Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roger Bacon

    Roger Bacon war ein englischer Philosoph und Franziskanermönch, der dem Studium der Natur durch empirische Methoden große Bedeutung beimaß. Er gilt als einer der frühesten europäischen Verfechter der modernen wissenschaftlichen Methode, inspiriert von Aristoteles und späteren pseudo-aristotelischen Werken. Seine Arbeit spiegelt jedoch im Wesentlichen mittelalterliches Denken wider, wobei ein Großteil seines „experimentellen“ Wissens aus Büchern stammt. Die Rezeption von Bacons Werk im Laufe der Jahrhunderte spiegelte oft die Anliegen und Kontroversen der Rezipienten wider.

    Roger Bacon
    The Greek Grammar Of Roger Bacon And A Fragment Of His Hebrew Grammar (1902)
    Fr. Rogeri Bacon Opera Quaedam Hactenus Inedita: Vol. 1. Containing 1. Opus Tertium. 2. Opus Minus. 3. Compendium Philosophiae
    Roger Bacon’s Selected Occult Writings
    Kompendium für das Studium der Philosophie
    Opus maius
    Moralis Philosophia
    • 2023
    • 2023

      The Mirror of Alchimy

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Significant for its historical impact, this work by Roger Bacon has been meticulously retyped, redesigned, and reformatted to ensure clarity and readability. The effort to preserve this text in a contemporary format aims to make it accessible to both current and future generations, safeguarding its valuable insights for years to come.

      The Mirror of Alchimy
    • 2023

      Exploring the alchemical elements, this work presents a transformative process in forty-seven steps that reveals the unity of nature. It discusses how fire, air, earth, and water combine to create both the tangible and intangible aspects of existence. The text emphasizes the philosophical secrets hidden within these elements, suggesting that their combination leads to the creation of new forms. This exploration highlights the perfect unity established by divine design and the inherent potential for transformation present in all natural things.

      The root of the world
    • 2015

      »Wir dürfen nicht an allem festhalten, was wir gehört und gelesen haben, sondern müssen aufs genaueste die Auffassungen der früheren Generationen prüfen, um hinzuzufügen, was bei ihnen fehlte, und um zu berichtigen, wo Irrtümer unterlaufen waren.« Mit diesen Worten wandte sich der Franziskanermönch Roger Bacon an Papst Clemens IV., um seine grundlegende Idee einer Reform der Wissenschaften und der Gesellschaft des 13. Jahrhunderts vorzustellen. Bacons Reformvorschläge umfassten die Einführung experimenteller und mathematischer Wissenschaften in den universitären Lehrplan sowie die Institutionalisierung des Sprachunterrichts in Hebräisch, Griechisch und Arabisch. Diese Sprachen sollten Zugang zu »der unaussprechlichen Schönheit der Weisheit« bieten. Trotz seiner Bemühungen, die durch Clemens’ Tod behindert wurden, und der darauf folgenden Vergessenheit seiner Ideen, bleibt die Hoffnung auf eine Reform der Gesellschaft durch die Kraft der Vernunft zeitlos ansprechend. Das Compendium studii philosophiae (1272), in dem Bacon sein Programm klar und oft erstaunlich von scholastischen Autoritäten abgrenzt, liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Seine Reformideen haben nichts von ihrer Aktualität verloren, denn – so Bacon im Compendium – »so lange wie die Unwissenheit andauert, kann kein Heilmittel gegen die Gebrechen des Menschen gefunden werden«.

      Kompendium für das Studium der Philosophie
    • 2012

      The collection features the diverse intellectual pursuits of medieval philosopher Roger Bacon, showcasing his contributions to various fields of thought. His works, published in 1859, reflect his innovative ideas and exploration of topics that were ahead of his time, emphasizing his role as a significant figure in the development of scientific and philosophical inquiry during the medieval period.

