"Hilda" ist das erste Bühnenwerk der französischen Autorin Marie NDiaye, die 2009 mit dem Goncourt für "Drei starke Frauen" ausgezeichnet wurde. Das Stück entstand 1999 als Auftragswerk für Radio France.
Marie NDiaye Reihenfolge der Bücher
Marie NDiaye widmet sich in ihrem Werk den Verwicklungen familiärer Dynamiken und zwischenmenschlicher Beziehungen. Ihr unverwechselbarer Stil zeichnet sich durch poetische Sprache und tiefen psychologischen Einblick in ihre Charaktere aus. NDiayes Erzählungen thematisieren oft Identität, Erbe und die Suche nach Zugehörigkeit. Mit ihrer einzigartigen Erzählweise und scharfen Beobachtung der menschlichen Natur hat sie sich als bedeutende Stimme in der zeitgenössischen französischen Literatur etabliert.







- 2021
- 2021
Maître Susane, 42, Anwältin in Bordeaux, wird von Gilles Principaux besucht, einem Mann, den sie aus ihrer Jugend zu kennen glaubt. Damals traf sie einen beeindruckenden Jungen aus reichem Elternhaus, der ihr Leben veränderte, doch die genauen Umstände sind vage. Hinweise ihres Vaters, dass der Junge ihr zu nahe gekommen sein könnte, weist sie empört zurück. Principaux bittet sie, die Verteidigung seiner Frau zu übernehmen, die ihre drei Kinder ermordet hat. Maître Susane nimmt den Fall an und gerät in einen Strudel aus Fragen und Zweifeln. Was ist mit der Mutter geschehen? Welche Rolle spielen ihre maurizischen Hausangestellten und deren Kinder? Wer ist Gilles Principaux wirklich? Und ist sie selbst die Person, die sie zu sein glaubt? Die Anwältin wird mit der dunklen Vergangenheit konfrontiert und muss zwischen Wahrheit und Lüge unterscheiden. Marie NDiayes aufwühlender Roman über eine Frau in einer Extremsituation ist ein literarisches Ereignis, das mit den Erwartungen und Ängsten der Leser spielt. Die Kritiken loben das Werk als packenden Thriller und bedeutenden Gesellschaftsroman, der die Widersprüche im Leben von Frauen thematisiert und die gesellschaftlichen Strömungen in Frankreich einfängt.
- 2017
Eine Frau aus bescheidenen Verhältnissen eröffnet ein Restaurant in Bordeaux und wird mit einem Stern ausgezeichnet. Welche Künste hat sie in der Küche gelernt und neu interpretiert? Wie ist sie zur berühmten Chefköchin geworden? Marie NDiaye, die überragende Stilistin, nimmt in ihrem neuen Roman den Leser mit auf eine biographische Erkundungsreise, die sich immer mehr in ein Erlebnis verwandelt. Der Erzähler, langjähriger Mitarbeiter der Chefin und ihr in (vergeblicher) Liebe verbunden, berichtet von ihrem Leben – ihrem Charakter, ihren Lieben, ihrer Ausbildung, der Kunst der Kochkomposition, dem privaten wie öffentlichen Umgang –, indem er Fragen und Erwartungen der Leser aufgreift, sie beantwortet und zugleich ins Leere laufen lässt: Sie verlangen danach, unbeantwortet zu bleiben. Der Kunst der Marie NDiaye verdankt sich eine neuartige Form der Biographie, die demonstriert, dass nur dann Wahrheit erreicht wird, wenn die Geheimnisse nicht ausgeplaudert, sondern Satz für Satz, Abschnitt für Abschnitt verheimlicht werden. Eine Biographie als Geheimnis eines Lebens – das macht die überragende Leistung des neuen Romans von Marie NDiaye aus.
