Ein fesselnder und zutiefst persönlicher Bericht darüber, wie Geschichte geschrieben wird – von dem US-Präsidenten, der uns inspirierte, an die Kraft der Demokratie zu glauben In diesem mit Spannung erwarteten ersten Band seiner Präsidentschaftserinnerungen erzählt Barack Obama die Geschichte seiner unwahrscheinlichen Odyssee vom jungen Mann auf der Suche nach seiner Identität bis hin zum führenden Politiker der freien Welt. In erstaunlich persönlichen Worten beschreibt er seinen politischen Werdegang wie auch die wegweisenden Momente der ersten Amtszeit seiner historischen Präsidentschaft – einer Zeit dramatischer Veränderungen und Turbulenzen. Obama nimmt die Leser und Leserinnen mit auf eine faszinierende Reise von seinem frühesten politischen Erwachen über den ausschlaggebenden Sieg in den Vorwahlen von Iowa, der die Kraft basisdemokratischer Bewegungen verdeutlichte, hin zur entscheidenden Nacht des 4. Novembers 2008, als er zum 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt wurde und als erster Afroamerikaner das höchste Staatsamt antreten sollte. Sein Rückblick auf seine Präsidentschaft bietet eine einzigartige Reflexion über Ausmaß und Grenzen präsidialer Macht und liefert zugleich außergewöhnliche Einblicke in die Dynamik US-amerikanischer Politik und internationaler Diplomatie. Wir begleiten Obama ins Oval Office und in den Situation Room des Weißen Hauses sowie nach Moskau, Kairo, Peking und an viele Orte mehr. Er teilt seine Gedanken über seine Regierungsbildung, das Ringen mit der globalen Finanzkrise, seine Bemühungen, Wladimir Putin einzuschätzen, die Bewältigung scheinbar unüberwindlicher Hindernisse auf dem Weg zur Verabschiedung einer Gesundheitsreform. Er beschreibt, wie er mit US-Generälen über die amerikanische Strategie in Afghanistan aneinandergerät, die Wall Street reformiert, wie er auf das verheerende Leck der Bohrplattform Deepwater Horizon reagiert und die Operation „Neptune’s Spear“ autorisiert, die zum Tode Osama bin Ladens führt. »Ein verheißenes Land« ist ungewöhnlich intim und introspektiv – die Geschichte eines einzelnen Mannes, der eine Wette mit der Geschichte eingeht, eines community organizer, dessen Ideale auf der Weltbühne auf die Probe gestellt werden. Obama berichtet offen vom Balanceakt, als Schwarzer Amerikaner für das Amt zu kandidieren und damit die Erwartungen einer Generation zu schultern, die Mut aus der Botschaft von „Hoffnung und Wandel“ gewinnt, und was es bedeutet, die moralische Herausforderung anzunehmen, Entscheidungen von großer Tragweite zu treffen. Er spricht freimütig über die Kräfte, die sich ihm im In- und Ausland entgegenstellten, gibt ehrlich Auskunft darüber, wie das Leben im Weißen Haus seine Frau und seine Töchter prägte, und scheut sich nicht, Selbstzweifel und Enttäuschungen offenzulegen. Und doch verliert er nie den Glauben daran, dass innerhalb des großen, andauernden amerikanischen Experiments Fortschritt stets möglich ist. In diesem wunderbar geschriebenen und eindrücklichen Buch bringt Barack Obama seine Überzeugung zum Ausdruck, dass Demokratie kein Geschenk des Himmels ist, sondern auf Empathie und gegenseitigem Verständnis gründet und Tag für Tag gemeinsam geschaffen werden muss. Ausstattung: mit 32 Seiten Farbbildteil
Barack Obama Bücher
Barack Obama ist bekannt für seine tiefgründigen Reflexionen über die amerikanische Identität und Politik. Seine Schriften erforschen Themen wie Rasse, Familie und die Suche nach Sinn in einer komplexen Welt. Durch scharfsinnige Beobachtung und persönliche Introspektion bietet er den Lesern Einblicke in die Herausforderungen und Hoffnungen der modernen Gesellschaft. Seine Stimme ist eine einzigartige Mischung aus Idealismus und Pragmatismus.







