Noch nie gab es ein vergleichbares Buch über Gustav Klimt, das in dieser Qualität und Vollständigkeit die Werke des begnadeten Jugendstilkünstlers zeigte. Der luxuriöse Prachtband mit seinen hochqualitativen Abbildungen spiegelt die sinnliche und intellektuelle Kraft der Gemälde, Fresken und Mosaike Klimts einzigartig wider. Ein komplettes Werkverzeichnis auf dem neuesten Stand der Klimtfoschung sowie eine ausführliche Biographie und Brief- und Fotodokumentation - ein Hochgenuss für alle Klimt-Liebhaber und Kenner.
Toni Stooss Bücher






Fotografie im Fokus
- 239 Seiten
- 9 Lesestunden
Fotografis", die einzigartige Sammlung internationaler und historischer Fotografie der Bank Austria, spannt einen Bogen vom Beginn der Fotografie als künstlerischer Technik bis in die 1970er Jahre. Die Publikation zeigt eine Auswahl weltberühmter Werke der Sammlung, die im Museum der Moderne in Salzburg beheimatet ist. Von William Henry Fox-Talbot, dem "Erfinder der Fotografie" stammen die frühesten in der Sammlung vertretenen Fotografien aus den 1840er Jahren. Um 1900 setzen Julia Margaret Cameron, Edward Steichen und Heinrich Kühn malerische Effekte in der Manier des Piktorialismus ein. Edward Weston eröffnet in den 1920er Jahren mit "Straight Photography" ein neues Kapitel der Kunstfotografie. Weitere Glanzpunkte der Publikation sind Arbeiten von Man Ray, Alexander Rodtschenko und László Moholy-Nagy.0Exhibition: Museum der Moderne Salzburg, Austria (5.10.2013-2.2014)
'Ein einzigartiger Überblick.'§Münchner Merkur
Jürgen Klauke - ästhetische Paranoia
- 252 Seiten
- 9 Lesestunden
Since the 1970s, photo and media artist Jürgen Klauke (born 1943) has consistently undermined standardized gender identities and behavior patterns through the use of his own body in his work. His most recent series describes the paranoid condition of today's world, translating it into an "Aesthetic Paranoia" that ranges from the minimalist to the excessive and occasionally surreal.
Tomak über Salzburg
- 71 Seiten
- 3 Lesestunden
Das Gesamtwerk TOMAKs wird besonders durch die Vielschichtigkeit der Ausdrucksmittel - in Zeichnung, Malerei, Texten und Performances - sichtbar. Die Zeichnungen TOMAKs, die in einem großen Umfang in der Ausstellung zu sehen sind, sind direkt und unverblümt. Sie ziehen durch ihre provokanten Motive die Aufmerksamkeit des Betrachters widerstandslos auf sich. Der Inhalt der Blätter, der durch die Vernetzung und Bezugnahme von Zeichnung und Schrift entsteht, wird erst durch genaues Betrachten erfassbar und lässt erkennen, wie detailgenau, perfektionistisch und zeitintensiv die Arbeit des Künstlers ist. Denn TOMAK lehnt Halbfertigkeit oder unbeendete Arbeiten gänzlich ab. Meist beginnt TOMAK seine Zeichnungen mit einem zentralen Motiv, das er akribisch in stundenlanger Arbeit mit einem präzisen Naturalismus ausformuliert. Jeder Strich sitzt, die Komposition wächst prozessorientiert um das zentrale Motiv. Dabei schneidet TOMAK oft Bereiche der Zeichnungen, die ihm aus kompositorischer Sicht nicht gelungen scheinen, aus, lässt sie weiß, übermalt oder überklebt sie. Die Gedankengrundlage seiner Arbeiten findet in allem statt, das den Künstler umgibt, und existiert selten in Form eines Konzeptes am Anfang des Werkes.
Enth. u.a. (S. 24-27): marguerite arp-hagenbach - oder wie jakob bill zu einer gotte kam / Jakob Bill. - Betr. ferner Werke von Jakob und Max Bill, Paul Klee, Meret Oppenheim und Marcel Wyss