Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Antonio Scurati

    25. Juni 1969

    Dieser Autor befasst sich mit den komplexen Sprachen von Krieg und Gewalt, gestützt auf einen akademischen Hintergrund in Film-, Foto- und Fernsehtheorie. Seine Arbeit konzentriert sich oft auf die Analyse und Produktion von Erzählungen, die unser Verständnis dieser eindringlichen Themen prägen. Besonderer Wert wird auf theoretische und praktische Aspekte der Inhaltserstellung und -präsentation gelegt, insbesondere im Bereich audiovisueller Medien und Rhetorik. Der Ansatz ist tief in der wissenschaftlichen Forschung verwurzelt, zielt aber darauf ab, ein breiteres Publikum anzusprechen.

    Antonio Scurati
    M. Die letzten Tage von Europa
    M. Das Buch des Krieges
    Faschismus und Populismus
    Das Kind, das vom Ende der Welt träumte
    M. Der Sohn des Jahrhunderts
    M. Der Mann der Vorsehung
    • >>Der Roman, auf den Italien seit Jahrzehnten gewartet hat. Ein Meisterwerk.<< Roberto Saviano Ausgezeichnet mit dem Premio Strega Sechs Jahre braucht Benito Mussolini, um zum einflussreichsten Politiker im krisengeschüttelten Nachkriegsitalien zu werden. Sechs Jahre, um den Faschismus als Staatstheorie zu verankern und ein autoritäres Regime zu implementieren. Ein Roman wie ein Spiegel europäischer Geschichte - und ein Mahnmal gegen die Rückkehr des Faschismus in Europa. Im Jahr 1919 gleicht Italien einem politischen Trümmerfeld. Der Erste Weltkrieg hat die italienische Regierung massiv geschwächt, sozialistische wie rechtsnationale Gruppen erleben einen noch nie dagewesenen Aufstieg und stellen politische Institutionen radikal in Frage, während frustrierte Kriegsheimkehrer durch die Straßen des Landes ziehen. Getrieben von ihrem Unmut lassen sich die ehemaligen Kämpfer bald von einem Mann einen, der sie zu gemeinsamen Aktionen gegen die politische Linke aufruft: Benito Mussolini, Gründer des Il Popolo d'Italia und ehemaliger Chef des linksextremen Flügels der sozialistischen Partei Italiens. Dem Fünfunddreißigjährigen gelingt es, sich in Zeiten politischer Unsicherheit Gehör zu verschaffen und unterschiedlichste Gruppierungen unter einem gemeinsamen Banner zu versammeln. Bis zum berühmten Marsch auf Rom 1922 und darüber hinaus wird Mussolini seine Macht in Italien rasant ausbauen und den Faschismus als Staatsideologie unwiderruflich festschreiben. (Quelle: buchhandel.de)

      M. Der Sohn des Jahrhunderts
    • Ein Junge mit Albträumen, eine Stadt in Angst Ein Kind träumt vom Ende der Welt. Es wandelt im Schlaf, spielt mit Feuer – und niemand hat eineErklärung dafür. Dreißig Jahre später ist das Kind zum Mann geworden und erlebt einen neuen Albtraum: In seiner Heimatstadt bricht Panik aus, als mehrere Erzieher, Lehrer und Priester des Kindesmissbrauchs verdächtigt werden. Die heile Welt vieler Familien zerbricht, denn immer mehr Eltern entdecken an ihren Kindern verstörende Symptome. Doch dann bringt die Aussage einer Mutter im Gerichtssaal die Wendung. «Der Keim des Verdachts breitet sich aus und befällt Männer, Frauen, Familien und Schulen. Darin liegt die Aktualität und Faszination des Buches.» UMBERTO ECO

      Das Kind, das vom Ende der Welt träumte
    • Antonio Scurati thematisiert in seinem neuen Essay die Gefahren des Populismus, der faschistische und rechtsextreme Politiken begünstigt. Er argumentiert, dass populistische Akteure, die oft nicht klar als rechts oder links eingeordnet werden können, das politische Leben auf Gefühle reduzieren und damit demokratische Gesellschaften gefährden.

