Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andrew Wheatcroft

    1. Januar 1944

    Andrew Wheatcroft ist ein erfahrener Historiker, dessen umfassende Forschung zur Dynamik historischer Konflikte und des kulturellen Austauschs tiefgreifende Einblicke geliefert hat. Seine Arbeit befasst sich mit den komplexen Beziehungen zwischen Gesellschaften, erforscht Themen wie Identität, Religion und Macht in riesigen Imperien und hinterfragt historische Narrative mit akribischer Detailgenauigkeit und einem fesselnden Erzählstil. Wheatcrofts Engagement, die langfristigen Folgen historischer Ereignisse aufzudecken, bietet den Lesern eine einzigartige Perspektive auf die Kräfte, die unsere Welt geformt haben.

    Andrew Wheatcroft
    The World Atlas of Revolutions
    The Habsburgs
    Infidels: A History of the Conflict Between Christendom and Islam
    The Enemy at the Gate
    Hansel and Gretel
    Eine Weihnachtsgeschichte
    • 1998

      Eine Weihnachtsgeschichte

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Scrooge, der weder Mitleid noch Zuneigung für seine Mitmenschen empfindet und nur sein Geld liebt, verkörpert all das, was Dickens an der Gesellschaft seiner Zeit hasste. Die Geister sind der Gegenpol zu Scrooges Egoismus – die Verkörperungen des »Geistes des Weihnachtsfestes«, nämlich Liebe, Freude und Mitleid. Dickens schrieb Eine Weihnachtsgeschichte 1843, um seine Zeitgenossen auf die Lebensbedingungen der ärmeren Bevölkerung aufmerksam zu machen. Parallel zur Geschichte informieren zahlreiche Abbildungen, Illustrationen und kurze Texte darüber, wie die Menschen damals gekleidet waren, was sie aßen und welche Gewohnheiten sie hatten. Unter Beibehaltung von Stil und Atmosphäre wurde der Text gekürzt und sprachlich vereinfacht, so dass Kinder ab zehn Jahren ihn gut verstehen können.

      Eine Weihnachtsgeschichte