Als er auf der Trauerfeier der Bürgerrechtsikone John Lewis spricht, sind die USA aus den Fugen geraten: Hunderttausende Corona-Opfer, Millionen Menschen ohne Arbeit, massive Proteste nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd. Doch Barack Obama tritt mit seinen Worten an gegen die Spaltung eines ganzen Landes. Mit klarem Blick und unverrückbarer Herzensgüte beschreibt er einen Weg. Aus Chaos und Krise zu einem anderen, einem offenen Amerika. Es braucht Mut ist Barack Obamas Glaubenszeugnis: Gerechtigkeit, Vernunft, eine bessere Zukunft für alle.
Es sind die Themen unserer Zeit: Klimawandel, Migration, Terrorismus, Atomwaffen, rassistische Gewalt. Es sind die Themen, die Barack Obama in acht Jahren als US-Präsident wie kein anderer Staatsmann verfolgt hat. In seinen Reden zieht er unaufgeregt und konzentriert Lehren aus einer fehlgeleiteten Politik der Vergangenheit und richtet den Blick auf die Zukunft. Barack Obama ist aber nicht nur ein scharfsinniger Politiker, er ist einer der Menschen, die sich nicht scheuen, Mitgefühl zu zeigen, Verzweiflung und Trauer. Unvergessen seine Rede beim Begräbnis von Nelson Mandela oder seine spontane Äußerung zu dem Attentat in Orlando. Auf seinen Reden gründet sich sein Vermächtnis, Ideale auch angesichts einer schwierigen Realität nicht zu verraten.
Das erste Mal nach seiner Präsidentschaft meldet sich Barack Obama an der University of Illinois at Urbana-Champaign in aller Deutlichkeit zu Wort. Wo steht die Demokratie? Wie kann es weitergehen nach all dem Lärm und Schmutz? Und auf was kommt es in der Politik in Wahrheit an? Auf diese Fragen gibt Barack Obama Antworten. Eloquent, ehrlich und mit Kampfeswillen beschreibt er die aktuelle Situation. Eine Stimme der Vernunft in Zeiten des Egoismus, eine fulminante Bestandsaufnahme der Politik unserer Zeit, eine Beschwörung der Demokratie und ein kämpferischer Appell an die junge Generation.
Hoffnung wagen
Gedanken zur Rückbesinnung auf den American Dream
Persönlich, glaubwürdig, visionär – Ansichten und Standpunkte des politischen Hoffnungsträgers der USA vor seiner Wahl 2008 Wie US-Senator Barack Obama im Wahljahr 2008 Millionen Menschen für sich gewann, ist Legende. Zu seinem schnell aufsteigenden Stern in hohem Maße beigetragen hat sein zuvor erschienenes Buch »Hoffnung wagen« (» The Audacity of Hope «). Hier präsentierte Obama sich als Mann der Integration, als Liberaler im positiven Sinn mit klaren Positionen. Uns allen machte er Hoffnung auf eine Renaissance des »besseren Amerika«. Nicht wenige wünschen sich Barack Obama heute sehnsüchtig zurück ins Weiße Haus. Der Weltbestseller erschien 2007 in deutscher Übersetzung, jetzt ist der Meilenstein der politischen Biografie endlich als Taschenbuch verfügbar.
Der Präsident und sein amerikanischer Traum In diesen großartig erzählten, unsentimentalen Erinnerungen begibt sich Barack Obama auf die Suche nach seiner Identität. Aufgewachsen unter ärmlichen Verhältnissen in Hawaii und Indonesien als Sohn einer weißen Amerikanerin und eines Kenianers, wurde er als junger Mann in den USA wegen seiner Hautfarbe diskriminiert. Dies spornte ihn nur umso mehr an, den amerikanischen Traum zu leben, der ihm zunächst eine glänzende juristische Laufbahn eröffnete und dann seinen furiosen Aufstieg als Politiker der Demokraten begründete. Mit seiner Zugewandtheit und Offenheit verkörperte er als der spätere Präsident der Vereinigten Staaten und Friedensnobelpreisträger die weltweite Sehnsucht nach einer Politik der Menschlichkeit.