      Fr. Rogeri Bacon Opera Quaedam Hactenus Inedita
    • 2011

      Set in 1597, this alchemical classic by Roger Bacon explores a range of scientific disciplines, including mathematics, astronomy, and optics. As a pioneering figure in experimental science, Bacon emphasizes the importance of the scientific method. His work, Opus Majus, delves into alchemical processes, the creation of gunpowder, and the positions of celestial bodies. Notably, it foreshadows future innovations such as microscopes and flying machines, showcasing Bacon's profound influence on the development of modern science.

      The Mirror of Alchemy Composed by the Famous Friar Roger Bacon Sometime Fellow of Martin College and Brasen-nase College in Oxenforde (LARGE PRINT EDITION)
    • 2010

      Baconovo De signis (samostatná část jeho Opus maius, objevená a zpřístupněná teprve v roce 1978), představuje nejrozsáhlejší stře­dověké pojednání k obecné teorii jazykového a mimojazykového znaku. Jde o pozoruhodnou syntézu aristotelské sémantiky s augus­tinskou sémiotikou. Zvláštní pozornost zaslouží například teze, že znak je bytostněji určován vztahem k recipientovi, a nikoli k ozna­čovanému obsahu, široce pojatá teorie víceznačnosti a také nauka o analogii jakožto spontánním a v principu nekonečném rozvíjení označovacího vztahu vlivem přirozených vazeb i na půdě konvenč­ního jazyka.

      De signis = O znacích
    • 2009

      Offering a facsimile reprint of a scarce antiquarian work, this edition preserves the original text while acknowledging potential imperfections like marks and notations. It highlights the cultural significance of the work and reflects a commitment to protecting and promoting literature through high-quality, accessible modern editions.

      The Greek Grammar Of Roger Bacon And A Fragment Of His Hebrew Grammar (1902)
    • 2008

      Opus maius

      Brief an Papst Clemens IV. Opus maius: Teile I, II und VI. Brief über die geheimen Werke der Natur und der Kunst

      »Denn auch, wenn bisher die Grundsteine noch nicht gelegt sind, so sind doch das Holz und die Steine bereits vorhanden, nämlich die Kraft der Wissenschaften und der Sprachen; und ich werde sorgfältig erforschen, wie die übrigen Gebäude errichtet werden müssen, die für die Weisheit notwendig sind.« Mit diesen Worten beginnt Roger Bacon seinen »Brief an Papst Clemens IV.“, um sein Reformprogramm der Wissenschaften und der Gesellschaft des 13. Jahrhunderts vorzustellen. In seinem Hauptwerk, dem Opus maius, plädiert er für die Aufnahme der »Sprachen der Weisheit« (Hebräisch, Griechisch und Arabisch) in das universitäre Lehrprogramm und fordert eine neue Stellung für die mathematischen und experimentellen Wissenschaften, die durch Übersetzungen des 12. und 13. Jahrhunderts wieder zugänglich sind. Ziel ist die Wiederentdeckung der »Herrlichkeit der Weisheit«; Sprachen, Mathematik und Erfahrungswissenschaft sind die Mittel dazu. Die in diesem Band versammelten Werke Roger Bacons, darunter der »Brief an den Papst«, das »Opus maius, Teil I, II und VI« sowie der »Brief über die geheimen Werke der Natur und der Kunst und über die Nichtigkeit der Magie«, ermöglichen es, die Hauptgedanken eines der bedeutendsten Denker des 13. Jahrhunderts erstmals in deutscher Sprache kennenzulernen. Diese Texte zeigen, dass Bacon lange vor der Moderne nicht nur von Flugmaschinen, Unterseebooten und Automobilen träumte, sondern von einer radikalen Neubegr

      Opus maius
    • 2005

      This scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the original. Due to its age, it may contain imperfections such as marks, notations, marginalia and flawed pages. Because we believe this work is culturally important, we have made it available as part of our commitment for protecting, preserving, and promoting the world's literature in affordable, high quality, modern editions that are true to the original work.

      Roger Bacon’s Selected Occult Writings