      Faschismus und Populismus
    • „Das Buch des Krieges“ erzählt packend vom Untergang Mussolinis und dem faschistischen Regime in Italien. Antonio Scurati schildert den Kriegsverlauf und die katastrophalen Entscheidungen, die zum Niedergang führten. Ein eindringliches Werk, das als Mahnmal gegen den Faschismus dient.

      M. Das Buch des Krieges
    • »M ist der beste literarische Impfstoff gegen Populismus, den es gibt.« Corriere della Sera Das verhängnisvolle Bündnis von Hitler und Mussolini markiert den Höhepunkt von M – dem großen, mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten literarischen Bestseller aus Italien. Auf einzigartige Weise zeichnet Antonio Scurati die letzten Tage eines gespaltenen Europas nach, das nicht in der Lage ist, dem Totalitarismus zu entkommen. Am 3. Mai 1938 erwartet Mussolini in Rom Adolf Hitler zu einem Staatsbesuch. Wenige Wochen zuvor hat Hitler den Anschluss Österreichs verkündet, während sich Mussolini darauf vorbereitet, folgenreiche Rassengesetze zu erlassen. Noch gibt sich Mussolini der Illusion hin, die Entscheidungen des deutschen Staatsoberhauptes beeinflussen zu können. Doch Hitler geht aus dem Kräftemessen als Sieger hervor und verpflichtet Italien mit der Unterzeichnung des Stahlpakts als Bündnispartner. Am Abend des 10. Juni 1940 verkündet Mussolini schließlich die Entscheidung, Nazi-Deutschland im Krieg gegen die Alliierten beizustehen. Antonio Scuratis antifaschistisches Romanprojekt wird weltweit als wegweisend gefeiert. Nun liegt der dritte Roman vor, ein literarischer Triumph. »M. Der Sohn des Jahrhunderts ist eine artistische und politische Bombe.« Tiago Rodrigues, Jurybegründung Prix du Livre Européen

      M. Die letzten Tage von Europa
    • In Mailand proben junge Aristokraten den Aufstand gegen die Österreicher. Fünf Tage lang dauert die Revolution im Juni 1848. In diesen fünf Tagen gewinnt ein Volk seine Freiheit und ein Mann das Herz einer Frau. Die Frau jedoch ist mit seinem besten Freund verlobt. Eine dramatische Liebesgeschichte beginnt. Der Roman spielt in zwei kunstvoll miteinander verzahnten Zeitebenen: in den Tagen des Mailänder Aufstands vor der Einigung Italiens und fast vierzig Jahre später, im Jahr 1885. 1885 – Italien ist längst vereinigt – wird der frühere Revolutionär und inzwischen korrupt gewordene Senator Italo Morosini durch ein ihm zugespieltes Manuskript gezwungen, auf eine verbotene Amour fou zurückzublicken, auf das gut gehütete Geheimnis seiner Ehefrau. Erst jetzt erfährt er, dass Aspasia und sein Freund Jacopo ein Liebespaar waren. Mit einem Schlag zerbrechen all seine Gewissheiten. Was ist aus den Hoffnungen der Revolution und den Herzensangelegenheiten geworden? Die Bilanz scheint ernüchternd. Doch als die drei vier Jahrzehnte später wieder zusammentreffen, flammen unerwartet die alten Gefühle wieder auf. Der Autor hat in den Roman versteckte Zitate aus der Weltliteratur eingeflochten – von Victor Hugo, Gustave Flaubert, Eugenio Montale, Ernest Hemingway, Virginia Woolf, Leo Tolstoi, Bertolt Brecht und vielen mehr. Auf diese Weise wird die Lektüre auch zu einem postmodernen Rätselspiel. Ein herausragendes Lesevergnügen! «Ein doppelbödiger Roman mit höchster Verführungskraft.» Il Messaggero

      Eine romantische Geschichte
    • 3,8(5)Abgeben

      This international bestseller captivates readers with its compelling narrative and rich character development. It explores themes of resilience and self-discovery, drawing readers into a world filled with emotional depth and thought-provoking insights. The story's unique setting and intricate plot weave together personal struggles with broader societal issues, making it a poignant reflection on the human experience. With its engaging prose and relatable characters, the book resonates with a diverse audience, solidifying its status as a must-read.