- 2014
.Eine Familientragödie? Eine Verwechslungskomödie? Eine Geschichte dreier Generationen zwischen Afrika, Berlin und französischer Provinz im globalen Zeitalter? Ein Bericht über den Einbruch des Fantastischen in die Realität? All dies - und natürlich noch viel mehr - vereint der neue Roman von Marie NDiaye mit einer sprachlichen Leichtigkeit und Virtuosität, einer raffinierten Einfachheit, die das Komplexe durchsichtig macht. Malinka besucht ihre Mutter Ladivine Sylla einmal im Monat in Bordeaux. Die Tochter möchte eine ganz andere Frau werden: Und so legt sie sich, auf dem ersten Schritt nach oben, den (von ihr für typisch gehaltenen französischen) Vornamen Clarisse zu, als sie eine Stelle als Kellnerin antritt. Dort lernt sie ihren Mann, Richard Rivière, kennen. Damit setzen ungewöhnlich ereignisreiche Handlungsabläufe ein, die von Frankreich nach Afrika und nach Berlin reichen. Und es wäre zu erwähnen der Hund, der immer wieder in Erscheinung tritt. Er muß als Symbol gelten für das nicht-realistische Erzählen der Marie NDiaye. Sie beschreibt Zusammenhänge zwischen den Menschen aus deren Innenperspektive, zergliedernd, jede Regung hin- und herwendend - und zugleich deutlich machend, dass alle Personen etwas nicht rational Reduzierbares bergen und verbergen, das sie durch Ereignisse in der Realität bestätigt glauben. Ihre Personen verrät Marie NDiaye nie. Dadurch entsteht das intensive Textgewebe, die Spannung zwischen realer und irrealler Welt.
- 2012
Ein Tag zu lang
Roman
Am 2. September, nicht wie sonst üblich am 1. September, will der Lehrer Herman mit seiner Frau Rose und Kind die Ferien beenden und in die Hauptstadt zurückreisen. Als er am Morgen aufwacht, muß er feststellen: beide sind verschwunden. Zugleich beherrscht statt des sonnigen Wetters dichter Nebel die Landschaft, macht alles unsichtbar. Herman macht sich in den nahegelegenen Ort auf, um bei den zuständigen Stellen die Verlustmeldung zu erstatten – und wird lange Zeit durch diesen Ort irren: als der Fremde schlechthin. Einen Tag zu lang blieb Herman in seiner Ferienidylle – und schon hat sich alles zur Unkenntlichkeit entstellt. Die große, sprachmächtige Erzählerin Marie NDiaye läßt uns mit dem Lehrer erleben, was es heißt, die Mitmenschen, die Umwelt, nicht zuletzt die eigene Familie, als Fremdes entdecken zu müssen. Herman macht die Grunderfahrung menschlicher Existenz: Es genügt eine winzige Abweichung vom Vorgegebenen, und schon sind alle bisherigen Gewißheiten nicht mehr gültig. Auf sich selbst zurück geworfen erfindet Herman, gemeinsam mit dem Leser, sich und die Welt neu: Ausgang offen.
- 2011
Y penser sans cesse
- 109 Seiten
- 4 Lesestunden
- 2011
Am Ufer der Garonne lebt eine Pariserin mit ihrem Mann und den Kindern. Der Fluß droht über die Ufer zu treten, man wartet auf das Hochwasser. Unterschwellige Strömungen bestimmen auch das Bewußtsein der Ich-Erzählerin. Geheimnisvolle Frauengestalten drängen sich in ihr Leben: eine grüngekleidete Frau, die außer ihr niemand sehen kann, die ehemals beste Freundin, die plötzlich zu ihrer Stiefmutter geworden ist, die eigene Mutter und der Fluß Garonne, zweifellos »vom Wesen her weiblich«. Anhand dieser vieldeutigen Gestalten, die reale Menschen und Hirngespinste zugleich sind, entfaltet Marie NDiaye ihr »Selbstporträt in Grün«. Ein Roman von brillanter Kühnheit, der unsere Wahrnehmung der Welt auf poetische Weise in Frage stellt: Was man sieht, ohne es zu sehen, was man weiß, ohne es zu wissen, und wie man sich täuscht – diesen Unwägbarkeiten und Unzuverlässigkeiten des Bewußtseins verleiht Marie NDiaye auf einzigartige Weise Ausdruck.
