Der internationale Bestseller ∞ Inspiriert von einer wahren Geschichte Eine Tagesfahrt von Tokio entfernt steht in einem Garten am Meer einsam eine Telefonzelle. Nimmt man den Hörer ab, kann man dem Wind lauschen – und den Stimmen der Vergangenheit. Viele Menschen reisen zu dem Telefon des Windes, um mit ihren verstorbenen Angehörigen zu sprechen und um ihnen die Dinge zu sagen, die zu Lebzeiten unausgesprochen blieben. So kommt eines Tages auch Radiomoderatorin Yui an den magischen Ort. Im Tsunami von 2011 verlor sie ihre Mutter und ihre kleine Tochter. Yui lernt in dem Garten den Arzt Takeshi kennen, auch er muss ein Trauma verarbeiten. Die beiden nähern sich an, gemeinsam schöpfen sie neuen Mut. Und erlauben sich zum ersten Mal, dem Leben einfach seinen Lauf zu lassen. Ganz gleich, was es für sie vorgesehen hat ...
Laura Imai Messina Bücher
Laura Imai Messina widmet sich der vergleichenden Literaturwissenschaft und lehrt italienische Sprache. Ihre Arbeit taucht tief in die Materialität von Texten ein und untersucht, wie sich physische Elemente in der japanischen und europäischen Literatur manifestieren. Messina bietet eine einzigartige Perspektive auf die Vernetzung von Kulturen und Sprachen, beeinflusst durch ihr langjähriges Leben in Japan.






Ein großstädtisches Märchen, das die Macht hat, uns zu verzaubern – von der Autorin des internationalen Bestsellers „Die Telefonzelle am Ende der Welt“ Mitternachtsschwarz mit einem Hauch von Mond, Indigo, das nach Heidelbeere riecht, Pfirsichgelb kurz vor der Reife: Mio versteht es, alle Farben der Welt einzufangen und zu benennen. In dem Atelier, in dem ihre Familie Hochzeitskimonos mit alten, seit Generationen überlieferten Symbolen näht und bestickt, lernte sie von klein auf die Bedeutung der Details und entdeckte das verborgene Leben der Farben. Seitdem sind Farben ihr Alphabet, ihr geheimer Schlüssel zur Welt. Aoi hingegen begleitet Beerdigungszeremonien: Er bereitet diejenigen vor, die von dieser Welt gehen, und kümmert sich um jene, die bleiben. Er besitzt die seltene Sensibilität, sein Gegenüber auf den ersten Blick zu verstehen. Als sich Mios und Aois Wege kreuzen, spiegeln sie sich wie zwei Komplementärfarben. Sie scheinen perfekt füreinander, doch ihre Begegnung war kein Zufall. Laura Imai Messina versteht es meisterhaft, die magische Kraft des Alltäglichen freizulegen. Und Japan, der Ort der Gegensätze, ist die ideale Projektionsfläche dieser Magie. So werden auf den Straßen von Tokio, der zukunftsgewandten Stadt, immer noch die alten Rituale einer tausendjährigen Kultur gelebt, wie die Übergangszeremonien von Hochzeit und Beerdigung. »Das verborgene Leben der Farben« ist ein großstädtisches Märchen, das die Macht hat uns zu verzaubern.
In "Yamato" folgt der Junge Daruma, der wie eine Wassermelone aussieht, seiner Berufung und begegnet dabei seinen Freunden Momotarō, Urihime und Imotarō. Sie kämpfen gegen Dämonen und erleben Abenteuer, während sie wichtige Werte wie Freundschaft, Mut und Durchhaltevermögen entdecken. Die Geschichten sind von japanischen Traditionen inspiriert.
Eine tiefgehende Erkundung der japanischen Kultur durch 72 philosophische und spirituelle Ansätze. Das Buch beleuchtet den japanischen Geist und die Bedeutung von Begriffen wie "wa" (Harmonie), die Schönheit, Freude und Gemeinschaft betonen sowie die Wichtigkeit von Selbstreflexion und Geduld.
In Laura Imai Messinas neuem Roman geht es um Shuichi, einen Illustrator, der nach dem Tod seiner Mutter in sein Elternhaus zurückkehrt. Dort trifft er den Jungen Kenta, und gemeinsam entdecken sie die Bedeutung von Freundschaft und die Suche nach verlorenem Glück auf der Insel Teshima, wo Herzschläge katalogisiert werden.
From the international bestselling author of The Phone Box at the Edge of the World: a powerful, moving novel of grief, hope, friendship and love based around a real archive on an island in Japan, where people travel to record their heartbeats. To find what you have lost, you must listen to your heart .
Tokyo orizzontale
- 264 Seiten
- 10 Lesestunden
Quattro ragazzi si incontrano una notte, a Shibuya, nel quartiere più giovane e convulso di Tokyo. Tutto avviene per caso, a cavallo di un'eclissi di luna. Sara, Hiroshi, Carmen e Jun sono diversi, come discorde è la loro visione dell'amore e della vita. Nella città-melograno i quattro si sfiorano senza saperlo, si trovano e si perdono un attimo dopo. Sara cerca l'amore definitivo, Hiroshi qualcuno che accetti con lui il fallimento, Carmen è bugiarda e si piega alla passione mentre Jun pretende il mondo riverso ai suoi piedi. Tokyo li guarda, li separa e li avvicina nell'arco di tre giorni soltanto, destinati tuttavia a cambiare la vita di ognuno di loro. Perché è questo che Tokyo fa alle persone: le cambia.
Wa significa armonia, ma come tutte le parole giapponesi evoca molto di più. Wa è infatti tutto ciò che è mite, sereno e moderato, ma è anche tutto ciò che è giapponese.Wa è un prefisso, che come un sigillo si applica sulle cose e sui concetti. Tramite Wa, il Giappone ci insegna la sua più grande lezione: che la bellezza, la gioia e il senso civile si costruiscono con grande impegno, attraverso un lavoro continuo su se stessi, imparando la pazienza, facendo le cose con cura e mai a discapito degli altri, perché una felicità davvero sostenibile è un progetto di tutti e mai di uno soltanto.Questo libro è un viaggio attraverso 72 parole – 72 come le stagioni giapponesi, che ogni cinque giorni danno la possibilità di rinnovarsi – che simboleggiano e racchiudono in sé il fascino e l’essenza del Giappone.



