Vieles von dem, was wir tun und denken, beruht auf Selbsttäuschungen, Halbwahrheiten und Unwahrheiten. Wir hängen bestimmten Illusionen nach und blenden die negativen Seiten lieber aus. Der Vorteil dieser Lebenslügen ist, dass sie auf oft komplexe Fragen einfache Antworten geben und uns vor unangenehmen Realitäten schützen. Andererseits hindern sie uns daran, unser Leben so zu sehen, wie es wirklich ist, und authentisch und wahrhaftig zu leben. Victor Chu zeigt mit vielen anschaulichen Beispielen, wie Lebenslügen und Familiengeheimnisse entstehen, wie sie sich äußern und welche Wirkung sie haben. Wer sie korrigiert und sich realistische Lebensziele setzt, kann seinen Platz im Leben neu finden und kommt in Frieden mit sich und seiner Umgebung.
Victor Chu Bücher






Innenansichten eines „unmöglichen“ Berufs - Fernab üblicher Therapie-Manuale: Hier steht, was man sonst nicht in Büchern findet oder in der Ausbildung lernt - Auch interessant für: PatientInnen und Interessierte, die Einblicke in die Innenwelt von TherapeutInnen gewinnen möchten In diesen „Briefen“ schreibt der erfahrene Gestalttherapeut Victor Chu seinem jungen Alter Ego, der vor 45 Jahren die ersten unsicheren Schritte ins therapeutische Metier machte: Welche Erkenntnisse und Einsichten hat er im Laufe seiner Laufbahn gewonnen? - Warum entscheide ich mich für solch einen „unmöglichen“ Beruf? - Was macht einen guten Therapeuten, eine gute Therapeutin aus? - Für welche KlientInnen eigne ich mich, für welche nicht? - In welche Verwicklungen kann ich in der Beziehung zu ihnen geraten? - Wie gestalte ich die „professionelle Intimität“ in der therapeutischen Beziehung? - Was tue ich, wenn ich zu viel für einen Klienten, eine Klientin empfinde? - Wie kann ich mich davor schützen, durch die Arbeit mit schwer traumatisierten KlientInnen selbst traumatisiert zu werden? - Wie vereinbare ich Privatleben und Beruf? Chu ermutigt den jungen Therapeuten, mehr auf sich zu hören und sich zu trauen, eigene Wege zu gehen. Besonders wichtig ist ihm dabei die Balance zwischen Privatleben und Beruf. Höhen und Tiefen im Privatleben erweisen sich als wichtige Lernschritte, um ein menschlicher Therapeut zu sein. Dieses Buch richtet sich an: Angehende und erfahrene PsychotherapeutInnen jeglicher Richtung; Laien; KlientInnen/PatientInnen
BIN ICH DENN RICHTIG ERWACHSEN? Warum fühlen wir uns manchmal klein und hilflos, obwohl wir schon längst erwachsen sind? Was hindert uns daran, unser eigenes Leben in die Hand zu nehmen und tiefe Beziehungen aufzubauen? Die Gründe liegen häufig in der Kindheit, in der wir von den Eltern alleingelassen, abgelehnt oder idealisiert worden sind. Das führt zu Selbstzweifel und Ängsten, Scham und Schuldgefühlen. Victor Chu zeigt, wie man sich mit der Vergangenheit aussöhnt und den eigenen Platz im Leben findet. Damit erleichtert man auch den eigenen Kindern, erwachsen zu werden. "Der Arzt und Diplom-Psychologe Victor Chu hat die Gabe, das vielschichtige und widersprüchliche seelische Geschehen in klaren und einfachen Worten auf den Punkt zu bringen. Beeindruckend ist auch, wie er die psychologische Tiefe des bekannten Kinderliedes 'Hänschen klein' auslotet und insgesamt eine zuversichtliche, an spirituellen Werten orientierte Grundhaltung vermittelt." (Stephan Schmidt)
In unserer Scham und unserer Leidenschaft liegt das Wertvollste in uns verborgen." Scham ist lebenswichtig. Sie schutzt unseren Wesenskern. Sie ist die Huterin unserer Wurde, besonders wenn wir seelisch verwundet sind. Scham isoliert uns aber auch, von uns selbst und von unseren Mitmenschen. Wir stehen nicht mehr richtig im Leben. Wenn es uns gelingt, unsere Scham zu uberwinden, finden wir zu unserer eigenen Mitte. Dann kann sich unsere Leidenschaft entfalten und zur Quelle unseres Lebens werden. Das Buch ermoglicht eine Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen von Scham und zeigt Wege zur Gewinnung gesunder Schamgrenzen, um dem Leben eine leidenschaftlichere, lebendigere Richtung zu geben." (Das Neue Buch) Gekonnt wie selten bearbeiten die Autoren das Thema der Beschadigung und Heilung des inneren Kindes', ohne den gesellschaftlichen Rahmen ausser acht zu lassen." (Publik-Forum) Eine besondere Qualitat der beiden Autoren ist ihr praxisorientiertes Erfahrungswissen. Die therapeutischen Uberlegungen des Buches konnen sicher sowohl fur Laien als auch fur Professionelle eine bereichernde Unterstutzung sein." (Systema
In dieser fesselnden Erzählung geht es um die Suche nach Identität und Zugehörigkeit in einer komplexen Welt. Die Protagonisten navigieren durch persönliche Herausforderungen und gesellschaftliche Erwartungen, während sie sich auf eine Reise begeben, die sowohl physische als auch emotionale Dimensionen umfasst. Themen wie Freundschaft, Verlust und die Entdeckung des Selbst werden eindrucksvoll beleuchtet, und die Leser werden eingeladen, über ihre eigenen Werte und Überzeugungen nachzudenken. Die Geschichte bietet tiefgründige Einblicke und regt zur Reflexion an.
Liebe, Treue und Verrat
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Erkundung der Herausforderungen der Treue steht im Mittelpunkt dieser tiefgründigen Analyse. Der Autor beleuchtet die psychologischen, emotionalen und gesellschaftlichen Faktoren, die das Streben nach Loyalität und Bindung beeinflussen. Durch persönliche Geschichten und wissenschaftliche Erkenntnisse wird aufgezeigt, wie kulturelle Normen und individuelle Bedürfnisse in Konflikt geraten können. Das Buch bietet nicht nur Einblicke in die Schwierigkeiten der Treue, sondern regt auch zur Reflexion über eigene Beziehungen und Werte an.
In dieser Erzählung stehen die Herausforderungen im Mittelpunkt, die entstehen, wenn Kinder noch auf Unterstützung angewiesen sind, während die eigenen Eltern im Alter zunehmend Hilfe benötigen. Die Protagonisten müssen ein Gleichgewicht zwischen der Fürsorge für ihre Kinder und der Verantwortung gegenüber ihren Eltern finden. Diese Dynamik beleuchtet die emotionalen und praktischen Aspekte des Generationswechsels und die damit verbundenen Konflikte und Herausforderungen im Familienleben.
Die Mutter im Leben eines Mannes
Eine lebenslange Bindung
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Sehnsucht wird in diesem Werk auf vielfältige Weise beleuchtet. Es wird untersucht, ob Sehnsucht als eine Suche nach Erfüllung oder als eine Sucht nach unerreichbaren Idealen verstanden werden kann. Durch verschiedene Perspektiven und Beispiele wird der Leser dazu angeregt, die eigene Sehnsucht zu reflektieren und deren Einfluss auf das Leben zu hinterfragen. Philosophische und psychologische Ansätze werden kombiniert, um ein tiefes Verständnis für die komplexe Natur der Sehnsucht zu vermitteln.