Selten ist die Geschichte des legendären oströmischen Reiches, das mehr als ein Jahrtausend lang Bestand hatte und das Kulturerbe der Antike in die Neuzeit überlieferte, so dicht und erkenntnisreich beschrieben worden wie in diesem Buch. Brillant schildert der britische Historiker John J. Norwich Aufstieg und Fall dieses christlichen Weltreiches - von seiner Gründung durch Konstantin den Großen im Jahr 326 bis zum Untergang Konstantinopels im Ansturm der Türken 1453.
John Julius Norwich Bücher
Dieser Autor wurde als Historiker und Reiseschriftsteller bekannt, dessen Werke die Vergangenheit mit lebhaften Details und klarer Erzählung zum Leben erwecken. Mit einem tiefen Interesse an der europäischen Geschichte tauchen seine Schriften in die komplexen Geschichten von Zivilisationen und ihren Anführern ein. Sein Stil zeichnet sich durch einen zugänglichen Ansatz bei umfangreichen historischen Themen aus, der seine Bücher für ein breites Publikum ansprechend macht.







Über Glanz und Elend der alten Griechen und Römer wissen wir alles - sie gehören zu den vielbeschworenen Wurzeln des Abendlandes. Aber wer kennt die Geschichte des Byzantinischen Reichs, das mehr als tausend Jahre währte und als christliches Bollwerk Europa vor dem Ansturm der islamischen Gotteskrieger beschützte? Wer weiß schon, dass nicht das niedergehende Rom, sondern das dessen Nachfolge antretende Byzanz das Kulturerbe der Antike in die Neuzeit überlieferte?Über Glanz und Elend der alten Griechen und Römer wissen wir alles - sie gehören zu den vielbeschworenen Wurzeln des Abendlandes. Aber wer kennt die Geschichte des Byzantinischen Reichs, das mehr als tausend Jahre währte und als christliches Bollwerk Europa vor dem Ansturm der islamischen Gotteskrieger beschützte? Wer weiß schon, dass nicht das niedergehende Rom, sondern das dessen Nachfolge antretende Byzanz das Kulturerbe der Antike in die Neuzeit überlieferte?
Sizilien
Eine Geschichte von der Antike bis in die Moderne
Mitreißend und elegant erzählt John Julius Norwich die turbulente Geschichte der »Königin der Inseln«, die ein einzigartiges Kaleidoskop der Völker und Kulturen war und ist. Unterhaltsam führt er uns durch die Jahrtausende, in denen Sizilien im Brennpunkt der Weltgeschichte stand. Sizilien: die größte Insel des Mittelmeers, die Schwelle zwischen Europa und Afrika, Bindeglied zwischen dem lateinischen Westen und dem griechischen Osten. Ihre einzigartige strategische Lage lockte Phönizier, Griechen, Römer, Araber und Normannen, französische Fürsten und spanische Könige. Die Kämpfe um die Insel spielten für den Aufstieg und Fall der mächtigsten Dynastien der Welt eine Schlüsselrolle. Erstmals verknüpft John Julius Norwich all die bunten Fäden der sizilianischen Geschichte zu einer umfassenden Darstellung und führt die Leser durch die Jahrtausende. Von ihren Anfängen in der Antike bis zu ihrem Aufstieg zur multikulturellen Drehscheibe des Handels während der Kreuzzüge, vom Widerstand gegen die Vereinigung mit Italien bis zum Aufkommen der Mafia ist die Insel reich an weltgeschichtlichen Ereignissen und dramatischen Persönlichkeiten. Wie die Insel selbst, ist dies ein Buch voller kräftiger Farben und Aromen, das man immer wieder zur Hand nehmen möchte.
Wann kamen die ersten Menschen auf den Gedanken, in Städten zusammenzuleben und Bauwerke zu errichten, um Götter zu preisen und Herrscher zu ehren? Dieses Buch vermittelt nicht allein geschichtliche Hintergründe früher Urbanisierung, sondern dokumentiert die von unseren Vorfahren geschaffene Weltkunst und -architektur in prächtigen Bildern. Die Reise entführt den Leser vom Nahen Osten aus nach Afrika, Europa und Asien bis nach Amerika. Historiker und Archäologen verleihen den stummen Zeugen der Geschichte eine Stimme, beeindruckende Fotos erwecken Altes zu neuem Leben.
Der Bildband beleuchtet die 70 bedeutendsten Städte der Menschheit und deren politische, gesellschaftliche und kulturelle Rolle im historischen Kontext. Er bietet eine Zeitreise von den ersten Siedlungen bis zu modernen Megacitys und enthält 290 Fotos, Gemälde und Karten, die die Zivilisationsgeschichte lebendig darstellen.