Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Priya Basil

    27. März 1977

    Diese Autorin beschäftigt sich mit Themen wie Frieden und Konflikt und untersucht, wie Literatur als Instrument für Dialog und Verständnis dienen kann. Ihr Schreiben spiegelt ein tiefes Engagement für soziale Gerechtigkeit und menschliche Verbindungen in einer globalisierten Welt wider. Durch ihre literarische Arbeit und ihre Friedensinitiativen bemüht sie sich, Gräben zu überbrücken und positiven gesellschaftlichen Wandel zu fördern. Ihre Erzählungen laden die Leser ein, über die Komplexität der menschlichen Erfahrung und die Kraft der Kunst, eine bessere Zukunft zu gestalten, nachzudenken.

    Im Wir und Jetzt
    Gastfreundschaft
    Die Logik des Herzens
    Erzählte Wirklichkeiten
    • Erzählte Wirklichkeiten

      Tübinger Poetik Dozentur 2014

      Die in diesem Band versammelten Vorlesungen der Tübinger Poetik-Dozentur 2014 mit Priya Basil und Chika Unigwe fordern auf zur Reflexion über eine der ältesten Fragen der Literaturgeschichte: Wie ähnlich darf und muss die Literatur der Wirklichkeit sein? Wie weit darf sich Fiktion von Wirklichkeit entfernen? Wie viel von privater oder intimer Realität darf Literatur preisgeben? Gibt es Grenzen zwischen Literatur und Dokumentation, die nicht überschritten werden dürfen – sei es aus rechtlichen, moralischen oder ästhetischen Gründen? Oder ist die Differenz zwischen Fiktivem und Faktischem mittlerweile einfach obsolet geworden? Die Vorlesungen versuchen sich aus der ganz persönlichen Perspektive von Priya Basil und -Chika Unigwe den Antworten auf diese Fragen zu nähern und geben einen besonderen Einblick in das Schreiben beider Autorinnen.

      Erzählte Wirklichkeiten
    • In einem Londoner Café wartet Anil auf seine große Liebe. Lina verspätet sich, wie sie es immer getan hat – bis ihr Zusammenleben unmöglich geworden ist. Jahrelang haben sie sich nicht gesehen, doch jetzt hat sie ihn überraschend zu einem Treffen gebeten. Während sie aufgehalten wird, weil die U-Bahn wegen eines Terroralarms nicht fährt, sucht er in seiner Erinnerung nach einem Weg, sie zurückzugewinnen. Von Anfang an haben in diesem modernen Romeo-und-Julia-Drama ihre Familien die Verbindung durchkreuzt. Vor allem Linas Vater, streng gläubiger Moslem und engagierter Rechtsanwalt, ist vehement gegen die Beziehung. Ohne sein Wissen folgt deshalb die Jurastudentin dem angehenden Architekten heimlich nach Kenia. Ausgerechnet Anils einflussreicher Vater, der in dubiose Geschäfte verwickelt ist, verschafft ihr dort ein Praktikum bei den Vereinten Nationen. Es führt sie in ein Flüchtlingslager im Sudan. Was sie hier herausfindet, wird zur Zerreißprobe ihrer Liebe. Priya Basil erzählt eine bewegende Liebesgeschichte vor dem Hintergrund der kulturellen Vorurteile und großen internationalen Konflikte unserer Gegenwart.

      Die Logik des Herzens
    • »Ich lade dich ein.« Ein Satz, der Vorfreude weckt: auf einen anregenden Abend bei leckerem Essen und guten Gesprächen. Doch die berühmte Gastfreundschaft ist noch viel mehr als das –sie ist ein vielseitiges Geben und Nehmen, das Familie, Freunde und Fremde einschließt und in jeder Kultur etwas anders ist. Die in London geborene, in Kenia aufgewachsene und heute in Berlin lebende Autorin Priya Basil erzählt von den indisch-kenianischen Traditionen ihrer Familie, von einer unerwarteten Einladung zum Spargelessen und einer Massenspeisung in einem Sikh-Tempel mitten in Berlin. Sie hält ein leidenschaftliches Plädoyer für ein gastfreundliches Europa und lädt dabei immer wieder in ihre eigene Küche ein. Denn die besten Gespräche führt man bekanntlich an einem reich gedeckten Tisch: über Gott und die Welt, Politik und Kultur und über die Frage, ob es eigentlich bedingungslose Gastfreundschaft gibt.

      Gastfreundschaft
    • 3,2(40)Abgeben

      Aufgewachsen zwischen zwei Frauen – Mutter und Großmutter –, die gegensätzlicher nicht sein könnten, sucht Priya Basil ihre eigene feministische Stimme. Getrieben von der Vergangenheit, der Vielfalt der Positionen und einer außerordentlichen Erfahrung – der kollaborativen Übernahme eines Modemagazins durch 39 Frauen – beschreibt sie ihren Weg zu mehr Gerechtigkeit und Gleichheit. Brilliant verbindet Priya Basil Selbstverortung mit Philosophie und mitreißender Gesellschaftsanalyse. Und liefert mit Hilfe vieler Verbündeter eine Antwort auf die Frage: Was tun gegen die tief verwurzelte Abwertung von Frauen in unserer Sprache, Geschichte und Gesellschaft? Feministin werden, im Wir und Jetzt.

      Im Wir und Jetzt