Jiří Voves Reihenfolge der Bücher






- 2010
- 2008
Memories
Messages, notations, rooks
- 1998
Von einem Freund befragt, gibt »ein großer Händler und ehemaliger Schieber« Auskunft über seinen Aufstieg vom einfachen Arbeiter zum wohlhabenden Bankier. Aber auch über seine anarchistische Gesinnung, die er nie aufgegeben hat. Mit erstaunlich schlüssiger Logik legt er seinem fassungslosen Zuhörer dar, dass diesem Aufstieg eine anarchistische Methode zugrunde liegt: »Geld zu erwerben, es in so großer Menge zu erwerben, dass sein Einfluss nicht mehr spürbar werden konnte.« Der einzig logische Schluss kann denn auch nur lauten: Der wahre Anarchist muss Bankier werden, der wahre Bankier ist konsequenter Anarchist. Reinhold Werners Nachwort, das sich mit Leben und Werk Fernando Pessoas beschäftigt, ist zugleich eine editorische Erläuterung eines ungewöhnlichen Textes, der zu den wenigen gehört, die Pessoa selbst veröffentlicht hat.
- 1997
- 1997
Faust: Subjektivní tragédie (fragmenty)
- 133 Seiten
- 5 Lesestunden
Tajemství světa je hlavním tématem Pessovy subjektivní tragédie Faust, kterou Eduardo Lourenço označil za básnické a duchovní dobrodružství, jež bylo koncipováno a uskutečněno jako elegie i epopej Ztroskotání.
- 1996
Alepřesto
- 69 Seiten
- 3 Lesestunden
- 1994
Výbor fantaskních, absurdních povídek, jejichž postavy a děje se odehrávají v jakémsi neskutečném, snovém světě i čase.
- 1993
James Joyce wurde am 2. Februar 1882 in Dublin geboren und wuchs in schwierigen Verhältnissen auf. Er studierte moderne Sprachen am University College Dublin. 1902 zog er nach Paris, um Medizin zu studieren, wandte sich jedoch dem Schreiben zu und lebte einen ausschweifenden Lebensstil. 1903 kehrte er nach Dublin zurück, fand jedoch keinen Anschluss. 1904 siedelte er mit seiner Geliebten und späteren Frau Nora Barnacle nach Triest über. Dort schrieb er Kurzgeschichten und überarbeitete seinen ersten Roman, der als A Portrait of the Artist as a Young Man veröffentlicht wurde. 1914 erschien seine erste Kurzgeschichtensammlung Dubliners. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges zog er mit seiner Familie nach Zürich, wo sein bekanntestes Werk, Ulysses, entstand. Der Roman wurde 1918-1920 in Auszügen in der amerikanischen Zeitschrift »The Little Review« abgedruckt und 1921 wegen obszöner Inhalte verboten. 1922 erschien Ulysses in zensierter Form in Paris. 1920 zog Joyce auf Einladung von Ezra Pound nach Paris, wo er bis zur Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg lebte. Sein letzter Roman, Finnegan’s Wake, wurde 1939 veröffentlicht. Joyce starb am 13. Januar 1941 in Zürich. Hans Wollschläger, geboren 1935 in Minden, war Schriftsteller und Übersetzer, der Ulysses ins Deutsche übertrug. Sein Roman Herzgewächse oder der Fall Adams erschien 1982. Wollschläger starb 2007 in Bamberg.