- 2010
Die vierzigjährige Norah gibt dem Drängen ihres Vaters nach und besucht ihn in Dakar: Die Juristin soll ihren Bruder aus dem Gefängnis holen. Das schwierige Treffen mit dem Vater führt die Frau an den Rand des Wahnsinns. Fanta hat im Unterschied zu Norah Dakar verlassen, um ihrem Ehemann Rudy in die französische Provinz zu folgen. Sie gibt sich dort vor Langeweile auf, so meint Rudy, durch dessen Perspektive wir von Fanta erfahren - doch ihm entgeht Entscheidendes. Von Afrika aus betrachtet erscheint ihre Existenz geradezu luxuriös und begehrenswert, weshalb Khady, die junge Afrikanerin, illegal nach Frankreich einzuwandern sich bemüht - doch sie endet, tot, an Grenzen. Drei Lebensläufe, drei starke Frauen, die ihre Würde verteidigen, indem sie sich im entscheidenden Moment weigern, so zu handeln, wie es die Umgebung verlangt: drei Frauen, die selbst in extremster Situation ihre Würde verteidigen.
- 2008
Was haben die Leute in Bordeaux gegen Nadia und ihren Mann Ange, beide überaus engagierte Lehrer an einer Grundschule? Plötzlich haben die Kinder Angst vor ihnen, sie werden gemieden, ja sogar angegriffen. Eines Tages kommt Ange mit einer rätselhaften Bauchwunde nach Hause. Einer ihrer Nachbarn, ein obskurer Schriftsteller, nistet sich bei ihnen ein und verhindert, daß ein Arzt gerufen wird. Bald entzündet sich Anges Wunde und erfüllt das eheliche Schlafzimmer mit ihrem Fäulnisgeruch. Doch das ist erst der Anfang. Während die Stadt Bordeaux sich in gespenstische Nebel hüllt, nehmen Nadias Vergangenheit, lange verdrängte Obsessionen und Schuldgefühle beunruhigende Gestalt an. Die Menschen und bislang vertrauten Orte sind bedrohlich, fremd geworden. Und auch in Nadias Körper gehen eigentümliche Veränderungen vor. Im Versuch, alldem zu entfliehen, folgt sie ihrem Sohn auf eine Insel im Mittelmeer. Doch dort erwarten sie neue Abgründe. Marie NDiaye veröffentlichte ihr erstes Buch 1984, mit 17 Jahren. Heute ist sie eine der prominentesten Autorinnen Frankreichs.
- 2006
In ihrem ersten Erzählungsband konfrontiert uns die Französin Marie NDiaye mit Menschen, die man vielleicht doch lieber nicht zu seinen Freunden zählen möchte. Da ist der Lehrer aus der Titelerzählung, der mit seinen Lieblingsschülern ganz eigene Pläne verfolgt und auch vor Mord nicht zurückschreckt. Andere der hier versammelten Menschenfreunde benutzen ihre Kinder, um Eindruck zu schinden ('Der Tod von Claude François'), oder schieben sie ab ins Heim ('Offenbarung ') – vorausgesetzt, sie lassen sich nicht verkaufen ('Die Jungen'). Sicher scheint vor allem eines: Das Leben läßt keinen entkommen ('Ein Tag in Brulards Leben'). Die genaue Ausleuchtung der zwischenmenschlichen Abgründe ist Marie NDiayes Spezialität. Doch immer behalten ihre Texte ein Geheimnis, der Horror liegt im Schweigen, in der Abwesenheit von Gefühlen, die den Menschen zum Menschen machen. Im Unheimlichen der Geschichten von Marie NDiaye stoßen wir auf Dämonisches, das, wenn wir ehrlich sind, uns vertraut ist.



