Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Olivier Blanchard

    27. Dezember 1948

    Olivier Jean Blanchard ist ein führender Makroökonom, dessen Werk unser Verständnis globaler Wirtschaftssysteme tiefgreifend geprägt hat. Seine umfangreiche Forschung und einflussreichen Lehrbücher befassen sich mit den Kernprinzipien der Makroökonomie und bieten den Lesern aufschlussreiche Einblicke in die Funktionsweise der Weltwirtschaft. Mit seinen Schriften beleuchtet Blanchard komplexe wirtschaftliche Phänomene und liefert Werkzeuge für ein besseres Verständnis.

    Fiscal Policy under Low Interest Rates
    Social Media ROI
    Ars dis-simulationis
    Hegemonie im Musikunterricht
    Makroökonomie, Lehrbuch + Übungsbuch, 2 Bde
    Makroökonomie
    • 2019

      Hegemonie im Musikunterricht

      Die Befremdung der eigenen Kultur als Bedingung für den verständigen Umgang mit kultureller Diversität

      Die vorliegende Arbeit beginnt mit einer Re-Lektüre konzeptioneller Texte der so genannten Interkulturellen Musikpädagogik (IMP) zum Umgang mit kultureller Diversität im Musikunterricht. Es wird aufgezeigt, dass die IMP die Reflexion der eigenen Wissensordnungen – ein zentrales Anliegen der aktuellen Kulturwissenschaften – bei der Thematisierung „anderer Kulturen“ weitgehend außer Acht lässt. Nicht zuletzt deshalb ist die Diskussion weiterhin durchzogen von kulturellen Essenzialismen. Entsprechend wird im Anschluss an diese Analyse dafür plädiert, anstatt primär auf „andere Kulturen“ zu fokussieren, eine praxeologisch-kulturwissenschaftliche Perspektive auf die „eigene Kultur“, d. h. auf die wissenschaftliche Musikpädagogik und den Musikunterricht, zu werfen. Denn – so lautet eine zentrale These der Arbeit – der Blick auf eine „fremde Kultur“ ist aus kritisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive kontingent und ereignet sich immer vor dem Hintergrund eigener Wissensordnungen. Aus dieser Perspektive wird im zweiten Teil der Arbeit mit einem ethnografischen Zugang und auf Grundlage der Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe untersucht, wie diese Wissensordnungen durch die Praktiken im Musikunterricht konstruiert werden.

      Hegemonie im Musikunterricht
    • 2014

      Der internationale Klassiker zur Makroökonomie in der 6. Auflage!§§Zahlreiche aktuelle makroökonomische Fragestellungen sowie viele Beispiele und Fallstudien helfen, einerseits praktische Anwendungen der theoretischen Konzepte zu erkennen, und andererseits die Konzepte besser zu verstehen. Gerhard Illing erweitert die vorliegende deutsche Ausgabe um europäische und deutsche Perspektiven.§§Er liefert damit eine der umfassendsten makroökonomischen Analysen der aktuellen Finanzkrise.

      Makroökonomie, Lehrbuch + Übungsbuch, 2 Bde
    • 2012

      Der Ansatz des Marketingexperten Olivier Blanchard ist ebenso simpel wie einleuchtend: Social-Media-Aktivitäten sind eine Investition, deren materieller Erfolg man messen kann und soll. Der Titel Social Media ROI ist jedoch etwas irreführend, denn er verspricht weniger, als das Buch tatsächlich bietet: Die Tipps zur Erfolgsmessung sind lediglich Teil einer kompletten Anleitung zur Integration eines Social-Media-Programms ins Unternehmen. Dabei beleuchtet Blanchard Entwicklung, Integration und Management von Social-Media-Aktivitäten ebenso wie die Rekrutierung des richtigen Personals oder das Outsourcing spezieller Bereiche. Bei einem so schnelllebigen Thema wie dem Internet ist es nicht unproblematisch, wenn ein Buch in der deutschen Übersetzung ein ganzes Jahr später erscheint als das Original. Umso erfreulicher ist es, dass Blanchard nicht den Umgang mit bestimmten Portalen in den Vordergrund stellt, sondern Grundprinzipien behandelt, die längerfristig gültig sein dürften. getAbstract empfiehlt das Buch allen, die wissen wollen, wie man mit sozialen Medien den Umsatz steigert

      Social Media ROI
    • 2004

      Zum Buch: Die bewährte Struktur des Buchs wird auch in der neuen Auflage beibehalten. Weil das Buch sich aber gerade dadurch auszeichnet, dass es Makroökonomie am Beispiel aktueller Fragestellungen vermittelt, legt die neue Auflage großen Wert auf eine Aktualisierung der Beispiele. Sie geht dabei wieder ausführlich auf deutsche bzw. europäische Fragestellungen ein. Zudem greifen neue Fokus-Boxen aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis auf; so werden in mehreren Kapiteln als Fallbeispiel die Auswirkungen der zunehmenden Integration Chinas in die Weltwirtschaft diskutiert. Eine weitere wesentliche Änderung gegenüber der dritten Auflage besteht schließlich in der Verwendung der Mengennotierung des Wechselkurses, wie sie auch von der EZB verwendet wird. Die Mengennotierung (als Preis der einheimischen Währung in Einheiten der ausländischen Währung) ermöglicht den Studenten einen leichteren, intuitiven Zugang zu den Grundlagen der offenen Volkswirtschaft.

      Makroökonomie