Harald Parigger Bücher






- Geschichte erzählt- 365 Seiten
- 13 Lesestunden
 - 100 Geschichtserzählungen mit Themen von der Frühzeit bis in die unmittelbare Gegenwart, die aus dem Blickwinkel direkt Betroffener Alltags-, Sozial-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte sichtbar werden lassen. 
- ARENA BIBLIOTHEK DES WISSENS Die ARENA BIBLIOTHEK DES WISSENS: informativ, kompetent, spannend. Das innovative Konzept der Reihe verbindet erzählende Texte mit verlässlichen Sachinformationen; wichtige Persönlichkeiten aus Politik, Geschichte und Kultur, große Ereignisse, Ideen und Entdeckungen werden lebendig, die unkonventionelle Herangehensweise in Text und Bild bietet neue Denkanstöße. Geschichte, Wissenschaft, Kunst, Literatur, Aktuelles wie lang Vergangenes - unterhaltsam und fesselnd bietet diese Reihe Zugang zu den großen Themen und Fragen, die die Menschen in Vergangenheit und Gegenwart beschäftigen. Ideal auch als Klassenlektüre oder Ergänzung des Schulunterrichts. Reihen in der ARENA BIBLIOTHEK DES WISSENS: LEBENDIGE BIOGRAPHIEN LEBENDIGE GESCHICHTE LEBENDIGE WISSENSCHAFT 
- Das Zeitalter der Kreuzzüge- Gottfried von Bouillon und die Schlacht um Jerusalem - Im Jahr 1096 zieht Herzog Gottfried von Bouillon mit Kreuzrittern ins Heilige Land, um Jerusalem zu befreien. Harald Parigger untersucht in diesem Buch die Beweggründe der Menschen und die Machenschaften hinter den Kreuzzügen, die Hunger, Durst und Opferbereitschaft erforderten. 
- Katharina möchte Pianistin werden und bereitet sich heimlich auf ihr erstes Konzert vor. 
- Nürnberg um 1300: Der 15-jährige Lorenz kann nicht glauben, dass sein schusseliger und liebenswerter Herr Philipp von Marlau ein Mörder sein soll. Doch nun droht diesem eine schlimme Strafe und Lorenz hat nur wenig Zeit, sich in den mittelalterlichen Gassen Nürnbergs auf die Suche nach dem wahren Mörder zu machen. 
- Regensburg, 1259: Die Kaufmannstochter Mathilde erkrankt an Lepra. Sie wird in ein Leprosorium verbannt, ein Haus der Aussätzigen, wo sie ihren Tod erwarten soll. Dort lernt sie den jungen Mönch Johannes kennen, der sie zu einer Pilgerreise nach Rom überredet. Auf dem beschwerlichen Weg empfindet Mathilde für ihn bald mehr als bloße Zuneigung. Sie muss jedoch schmerzlich erfahren, dass ihre Liebe gegen Johannes' Gottestreue keine Chance hat. So lässt sie ihn alleine weiterziehen Harald Parigger hat ein mitreißendes Werk über Leben und Leiden im Mittelalter geschaffen - und über die Kraft der Liebe. 
- Fugger und der Duft des Goldes- Die Entstehung des Kapitalismus - "Jakob Fugger 1519" schildert den Übergang zur Neuzeit, in der Tüchtigkeit und Wissen über Geburt bestimmen. Der Kaufmann Jakob Fugger baut ein Handelsimperium auf, während der Bauernsohn Johann in eine Welt voller Reichtum, Intrigen und Machtspiele eintaucht. Ein faszinierendes Porträt einer sich wandelnden Epoche. 



