Gary N. Smith Reihenfolge der Bücher
Gary Smith trat dem LAPD bei und diente als Motorradpolizist, wo er schließlich Verstecken mit gesuchten Verdächtigen auf Grundlage von Haftbefehlen spielte. Er ging 1981 in den Ruhestand.






- 2003
- 2000
Hannah Arendt revisited
- 311 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Kontroverse um Hannah Arendts »Bericht von der Banalität des Bösen«, der 1963 die Diskussion um die Verantwortung des einzelnen während der Nazidiktatur zum Sieden brachte, ist in ihrer Schärfe ohne Beispiel - und sie ist, wie u. a. die sogenannte Goldhagen-Debatte zeigt, nicht weniger aktuell als damals. Indem die Autoren dieses Bandes die Ursachen dieser Kontroverse von verschiedenen Positionen aus nachzeichnen, geben sie zugleich ein intellektuelles Porträt einer der bedeutendsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts.
- 1998
Die ungewisse Evidenz
Für eine Kulturgeschichte des Beweises
Die Beiträge dieses Bandes befassen sich mit den folgenden Themen: Arnold Davidson: Das Geschlecht und das Auftauchen der Sexualität, Lorraine Daston: Wunder und Beweis im frühneuzeitlichen Europa, Matthias Kroß: Klarheit/Wahrheit, Avishai Margalit: Die Ethik von Hintergrundüberzeugungen, Francoise Meltzer: der Diskurs der Jungfräulichkeit oder Von der Geschlechtlichkeit des Heiligen.
- 1997
Amnestie oder die Politik der Erinnerung in der Demokratie
- 242 Seiten
- 9 Lesestunden