannt als 'Albertus der Große' und 'Doctor universalis' aufgrund seines umfangreichen Wissens, war zu Lebzeiten berühmt und seiner Zeit in vielen Aspekten voraus. Als Dominikaner reiste er durch zahlreiche Länder, war Bischof in Regensburg und lehrte in Köln und Paris. Seine Tätigkeiten umfassten Medizin, Chemie, Biologie, Mathematik, Physik, Mechanik und Astronomie. Aufgrund seines immense Wissens galt er für viele als Zauberer und Magier. In diesem Werk werden etwa 1100 seiner Kuren und Rezepte präsentiert. Es ist in drei Teile gegliedert und enthält „bewährte und approbierte sympathetische und natürliche ägyptische Geheimnisse für Menschen und Vieh, Städter und Landleute“. Themen sind unter anderem: Schutz vor bösen Geistern, Stärkung des Körpers, Blutstillung, Behandlung von Fieber, Entdeckung von Dieben und Vorbeugung gegen Feuersgefahr. Der vierte Teil umfasst das „Buch der Geheimnisse“, ein Vermächtnis eines sterbenden Vaters an seine Söhne, das 250 spezielle magnetische und sympathetische Mittel gegen Krankheiten und körperliche Mängel bietet. Diese Rezepte dienen nützlichen und wohltätigen Zwecken und wurden nun zum Druck gebracht, um der Menschheit zu dienen.
Albertus Reihenfolge der Bücher
Albert der Große war eine Schlüsselfigur des mittelalterlichen Denkens, berühmt für sein umfassendes Wissen und seinen Intellekt. Sein Werk zeichnet sich durch eine tiefgreifende Synthese von Glauben und Vernunft aus, wobei er die natürliche Welt als Mittel zum Verständnis der göttlichen Schöpfung untersuchte. Als anerkannter Gelehrter seiner Zeit trug er maßgeblich zu zahlreichen Disziplinen bei und prägte über Jahrhunderte hinweg die theologische und philosophische Diskussion. Sein Erbe als einer der größten Denker des Mittelalters inspiriert bis heute.



![Bewährte und approbirte [approbierte] sympathetische und natürliche egyptische [ägyptische] Geheimnisse für Menschen und Vieh](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)

![Daraus man alle Heimlichkeit dess [des] weiblichen Geschlechts erkennen kan [kann]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
- 2008
- 1992
De vegetabilibus
- 280 Seiten
- 10 Lesestunden
- 1983
- 1981
Ausgewählte Texte
- 265 Seiten
- 10 Lesestunden
- 1977
Heilkundlicher Ratgeber aus dem Jahr 1581 mit den Themen: die Schwangerschaft von der Empfängnis bis zur Geburt, natürliche und unnatürliche Geburtsausführung durch Hebammen, Zeichnungen von Geburtslagen des Kindes; Kräuter, Edelsteine und ihre Wirkungen; Kräfte und Tugenden von Tieren; von bewährten Arzneien gegen körperliche Gebrechen; Empfehlungen, wie man sich in der Zeit der Pest mit essen und trinken verhalten soll. "Eine nützliche Laßtafel" gibt Ratschläge für das Verhalten, etwa nach dem Aderlass, zu bestimmten Jahreszeiten, bei bestimmten Planetenstellungen
- 1974