Ob in den USA, in Asien oder in Europa: Die Welt ordnet sich neu. Niemand kann absehen, wohin sie sich in dieser Phase des Umbruchs bewegt. Umso wichtiger ist ein Autor wie Timothy Garton Ash, der die großen, oft widersprüchlichen Bewegungen der letzten zehn Jahre analysiert. Die Krise des Finanz- und Wirtschaftssystems, verschobene Kräfteverhältnisse zwischen den Kontinenten, Fundamentalismus und die Rückkehr der Religion ins Spiel der Politik - Garton Ash liefert die erste aktuelle Bilanz des 21. Jahrhunderts, die unverzichtbar ist, will man die Gegenwart verstehen. Er zeigt, wie dringend wir in Zeiten schneller Nachrichten reflektierte Auskunft darüber brauchen, wie sich Gesellschaften und Weltpolitik neu ordnen.
Timothy Garton Ash Bücher
Timothy Garton Ash ist ein britischer Historiker und Autor, dessen Werk sich auf die späte moderne und gegenwärtige Geschichte Mittel- und Osteuropas konzentriert. Seine Schriften befassen sich mit den entscheidenden politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen in dieser Region. Ash zeichnet sich durch ein tiefes Verständnis historischer Kontexte und deren Auswirkungen auf die Gegenwart aus. Seine Analysen bieten wertvolle Einblicke in die komplexen Prozesse, die den europäischen Kontinent prägen.







Der Westen richtet sich neu aus: Europa und die USA beobachten sich mit Misstrauen, Großbritannien sucht nach seiner Sonderrolle, und noch ist überhaupt nicht absehbar, wie die Europäische Union nach der Osterweiterung funktionieren wird. Trotzdem beansprucht dieser Westen, weltweit an der Lösung politischer Konflikte mitzuwirken. Es ist seine moralische Pflicht, die Interessen der Menschen wahrzunehmen, die in Unfreiheit leben. Ein leidenschaftliches Plädoyer, die Krise als Chance zu nutzen - für eine wirklich freie Welt.
Der renommierte englische Historiker Timothy Garton Ash verfolgt seit Jahren die politischen Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa als Augenzeuge in Gesprächen mit führenden Politikern und Intellektuellen. An den Brennpunkten Warschau, Prag, Budapest und Ostberlin begegnete er Lech Walesa, Václav Havel, Jacek Kuron, Tadeusz Mazowiecki, Aleksander Dubcek, Bärbel Bohley, Kurt Masur, Hans Modrow u. v. a. Er hat Geheimtreffen, Demonstrationen und Streiks unmittelbar miterlebt, war an den Schauplätzen von der Lenin-Werft in Danzig bis zum konspirativen Treffpunkt im Prager Laterna-Magica-Theater. Reportagen vor Ort, Gesprächsprotokolle, Analysen und atmosphärische Skizzen hat Garton Ash zu einer faszinierenden Dokumentation und Analyse des Jahrzehnts vor und bis zur Revolution 1989 zusammengefaßt. Ein Jahrhundert wird abgewählt wurde 1991 »Das politische Buch des Jahres«.
Ein Jahrhundert wird abgewählt : aus den Zentren Mitteleuropas 1980-1990
- 420 Seiten
- 15 Lesestunden
Noch nie konnten so viele Menschen wie heute ihre Meinung auf der ganzen Welt verbreiten. Internet und Globalisierung haben eine neue Epoche der Redefreiheit möglich gemacht, gleichzeitig provozieren sie neue kulturelle und religiöse Konflikte. Müssen wir rassistische Kommentare auf Facebook hinnehmen? Darf Satire den Propheten Mohammed verhöhnen? 2011 hat Timothy Garton Ash eine Debatte angestoßen, seitdem diskutieren Teilnehmer aus der ganzen Welt die Frage, wie wir in Zukunft vernünftig unsere Standpunkte austauschen, wie wir das Recht auf Redefreiheit genauso wie die Würde Andersdenkender sichern können. Es ist der Stoff für sein neues Buch: Ein Standardwerk zur Redefreiheit im 21. Jahrhundert.
Im Namen Europas
Deutschland und der geteilte Kontinent
Timothy Garton Ash, einer der prominentesten jüngeren Historiker unserer Zeit, hat die erste vollständige Darstellung der deutschen Ostpolitik im europäischen Kontext von der Nachkriegszeit bis heute geschrieben. Aus historischen Dokumenten, noch nicht erschlossenen Quellen wie Geheimprotokollen in SED- und Stasi-Archiven, persönlichen Aufzeichnungen und Korrespondenzen prominenter Politiker sowie eigens geführten Interviews ist ein wissenschaftlich erstrangiges Werk entstanden, das Chancen und Herausforderung der Zukunft aufzeigt. »Ein bemerkenswerter Wissenschaftler, dessen Werk Journalismus, Geschichtsschreibung und Literatur in seltener Qualität vereint.« George F. Kennan
Zeit der Freiheit
- 500 Seiten
- 18 Lesestunden
Schwer zu durchschauende Machtkämpfe, tiefe Gräben zwischen Gewinnern und Verlierern, Wechselbäder zwischen Reformen und Zerrüttung, Zerreißproben zwischen Demokratisierung und reaktionären Rückfällen: Dem dramatischen Jahrzehnt im Osten Europas ist nur beizukommen mit den Fähigkeiten, denen Timothy Garton Ash sein internationales Ansehen als Zeithistoriker und seine Popularität als politischer Schriftsteller verdankt. Er beobachtet mit Neugier und Sachverstand, er spricht engagiert mit politischen Führern und normalen Bürgern, er fragt nach, er schildert Alltagsszenen ebenso aufschlußreich, wie er langfristigen Strukturprozessen nachgeht. Garton Ash ist der Geschichte auf den Fersen. Nun in seinem neuen Buch über die postkommunistischen Jahre seit 1989 und über die Zukunft des europäischen Ostens. Mit der ihm eigenen Energie als Berichterstatter vor Ort, als engagierter Beobachter und als weitblickend analysierender Historiker hat Timothy Garton Ash dieses Jahrzehnt begleitet. Vom unabhängigen Litauen, dem vereinigten Deutschland bis zum blutigen Chaos im Kosovo heute, vom Umgang Westeuropas mit den Nachbarn im Osten bis zum Alltag und Lebensgefühl der postkommunistischen Gesellschaften: Timothy Garton Ashs Bilanz ist anschauliche, hautnahe Zeitgeschichtsschreibung.
'Eine Geschichte von Verrat und Kollaboration, die einen schaudern macht; ein unschätzbares Dokument für unsere Zeit, unerschrocken, wunderbar geschrieben; und ein ungelöstes menschliches Rätsel, das mich nicht loslassen wird.' John Le Carré 'Seine Suche nach dem verlorenen Ich und nach der verlorenen Zeit ist ebenso spannend wie wohltuend, so entschieden wie behutsam, da er auch den einstigen Tätern gerecht zu werden versucht, ohne seine eigenen Grundsätze aufzugeben und einem pseudo-versöhnenden Werte-Relativismus das Wort zu reden.' Berliner Morgenpost Lizenzausgabe



