flecken im leeren
Gedichte, Erzählungen und Reflexionen






Gedichte, Erzählungen und Reflexionen
»Ich bin der große DerDieDas« Die Auswahl aus dem lyrischen Werk von Hans Jean Arp (1886–1966) bietet einen repräsentativen Querschnitt aus seinen deutschen und französischen Gedichten. Der bildende Künstler, der im Elsass zweisprachig aufwuchs, begann früh zu schreiben. Sein erstes Gedicht in elsässischer Mundart veröffentlichte er 1903. Nach seiner Ausbildung an den Kunstakademien in Straßburg und Weimar zählte man ihn seit 1912 zum Umkreis des »Blauen Reiters«. 1914 ging Arp nach Paris und traf dort Max Ernst und Pablo Picasso, die Schriftsteller Apollinaire und Max Jacob. 1917 traf Arp auf Hugo Ball und Tristan Tzara in Zürich, wo sie dann gemeinsam Dada auf die Welt brachten. 1920 erschien der Gedichtband »Wolkenpumpe«. Bis zu seinem Lebensende veröffentlichte Arp seine Gedichte in deutscher und französischer Sprache und hatte damit großen Einfluss u. a. auf die konkrete Poesie der fünfziger Jahre. Mit Hans Jean Arp wird die Reihe mit elsässischen Dichtern des frühen 20. Jahrhunderts fortgesetzt. Bisher sind zwei Bände mit Texten von René Schickele – »Das Wort hat einen neuen Sinn« (2014) – und Ernst Stadler – »Denn der Zukunft dient alle wahre Kunst« (2016) – erschienen.
Hans Arp was one of the most innovative and influential artists of the 20th century. With a playful hand and a multifaceted practice that included sculpture, relief, painting, collage and poetry, Arp juggled the dominant art currents of Cubism, Surrealism, and Constructivism, combining seemingly contradictory geometric and organic formal idioms with the artistic „-isms“ of his epoch. * * In 1916, Arp was invited by Hugo Ball to take part in the Cabaret Voltaire at Spiegelgasse 1 in Zurich. The now iconic event marked the birth of Dadaism and the beginnings of a long overdue breakthrough for Arp. „Ovi Bimba“ is a revelatory publication exploring these early years of Arp’s practice, focusing on his time in Zurich during the birth of Dada to his sculptures in the 1940s and 1950s. * * The publication positions these diverse pieces alongside those of Arp's fellow artists, including his wife, Sophie Taeuber-Arp. * * Featuring texts by renowned Dada scholar, Juri Steiner, and over eighty beautifully reproduced colour plates. * * Published with Hauser & Wirth, Zurich/London/New York.
Die Sammlung präsentiert die vielfältigen Facetten des Lyrikers und Dadaisten Hans Arp, von frühen experimentellen Texten über Nonsensverse der DADA-Zeit bis zu den "Elegien für Sophie" und späten Gedichten aus "Sinnende Flammen". Sie vereint Elemente von Apokalypse, Märchen, Witz und tiefem Sinn.