      M
    • M. Gli ultimi giorni dell'Europa

      • 425 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,2(148)Abgeben

      "Il 3 maggio 1938, nella nuova stazione Ostiense, Mussolini insieme a Vittorio Emanuele III e al ministro degli esteri Ciano attende il convoglio con il quale Hitler e i suoi gerarchi scendono in Italia per una visita che toccherà Roma, Napoli e Firenze. Da poche settimane Hitler ha proclamato l'Anschluss dell'Austria e Mussolini, dopo aver deciso l'uscita dell'Italia dalla Società delle Nazioni, si appresta a promulgare una legislazione razziale di inaudita durezza. Eppure sono ancora molti a sperare che il delirio di potenza dei due capi di Stato possa fermarsi: tra loro Ranuccio Bianchi Bandinelli, l'archeologo incaricato di guidare il Führer tra le rovine della città eterna; Renzo Ravenna, decorato nella Grande guerra, fascista zelante e podestà di Ferrara, che al pari di migliaia di altri ebrei italiani non si dà pace per i provvedimenti che lo pongono ai margini della vita civile; Margherita Sarfatti, che sino all'ultimo spera in uno spostamento degli equilibri verso l'asse anglofrancese ma deve cedere il passo alla giovane Claretta Petacci e fuggire; e lo stesso Ciano, distratto da tresche sentimentali e politiche insensate come il piano di conquista dell'Albania, che solo un anno dopo, nel maggio 1939, si trova a siglare insieme a Ribbentrop il Patto d'Acciaio con il quale 'l'Italia e la Germania intendono, in mezzo a un mondo inquieto e in dissoluzione, adempiere al loro compito di assicurare le basi della civiltà europea'. Antonio Scurati ricostruisce con febbrile precisione lo spaventoso delirio di Mussolini, pateticamente illuso di poter influenzare le decisioni del Führer, consapevole dell'impreparazione italiana, più che mai solo fino alla sera del giugno 1940 in cui dal balcone di Palazzo Venezia proclama 'l'ora delle decisioni irrevocabili'. In questo nuovo pannello del suo grande progetto letterario e civile, Scurati inquadra il fatale triennio 1938-40, culmine dell'autoinganno dell'Italia fascista, che si piega all'infamia delle leggi razziali e dell'alleanza con la Germania nazista, e ripercorre gli ultimi giorni di un'Europa squassata da atti di barbara prevaricazione e incapace di sottrarsi al maleficio dei totalitarismi: un romanzo tragico e potente, carico di moniti per il nostro futuro."-- Amazon

      M. Gli ultimi giorni dell'Europa
    • Nejdiskutovanější italský román posledních let – příběh Benita Mussoliniho. Podrobná kronika fašismu z pohledu samotného Mussoliniho a dalších protagonistů hnutí. Vedle toho jsou vůdce fašismu a některé historické osoby pojaty i jako literární postavy v kontextu svého soukromého života, mnohdy bouřlivých vztahů. Tato velkolepá společensko-politická freska zachycuje klíčové období italských dějin, léta 1919 až 1925, stav země po první světové válce, vznik nejprve fašistického hnutí, pak fašistické strany, její cestu k moci a ideové souboje s dalšími politickými stranami a proudy, především se socialisty. Popis historických událostí a momentů, které vedly k nastolení fašistické diktatury, odhaluje podíl dalších stran, hnutí i jednotlivců na jejím vzniku. Vyprávění je hojně prokládáno citáty a úryvky z dobového tisku, korespondencí protagonistů, úředních a policejních dokumentů. Román byl v Itálii přijat širokou čtenářskou veřejností i kritikou a vnímán jako zásadní podnět k podpoře antifašismu v zemi, se stejným ohlasem se setkal i ve světě.

      Mussolini - syn XX. století