Ein amerikanischer Traum
Die Geschichte meiner Herkunft, meiner Familie und meiner Identität
Die Lebensgeschichte eines begnadeten Erzählers »Heute weiß ich, dass ich damals an einem Scheideweg stand und mir darüber klar werden musste, wer ich sein wollte.« Barack Obama Die fesselnde Auseinandersetzung Barack Obamas mit seiner Herkunft und zugleich das beeindruckende Porträt eines jungen Schwarzen Mannes, der sich und der Welt Fragen nach Selbstfindung, Menschlichkeit und Zugehörigkeit stellt. Obama wächst in bescheidenen Verhältnissen auf, doch er ist entschlossen, ein Leben voller Sinn und Wahrhaftigkeit zu führen. Als er in der Schule wegen seiner Hautfarbe diskriminiert wird, weckt das seinen Ehrgeiz. Er studiert, engagiert sich in gemeinnütziger Arbeit und entwickelt Bewusstsein für Gerechtigkeit und Führung. Eine inspirierende Lebensgeschichte, die nicht nur jungen Leserinnen und Lesern die Augen dafür öffnen wird, wer sie in der Welt sein wollen und welchen Beitrag sie leisten können.
Die rhetorischen Fähigkeiten von Barack Obama werden selbst von seinen Gegnern und Feinden kaum bestritten. Unter seinen exzellenten Reden ragten die Reden über die atomwaffenfreie Welt, die Rede über den Neuanfang im Verhältnis zur islamischen Welt und Russland heraus. Mit dem Projekt einer atomwaffenfreien Welt hat eine Weltmacht eine Vision proklamiert, deren Realisierung in den Jahren zuvor nur von wenigen Pazifisten gefordert wurde. Erste Ansätz dazu wurden im Verhältnis zu Russland bereits realisiert. Mit seiner Rede über den Neuanfang im Verhältnis zur islamischen Welt hat Obama nicht nur, aber auch einen Beitrag zur Bekämpfung des Terrorismus geleistet. Obama gibt Amerika ein Stück Glaubwürdigkeit unter den Moslems der ganzen Welt zurück.
Der fesselnde und persönliche Bericht eines ehemaligen US-Präsidenten beleuchtet, wie Geschichte entsteht und die Bedeutung der Demokratie. Als international anerkanntes Buch des Jahres 2020 und mehrfacher Bestseller bietet es inspirierende Einblicke in politische Prozesse und persönliche Erfahrungen, die den Leser dazu anregen, an die Kraft der Demokratie zu glauben. Die Authentizität und die tiefgehenden Reflexionen machen es zu einem herausragenden Werk in der Sachbuchliteratur.
Ein amerikanischer Traum (Neu erzählt für junge Leserinnen und Leser)
Die Geschichte meiner Herkunft, meiner Familie und meiner Identität
Barack Obama – ein Vorbild auch für die nächste Generation! Sein Bestseller "Ein amerikanischer Traum" über seine Familie und Herkunft neu erzählt für junge Leserinnen und Leser Die fesselnde Auseinandersetzung Barack Obamas mit seiner Herkunft und zugleich das beeindruckende Porträt eines jungen Schwarzen Mannes, der sich und der Welt Fragen nach Selbstfindung, Menschlichkeit und Zugehörigkeit stellt. Obama wächst in bescheidenen Verhältnissen auf, doch er ist entschlossen, ein Leben voller Sinn und Wahrhaftigkeit zu führen. Als er in der Schule wegen seiner Hautfarbe diskriminiert wird, weckt das seinen Ehrgeiz. Er studiert, engagiert sich in gemeinnütziger Arbeit und entwickelt Bewusstsein für Gerechtigkeit und Führung. Eine inspirierende Lebensgeschichte, die nicht nur jungen Leserinnen und Lesern die Augen dafür öffnen wird, wer sie in der Welt sein wollen und welchen Beitrag sie leisten können.